Sentinel-1D erreicht mit Ariane 6 die Umlaufbahn

Die Sentinel-1-Mission, die das Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm mit Radarsicht versorgt, hat mit der Ankunft von Sentinel-1D, dem letzten Satelliten der bahnbrechenden ersten Generation, einen Neuzugang in ihrer Satellitenfamilie erhalten. Der Start erfolgte am Dienstag, dem 4. November, um 22:02 Uhr MEZ (18:02 Uhr Ortszeit) an Bord einer Ariane-6-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana.
Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Quelle: ESA/Applications, 4. November 2025

Sentinel-1D startet mit Ariane 6
Credit: ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG–P. Piron; Licence: ESA Standard Licence

Der Satellit wurde 34 Minuten nach dem Start in seine Umlaufbahn gebracht, und um 23:22 Uhr MEZ wurde ein Signal vom Satelliten empfangen – dieser „Signalerhalt” ist ein entscheidender Moment bei jedem Start, da das Team, das die Mission vom Boden aus steuert, damit bestätigen kann, dass sich der Satellit in der Umlaufbahn befindet und kommunizieren kann.

Die Sentinel-1-Mission liefert hochauflösende Synthetic Aperture Radar (SAR)-Bilder der Erdoberfläche, wann immer sie benötigt werden, bei jedem Wetter, Tag und Nacht. Dieser Dienst wird von Katastrophenschutzteams, Umweltbehörden, Seebehörden, Klimawissenschaftlern und der breiteren Nutzergemeinschaft der Erdbeobachtung weltweit genutzt, die auf häufige Aktualisierungen kritischer Daten angewiesen sind.

Sentinel-1D wird mit Ariane 6 gestartet
Credit: Arianespace

Simonetta Cheli, Direktorin der Erdbeobachtungsprogramme der ESA, sagte: „Dieser Start an Bord der Ariane 6 ist für die ESA von großer Bedeutung, da er die Copernicus-Sentinel-1-Mission abschließt – bald wird Sentinel-1D zusammen mit Sentinel-1C in Betrieb genommen und voll einsatzfähig sein.

Sentinel-1D hebt ab
Credit: ESA – S. Corvaja; Licence: ESA Standard Licence

„Die Kontinuität der Dienste, die dies für das EU-Weltraumprogramm bedeutet, ist für die Bewältigung der globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen, von entscheidender Bedeutung. Die Bürger werden von dem Beitrag profitieren, den diese Mission zum wissenschaftlichen Verständnis unserer Umwelt leistet – durch die Bereitstellung genauer, zuverlässiger und verwertbarer Radardaten über Bewegungen unserer Eisschilde, unserer Waldökosysteme, Bodenbewegungen und vieles mehr.
„Ich danke allen beteiligten Teams: vom Missionsteam der ESA bis hin zu unseren zahlreichen Partnern in der europäischen Industrie, darunter Thales Alenia Space, Airbus Defence and Space und natürlich unserem Partner für das Copernicus-Programm, der Europäischen Kommission“, fügte Simonetta hinzu.
Ramon Torres, Projektleiter für Sentinel-1 bei der ESA, erklärte: „Mein Team freut sich sehr, diesen wichtigen Meilenstein für diese bahnbrechende Mission erreicht zu haben – es ist der Höhepunkt langjähriger hervorragender Arbeit, um sicherzustellen, dass Sentinel-1 weiterhin hochwertige Radarbilder und -daten liefert, die Antworten auf die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen und Herausforderungen unserer Zeit geben.

Gruppenfoto der Teams, die für den Start von Sentinel-1D bereit waren
Credit: ESA/CNES/Arianespace/Optique vidéo du CSG–P. Piron; Licence: ESA Standard Licence

„Am Ende meiner beruflichen Laufbahn bin ich tief bewegt von dem Engagement meines bemerkenswerten Teams, von den außergewöhnlichen Kollegen im Flugbetrieb im ESA-Kontrollzentrum in Deutschland und den unglaublich engagierten Missionsbetriebsteams in Italien. Gemeinsam haben wir den erfolgreichen Start von vier Satelliten an Bord von drei der besten europäischen Trägerraketen geschafft, was einfach außergewöhnlich ist. Solange wir SARs haben, haben wir eine Chance.“

Modernste Technologie für verbesserte Daten

Sentinel-1D mit Ariane-6-Fairing
Credit: ESA/CNES/Arianespace/Optique vidéo du CSG–S. Martin; Licence: ESA Standard Licence

Sentinel-1D wird seinen Zwilling Sentinel-1C ergänzen. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme wird er Sentinel-1A ersetzen, der seit mehr als 11 Jahren im Einsatz ist und damit seine geplante Lebensdauer weit überschritten hat.
Die Satelliten Sentinel-1D und Sentinel-1C werden zusammenarbeiten und auf gegenüberliegenden Seiten der Erde in einem Abstand von 180° umlaufen, um die globale Abdeckung und Datenübertragung zu optimieren. Beide Satelliten sind mit einem C-Band-SAR-Instrument sowie einem Instrument für das automatische Identifikationssystem (AIS) ausgestattet. So liefert die Mission nicht nur hochauflösende Bilder der Erdoberfläche, sondern verbessert auch die Erkennung und Verfolgung von Schiffen in Seegebieten.
Wenn Sentinel-1D voll einsatzfähig ist, wird es die AIS-Beobachtungen verbessern, einschließlich mehr Daten zur Identität, Position und Fahrtrichtung von Schiffen sowie einer präzisen Verfolgung. Sentinel-1D und Sentinel-1C sind beide mit dem Galileo-Navigationssystem sowie anderen globalen Navigationssatellitensystemen kompatibel. Darüber hinaus werden beide Satelliten bereit sein, die Earth Explorer Harmony-Mission zu unterstützen.

Was macht den Unterschied von Sentinel-1 aus?

Sentinel-1C-Interferogramm von Nordchile
Credit: contains modified Copernicus Sentinel data (2025), processed by DLR Microwaves & Radar Institute/ESA

Die Sentinel-1-Mission, deren erster Satellit 2014 gestartet wurde, hat mit ihrem systematischen Ansatz zur Datenerfassung und der Erstellung von Zeitreihen hochwertiger Radardaten aus den letzten elf Jahren einen Paradigmenwechsel in der Beobachtung unseres Planeten bewirkt. Sie hat dazu beigetragen, unser Bild von der Erde neu zu gestalten, indem sie Daten für öffentliche Dienste und wissenschaftliche Studien zu Veränderungen unserer Umwelt und unseres Klimas bereitgestellt hat. Beispielsweise ermöglicht die Fähigkeit von Sentinel-1, dichte Wolkendecken zu durchdringen, der Mission, Störungen und subtile Veränderungen in tropischen Wäldern zu verfolgen. Das Synthetic Aperture Radar der Mission liefert auch Erkenntnisse über Bodensenkungen und Landverschiebungen in ganz Europa und speist Daten in den European Ground Motion Service ein. Die Daten von Sentinel-1 ergänzen auch andere Daten der Sentinel-Mission – beispielsweise, um unsere Fähigkeit zur Beobachtung und zum Verständnis des Wasserkreislaufs auf globaler Ebene zu verbessern.

Einige Beispiele für die Auswirkungen der Sentinel-1-Daten sind:

Über die Copernicus Sentinel-1 Mission

Sentinel-1D vollständig im Startturm montiert
Credit: ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG–S. Martin; Licence: ESA Standard Licence

Die Sentinel-1-Mission ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der ESA, der Europäischen Kommission, der Industrie, Dienstleistern und Datennutzern. Sie wurde von einem Konsortium aus mehr als 70 Unternehmen unter der Leitung von Thales Alenia Space und Airbus Defence and Space entwickelt und gebaut und ist ein hervorragendes Beispiel für die technologische Exzellenz Europas.
Die Mission ist Teil der Copernicus-Familie von Sentinel-Satelliten, die von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) für das Copernicus-Programm der Europäischen Kommission entwickelt wurde – die Erdbeobachtungskomponente des Weltraumprogramms der Europäischen Union. Sie unterstützt die EU dabei, Lösungen für gemeinsame globale Herausforderungen zu finden.
Die von den Sentinel-Missionen gelieferten Daten bilden die Grundlage für die operativen Copernicus-Informationsdienste, die zur Bewirtschaftung der Umwelt, zur Überwachung und Reaktion auf den Klimawandel sowie zum Schutz von Menschenleben beitragen. Die Sentinel-1-Daten sind über das Copernicus Data Space Ecosystem frei verfügbar und bieten sofortigen Zugriff auf eine Vielzahl von Daten sowohl aus den Copernicus-Sentinel-Missionen als auch aus den Copernicus-Beitragsmissionen.
Sentinel-1A war der erste Satellit der Serie, der im April 2014 gestartet wurde, gefolgt vom Start von Sentinel-1B im Jahr 2016. Die Mission von Sentinel-1B endete im August 2022, nachdem eine technische Anomalie aufgetreten war, die es unmöglich machte, Daten zu erfassen. Der Satellit wurde erfolgreich aus der Umlaufbahn gebracht und wird innerhalb von 25 Jahren in die Erdatmosphäre zurückkehren.

Über Ariane 6

Ariane 6 startet Sentinel-1D
Credit: ESA/CNES/Arianespace/ArianeGroup/Optique video du CSG–P. Piron; Licence: ESA Standard Licence

Sentinel-1D wurde mit einer Ariane-6-Rakete (Flug VA265) gestartet, die für diesen Start mit zwei Boostern ausgestattet war. Ariane 6 ist Europas Schwerlastträger und ein Schlüsselelement der Bemühungen der ESA, den europäischen Bürgern einen autonomen Zugang zum Weltraum zu gewährleisten. Dank ihres modularen und vielseitigen Designs kann sie sowohl Missionen in die erdnahe Umlaufbahn als auch solche starten, die viel weiter in den Weltraum vordringen sollen. Mit einer Höhe von mehr als 60 Metern kann die Ariane 6 bei einem Start mit voller Nutzlast fast 900 Tonnen wiegen.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen