Wilkins-Eisschelf steht vor dem Abbruch

Während schon im vergangenen Jahr größere Teile des Eisschelfs abbrachen, steht nun der gesamte Wilkins-Eisschelf vor dem Aus. Er wird nur noch an einer schmalen Eisbrücke gehalten.

Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, eigene Recherche.

ESA
Wilkins-Eisschelf am westlichen Rand der antarktischen Halbinsel
(Bild: ESA)

Der der 14.000 Quadratkilometer große Eisschelf ist nach dem Abbruch zweier Teile im Februar und Mai 2008 nur noch über eine 900 Meter breite Straße mit dem antarktischen Festlandeis verbunden. Die überdurchschnittliche Lufterwärmung in der Westantarktis hat gemeinsam mit der letzten Sturmsaison zu einer Destabilisierung der Eisbrücke geführt. Dies wurde ein weiteres Mal bestätigt, als die ESA im November 2008 mit Hilfe des Umweltsatelliten Envisat neue Risse im Eis entdeckte. Das Eis ist also ständig hohem Stress ausgesetzt.
Der Wilkins-Eisschelf bedeckt die Seestraße zwischen Alexander Island, Charcot Island und Latady Island an der Westküste der antarktischen Halbinsel.

Dr. Angelika Humbert vom Institut für Geophysik an der Universität Münster und Dr. Matthias Braun vom Zentrum für Fernerkundung an der Universität Bonn untersuchten die Desintegration des Eisschelfs mit Hilfe von Envisat und dem DLR-Satelliten TerraSAR-X. Sie haben jene Strukturen genau vermessen, die den wirkenden Stress auf das Eis anzeigen. Mittlerweile entstehen täglich neue Risse. “In den letzten Monaten konnten wir beobachten, dass sich das Eis an der schmalsten Stelle immer weiter verformte, wie bei einem Türgelenk”, sagte Humbert. “Innerhalb des letzten Jahres verlor das Eisschelf rund 1.800 Quadratkilometer bzw. 14 Prozent seiner Größe. Die letzten Abbrüche im Februar und Mai 2008 passierten in nur wenigen Stunden und ließen die verbliebene Landbrücke in einer fragilen Lage. Die im November entdeckten Risse entstanden vermutlich durch den Verlust von 1.220 Quadratkilometern entlang der nördlichen Eisfront im Juni und Juli 2008.”

ESA, A. Humbert, Universität Münster
Öffnung eines Risses in der Eisbrücke am 2. April 2009, die den Wilkins-Eisschelf noch mit zwei Festlandinseln verbindet
(Bild: Envisat, ESA, A. Humbert, Universität Münster)

Die beiden deutschen Forscher konnten mit der Vielzahl gesammelter Aufnahmen des Wilkins-Schelfs die Entwicklung von Rissen und anderen Dehnungsstrukturen detailliert untersuchen. Da der Abbruch des gesamten Schelfs unmittelbar bevorsteht, hat die ESA eine Webcam mit den aktuellsten Aufnahmen vom Eisschelf geschaltet.

Die antarktischen Eisschelfe entwickelten sich, als nach der Vergletscherung des Kontinents das Eis weiter in Richtung Ozean glitt. Da es durch Niederschläge ständig zu einer Eisverdickung auf dem Kontinent kommt, sind Gletscher in Bewegung, an deren Ende oft ein Eisschelf steht. Von ihm brechen regelmäßig Brocken ab und schwimmen als Eisberge umher, bevor sie schließlich geschmolzen sind. Dieser Prozess ist für sich nicht ungewöhnlich und passiert auch in klimatisch stabileren Zeiten. Den größten Massenverlust verzeichnen kontinentale Eisschilde durch den Abbruch von Eisbergen, der aber ständig durch Niederschläge ausgeglichen wird.

Durch den Klimawandel nehmen Ereignisse dieser Art nun zu. Bereits 1993 hatte Prof. David Vaughan vom British Antarctiv Survey prognostiziert, dass der nördliche Teil des Wilkins-Eisschelfs binnen der nächsten 30 Jahre abbrechen würde, wenn die Erwärmung der antarktischen Halbinsel weiter fortschreitet. Tatsächlich hat sich die Luft hier in den letzten 50 Jahren um 2,5 °C erwärmt, deutlich über dem globalen Mittel.

Der komplette Abbruch des Wilkins-Eisschelf würde eine neue Stufe bedeuten, waren die Abbrüche von 2008 doch nur kleinere Teile davon. Der gesamte Eisschelf hat die Größe von Schlewsig-Holstein. Eine sprunghafte Meeresspiegelerhöhung ist nach seinem Verschwinden aber nicht zu erwarten.

ESA, A. Humbert, Universität Münster
Aufnahme des intakten Wilkins-Eisschelfs vom Februar 1992
(Bild: ERS-1, ESA)

Auch wenn die Destabilisierung der Eisschelfe voranschreitet, lassen sich daraus aber keine Aussagen über den Stand des weitaus größeren panantarktischen Eisschildes machen. Während Schelfe – wie z. B. das schnell schwindene Eis der Artkis – durch die Meereseinflüsse deutlich rascher auf den Klimawandel reagieren, erzeugen landgebundene Eismassen ihr eigenes Mikroklima. Sie reagieren ausgesprochen träge auf Veränderungen.

Verwandte Links

Diskussionen

Nach oben scrollen