Erdbeobachtungssatellit

Triebwerk vom Typ RD171MV für die Sojus-5-Rakete. (Bild: Roskosmos 2021)

Sojus-5-Rakete: Zeitpunkt des Erststarts diskutiert

Arbeitsbesuch von Borissow in Baikonur – Erststart vom Baiterek-Komplex verzögert sich offenbar Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 10. August 2022. Moskau, 10. August 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat zu Wochenbeginn dem Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) einen ersten Arbeitsbesuch abgestattet. Bei einem Treffen mit dem kasachischen Minister für digitale Entwicklung, Innovationen …

Sojus-5-Rakete: Zeitpunkt des Erststarts diskutiert Weiterlesen »

Doppelspalt-Baugruppe während der Präzisionsmontage in der Koordinatenmessmaschine. (Foto: Fraunhofer IMM/Tobias Hang)

Fraunhofer-Technologie verleiht Umweltsatelliten Sehkraft

Kunststoffteile in Meeren, Chlorophyllgehalt von Gewässern, Dürregrad von Äckern – seit April 2022 umkreist der deutsche Umweltsatellit »EnMAP« unsere Erde und sammelt zahlreiche Daten während seiner fünfjährigen Mission. Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben verschiedene Kernkomponenten für das optische System des hyperspektralen Satelliten entwickelt. …

Fraunhofer-Technologie verleiht Umweltsatelliten Sehkraft Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit Resurs P2 während der Startvorbereitungen. (Bild: Roskosmos)

Russland: Erderkundung per Satellit zusammen mit Belarus

Russland und Belarus planen gemeinsamen Erderkundungssatelliten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 3. August 2022. Moskau, 2. August 2022 – Russland und Belarus haben am Dienstag über die perspektivische Entwicklung ihrer Zusammenarbeit in der Raumfahrt beraten. Daran nahmen Vertreter der GK Roskosmos, der belarussischen Akademie der Wissenschaften und von Industrieunternehmen beider Länder teil, meldet die Moskauer …

Russland: Erderkundung per Satellit zusammen mit Belarus Weiterlesen »

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

Am 1. April 2022 um 18:24 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (12:24 Uhr Ortszeit) ist der erste in Deutschland gebaute und entwickelte Hyperspektralsatellit EnMAP an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtkonzerns SpaceX von Cape Canaveral in Florida ins All gestartet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der deutsche Hyperspektralsatellit schließt eine …

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Erfolgreiche Technologiedemonstration eines mobilen Kontrollsystems für Satelliten am DLR

Das Missionskontrollsystem V3C arbeitet autark, ist dezentral einsetzbar und erhöht die Sicherheit für den Satellitenbetrieb. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 2. Februar 2022 – Für einen Moment steht die Zeit für das Projektteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefühlt still. Eine Analyse der empfangenen Daten …

Erfolgreiche Technologiedemonstration eines mobilen Kontrollsystems für Satelliten am DLR Weiterlesen »

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn

ESA-Living-Planet-Symposium erstmals in Deutschland: Weltgrößte Erdbeobachtungskonferenz kommt 2022 nach Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das “Living-Planet”-Symposium der ESA findet alle drei Jahre mit etwa 4000 – 5000 Teilnehmenden statt, zuletzt im Mai 2019 in Mailand – mit umfassender Unterstützung durch Stadt und Universität. Vom 23.-27. Mai 2022 …

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn Weiterlesen »

Cheops-Pyramide, Kairo, Ägypten, mit nativen 30 cm Auflösung aufgenommen vom Satelliten Pléiades Neo. (Bild: Airbus DS 2021)

Erste Detailbilder des Satelliten Pléiades Neo 3

Eine neue Ära für weltraumgestützte Anwendungen. Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 20. Mai 2021 – Airbus hat heute eine erste Sammlung von Bildern mit einer nativen Auflösung von 30 Zentimetern vom Satelliten Pléiades Neo 3 veröffentlicht, der vor kurzem sicher gestartet wurde. Die erfolgreiche Erfassung und Lieferung dieser …

Erste Detailbilder des Satelliten Pléiades Neo 3 Weiterlesen »

Arctic Weather Satellite (AWS) über der Erde - Illustration. (Bild: ESA)

Arktis-Wettersatellit bekommt Energiesystem von RUAG

RUAG Space hat den Auftrag erhalten, das Energiesystem für den Prototyp des Radiometer-Instruments des Arctic Weather Satellite (AWS) zu liefern. Das Ziel der Mission: präzise, kurzfristige Wettervorhersagen auch in der Arktis zu ermöglichen. Der Auftrag beinhaltet eine Option für 16 weitere Flugmodelle für die geplante AWS-Konstellation. Eine Medienmitteilung der RUAG Corporate Services AG. Quelle: RUAG …

Arktis-Wettersatellit bekommt Energiesystem von RUAG Weiterlesen »

China: LM-4B bringt drei Satelliten ins All

Am 12. September 2019 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 4B zwei Erdbeobachtungs- und einen Testsatelliten in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BNU, CAS, CASC, CAST, china.org, chinabeidou.gov.cn, CGWIC, UNOOSA, Xinhua. Beim sogenannten „return to flight“ für die …

China: LM-4B bringt drei Satelliten ins All Weiterlesen »

DLR und LRZ: Kooperation TERRA_Byte

Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren – das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über den Zustand …

DLR und LRZ: Kooperation TERRA_Byte Weiterlesen »

China: Zwei Tianhui-II-01-Satelliten gestartet

Die chinesischen Erdbeobachtungssatelliten vom Typ Tianhui-II-01 gelangten am 29. April 2019 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CASC, CCTV, CRI, Xinhua. Befördert wurden die Satelliten von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B (LM-4B). Es war nach Angaben …

China: Zwei Tianhui-II-01-Satelliten gestartet Weiterlesen »

Flying Laptop: Per Laser aus dem All

Universität Stuttgart und DLR testen Übertragung von Erdbeobachtungsdaten mittels Laserkommunikation. Eine Presseinformation der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart. Erdbeobachtungssatelliten spielen eine zentrale Rolle bei der Wettervorhersage, der Klimaforschung, der Vermessung der Erdoberfläche oder bei der Detektion von Waldbränden. Dabei müssen sehr große Datenmengen vom Satellit zum Boden übertragen werden. Heutige Funksysteme stoßen dabei an Grenzen. …

Flying Laptop: Per Laser aus dem All Weiterlesen »

PRISMA: Hyperspektral-Satellit vor dem Start

Erster Hyperspektral-Satellit von OHB macht sich bereit für den Start ins All. Hyperspektral-Satellit PRISMA eröffnet neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Erdbeobachtung. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Mailand/Kourou, 6. März 2019. Für PRISMA wird es bald ernst: In der Nacht vom 14. auf den 15. März wird der Erdbeobachtungssatellit von OHB …

PRISMA: Hyperspektral-Satellit vor dem Start Weiterlesen »

Auch Sentinel 1C mit LCT von Tesat

Als weltweit einziger Serienhersteller von in-Orbit-zertifizierten und getesteten Laserkommunikationsterminals jagt Tesat seine eigenen Rekorde. Nun wurde ein weiteres LCT135-Terminal in Rekordzeit produziert, getestet und qualifiziert und steht zur Auslieferung bereit. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang, 21. November 2018: Sentinel 1C wird ESAs achter Satellit des …

Auch Sentinel 1C mit LCT von Tesat Weiterlesen »

Airbus baut, Arianespace startet THEOS 2 für Thailand

Der europäische Startanbieter Arianespace meldete am 12. September 2018, dass der von Airbus Defence and Space gebaute Erdbeobachtungssatellit THEOS 2 für die Agentur für Geodaten- und Raumfahrttechnik-Entwicklung des Königreichs Thailand auf einer Rakete vom Typ VEGA oder VEGA C in den Weltraum transportiert werden soll. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, …

Airbus baut, Arianespace startet THEOS 2 für Thailand Weiterlesen »

Scroll to Top