Mit etwas Verzug: Nusantara Lima ist im Orbit

Der Start von Nusantara Lima auf einer Falcon 9 ist heute Nacht, den 12. September 2025 um 03:56 Uhr MESZ, erfolgt. Nusantara Lima ist ein Satellit zur Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitsinternet für Indonesien und wird betrieben von SNL (Satelit Nusantara Lima). Auch Malaysia und die Philippinen liegen im Versorgungsbereich. Nusantara Lima dient als Ersatz für Nusantara-2, welcher 2020 bei einem Fehlstart einer Langer-Marsch-3B/G2 verloren ging. Die Zielposition von Nusantara Lima ist geostationär auf 113° Ost; die erwartete Lebensdauer beträgt 15 Jahre.
Ein Beitrag des Raumfahrer.net Portalredakteurs James.

Quelle: SNL, NSF, SpaceX, Wikipedia und Raumfahrer.net Forum, 12. September 2025

Der Betreiber

Credit: SpaceX, SNL: Ansicht von Nusantara Lima

Schon für den auch weiterhin im Einsatz bleibenden Vorgängersatelliten „Satria“ hat das, 1991 gegründete, indonesische Telekommunikationsunternehmen PSN (Pasifik Satelit Nusantara) das Konsortium SNT (Satelit Nusantara Tiga) entstehen lassen, dessen Hauptanteilseigner PSN ist. Ebenso wurde 2021 für Nusantara Lima SNL gegründet, welche damit auch zur PSN-Gruppe gehört.
Mit über 17000 Inseln ist die Bereitstellung einer landgestützen Telekommunikationsinfrastruktur komplizierter als in anderen Ländern der Erde. Die satellitengestütze Breitbandversorgung stellt hier eine brauchbare Lösung dar.

Der Erbauer

Nusantara Lima wurde von Boeing erbaut und baut auf deren 702MP VHTS (Very High Throughput Satellite) Bus auf, welcher Datenraten von mehr als 160 Gb/s bereitstellen kann. Die Solarpanels stammen von Spectrolab, einem Tochterunternehmen von Boeing.

Die Tage die zu Startablaufstests wurden

Credit: US Weather Service via NSF: Gewitter über dem Cape

Es wurde ein Geduldsspiel.
Der Start war für den 9. September 02:02 MESZ angesetzt. Wegen zu schlechtem Wetter wurde der Start zuerst auf 03:32 MESZ verschoben, schließlich gänzlich abgesagt und um fast einen Tag auf 02:01 MESZ verschoben.
Für diesen Tag war die Wettervorhersage eher noch schlechter. Dennoch stand die Falcon 9 startbereit und dampfend auf dem Startpad. Gut 3 Minuten vor der Startzeit wurde der Strongback leicht von der Rakete entfernt. Bei T-29s wurde der Countdown jedoch wegen Verletzung der Wetterbedingungen gestoppt und unverzüglich auf den folgenden Tag um 02:00 MESZ verschoben.
Das Wetter besserte sich nicht und am 11. September wurde gleich auf den 12. September 01:59 MESZ verschoben.
Es kam wie es kommen mußte: auch an diesem Tag konnte der Start nicht zum vorgesehenem Zeitpunkt erfolgen. Der Start wurde nacheinander mehrmals um eine halbe Stunde verschoben. Hohe Cumulonimbus Bewölkung. Inakzeptabel für einen Start.
Aber diesmal lohnte sich das Warten. Für 03:56 MESZ waren die Startbedingungen aussichtsreich.

Der Start

Gut 3 Minuten vor dem Start zog sich der Strongback wieder leicht von der Falcon 9 zurück. Und dieses Mal erreichte der Countdown die T-0 Marke. Mit ihren 9 Merlin 1-D Triebwerken hob die Falcon 9 vom SLC-40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida ab.

Credit: SpaceX: Start der Falcon 9

Für die erste Stufe der Falcon 9 wurde der Booster 1078-23 eingesetzt. Dieser, zum bereits 23. Male verwendete Booster, hat in seiner Geschichte bereits 18 Starlink Missionen versorgt, und außerdem auch die Missionen von Crew-6, SES O3b mPOWER-b, USSF-124 und BlueBird 1-5.
Nach gut einer Minute wurde Max. Q erreicht und nach ca. zweieinhalb Minuten hatte der Booster seinen Dienst abgeschlossen, die zweite Stufe wurde abgetrennt und dessen Merlin Triebwerk nahm seinen Betrieb auf.

Credit SpaceX: Landung auf „A Shortfall of Gravitas“

Nach knapp dreieinhalb Minuten konnte das Fairing abgeworfen werden.
Zwischenzeitlich führte nach gut 6 Minuten der Booster seinen Entry-Burn durch.
Nach gut 8 Minuten deaktivierte die zweite Stufe ihr Triebwerk während der Booster seinen Landing-Burn einleitete und nach gut achteinhalb Minuten nach dem Start eine zielgenaue Landung auf dem Droneship „A Shortfall of Gravitas“ im Atlantik durchführte.

Credit SpaceX: Wiederzündung des Oberstufentriebwerks

Nach gut 23 Minuten nach dem Start aktivierte die zweite Stufe ihr Triebwerk nochmals für 44 Sekunden und setzte dreieinhalb Minuten später Nusatara Lima in seinem Transferorbit aus.

Credit SpaceX: Aussetzen von Nusantara Lima

Wieder ein erfolgreicher, schon routinemäßiger Flug eines Trägers welcher eine Zuverläßigkeit aufzuweisen hat, welche man früher nur von der Ariane her kannte; die Falcon 9 hat diese aber bereits weit übertroffen.
Für Nusantara Lima beginnt nun die Phase der Positionierung auf seinem reserviertem Slot in der geostätionären Umlaufbahn und die der Kommissionierung. Im Laufe des Jahres 2026 wird er einsatzbereit sein.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen