Live anschauen: Start von Sentinel-1D mit Ariane 6

Die Copernicus Sentinel-1-Mission steht kurz vor dem Start ihres vierten Satelliten, denn Sentinel-1D ist nun startbereit. Der Start erfolgt mit einer Ariane-6-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus und wird am Dienstag, dem 4. November, um 22:02 Uhr MEZ (18:02 Uhr in Kourou) live übertragen.
Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Quelle: ESA/Applications, 28. März 2025

Öffnen der Ariane-6-Verkleidung enthüllt Sentinel-1D
Credit: ESA – P. Carril; Licence: ESA Standard Licence

Live auf ESA Web TV
Verfolgen Sie den Start live am Dienstag, 4. November 2025 (alle Zeiten in MEZ)

21:15 Uhr – Beginn der Übertragung
21:35 Uhr – Live-Stream aus Kourou
21:38 Uhr – Einführungen, Interviews und aktuelle Informationen zum Missionsstatus
22:02 Uhr – Start und Live-Kommentar
23:22 Uhr – Signalempfang
23:30 Uhr – Pressekonferenz
00:15 Uhr – Ende der Pressekonferenz und des Live-Streams

Über die Copernicus Sentinel-1 Mission

Sentinel-1 Patch
Credit: ESA; Licence: ESA Standard Licence

Die Sentinel-1-Mission liefert Radarbilder der Erdoberfläche und ist bei jedem Wetter, Tag und Nacht, einsatzbereit. Dieser Dienst ist unverzichtbar für Katastrophenschutzteams, Umweltbehörden, Seebehörden, Klimawissenschaftler und andere Nutzer, die auf häufige Aktualisierungen wichtiger Daten angewiesen sind.
Die Mission ist Teil der Copernicus-Familie von Sentinel-Satelliten, die von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelt wurde. Copernicus ist die Erdbeobachtungskomponente des Weltraumprogramms der Europäischen Union. Es unterstützt die EU dabei, Lösungen für gemeinsame globale Herausforderungen zu finden.
Die von den Sentinel-Missionen gelieferten Daten bilden die Grundlage für die operativen Copernicus-Informationsdienste, die zur Bewältigung von Umweltproblemen, zur Überwachung und Reaktion auf den Klimawandel sowie zum Schutz von Menschenleben beitragen. Die Copernicus-Datenpolitik gewährleistet einen vollständigen, offenen und kostenlosen Zugang zu Daten und Informationen.

Sentinel-1D Betankung in Kourou
Credit: ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG – P. Piron; Licence: ESA Standard Licence

Modernste Technologie für verbesserte Daten

Sentinel-1D ist der nächste Satellit der Mission und soll seinen Bruder Sentinel-1C ergänzen. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme wird er Sentinel-1A ersetzen, der seit 11 Jahren im Orbit ist und damit seine geplante Lebensdauer weit überschritten hat.
Der Satellit Sentinel-1D wird zusammen mit Sentinel-1C zeitnahe Daten liefern. Beide Satelliten verfügen über ein C-Band-Synthetic-Aperture-Radar (SAR)-Instrument an Bord, das hochauflösende Bilder der Erdoberfläche aufnimmt. Sie sind außerdem mit Instrumenten des Automatischen Identifikationssystems (AIS) ausgestattet, um die Erkennung und Verfolgung von Schiffen zu verbessern. Wenn beide Satelliten in Betrieb sind, sind häufigere AIS-Beobachtungen möglich. Sentinel-1D ist außerdem mit dem Galileo-Navigationssystem sowie anderen globalen Navigationssatellitensystemen kompatibel.

Video: Sentinel-1D Medienunterrichtung vor dem Start

Verfolgen Sie die Online-Pressekonferenz zum Start, der für den 4. November 2025 geplant ist. Die Copernicus Sentinel-1-Mission liefert Radarbilder der Erdoberfläche. Diese sind für Katastrophenschutzteams, Umweltbehörden, Seebehörden und Klimawissenschaftler von entscheidender Bedeutung.
Credit: European Space Agency (ESA); Licence: ESA Standard Licence

Über Ariane 6

Ariane 6 ist Europas Schwerlastrakete und ein Schlüsselelement der Bemühungen der ESA, den europäischen Bürgern einen autonomen Zugang zum Weltraum zu gewährleisten. Dank ihres modularen und vielseitigen Designs kann sie sowohl Missionen in die erdnahe Umlaufbahn als auch solche starten, die viel weiter in den Weltraum vordringen sollen. Mit einer Höhe von mehr als 60 Metern kann Ariane 6 bei einem Start mit voller Nutzlast fast 900 Tonnen wiegen.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen