|
Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten | 22. Januar 2021 - Ein internationales Team von Forschern der University of Oxford, der LMU München, der ETH sowie der Universität Zürich und des Bayerischen Geoinstituts an der Universität Bayreuth hat eine neue Theorie für die Entstehung des Sonnensystems entwickelt: Die Theorie erklärt die Bildung der Planeten und viele Meteoritenfunde durch zwei Entstehungsschritte. Ihre Ergebnisse wurden am 22. Januar 2021 in „Science“ veröffentlicht. Medienmitteilung der Universität Bayreuth.
|
Regensburg Research Hour zum Physik-Nobelpreis 2020 | 22. Januar 2021 - Vortrag am 1. Februar 2021 mit Professor Bernd Ammann, Universität Regensburg, und Stefan Gillessen, Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching, zu den astronomischen Beobachtungen, aufgrund derer wir uns sicher sein können, dass es schwarze Löcher tatsächlich gibt. Eine Information des Zentrums zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WIN) der Universität Regensburg.
|
Sonnenaktivität über ein Jahrtausend rekonstruiert | 19. Januar 2021 - Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich hat aus Messungen von radioaktivem Kohlenstoff in Baumringen die Sonnenaktivität bis ins Jahr 969 rekonstruiert. Die Ergebnisse helfen der Forschung, die Sonnendynamik besser zu verstehen und erlauben eine genauere Datierung organischer Materialien mit der C14-Methode. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich.
|
Ein Thermometer für die Erdgeschichte | 19. Januar 2021 - Reinhart-Koselleck Projekt über eine Million Euro für Geowissenschaftler der Goethe-Universität. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
|
|
|
Extrasolare Planeten
|
Extrasolare Planeten wurden das erste Mal 1995 entdeckt, ihre Erforschung ist eng mit der Frage verknüpft, ob es erdähnliche Planeten oder sogar extraterrestrisches Leben gibt.
|
Sonnensystem
|
Lernen Sie mehr über die Objekte in unserem Sonnensystem: Planeten, Asteroiden, Kometen und natürlich die Sonne selbst.
|
Planet Erde
|
Der Blaue Planet - der einzige uns bekannte Ort, an dem höher entwickeltes Leben existiert - wirft heute mehr denn je Fragen auf.
|
Planet Mars
|
Von den ersten Astronomen, die ihren Blick zum Himmel richteten bis zu den Raumsonden, die andere Planeten erforschten war es ein weiter Weg. Der Mars hat seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt. Auch mit unserem heutigen Wissen durch die Raumfahrt bleiben noch viele Fragen offen. Ein Planetenportrait.
|
Beobachtung
|
Seit den ersten Tagen der Astronomie hat sich viel getan. Weltraumteleskope und zusammen geschaltete Riesenspiegel schaffen eine enorme Qualität bei der Gestirne.
|
|
|