Der Erdbeobachtungssatellit EgyptSat 2 für Ägypten wurde am 16. April 2014 auf einer russischen Sojus-U-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum transportiert.
Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Energia, NARSS, RIA Novosti, Roskosmos, Tsenki.
Die russische Rakete hob am 16. April 2014 wie geplant pünktlich um 18:20 Uhr MESZ von der Startrampe 6 der Anlage 31 in Baikonur ab. Eine neuerliche Startverschiebung wegen angeblicher, bei elektrischen Tests aufgetreten Schwierigkeiten mit dem Satelliten war nicht erforderlich.
Rund 9 Minuten Flugzeit benötigte die Sojus U (Erzeugniscode 11A511U), um ihre Nutzlast zum vorgesehen Aussetzpunkt bei direktem Bahneinschuss zu bringen. EgyptSat 2, der am Anfang des Fluges von einer Nutzlastverkleidung geschützt wurde, wie sie auch beim Start von Progress-Transportschiffen zur Internationalen Raumstation (ISS) verwendet wird, gelangte nach Angaben von Roskosmos gegen 20:29 Uhr Moskauer Zeit (18:29 Uhr MESZ) auf die vorgesehene Erdumlaufbahn.
Geplant ist ein kreisförmiger Einsatzorbit in rund 700 Kilometern Höhe über der Erde, der eine Neigung gegen den Erdäquator (Inklination) von 51,6 Grad aufweist. Der Hersteller des Satelliten aus Koroljow bei Moskau meldete, dass beim Aussetzen eine Bahn mit einem Apogäum, dem erdfernsten Bahnpunkt, von rund 720 über der Erde und einem Perigäum, dem der Erde nächstliegenden Bahnpunkt, von rund 440 Kilometern über der Erde sowie einer Inklination von 51,6 erreicht wurde. Elektrische Triebwerke an Bord des Satelliten sollen ihn später in den Einsatzorbit bringen.
Künftige Nutzer des für die nationale Behörde für Fernerkundung und Weltraumwissenschaften Ägyptens (National Authority for Remote Sensing and Space Sciences, NARSS) gestarteten dreiachsstabilisierten Satelliten sind sicher hoch zufrieden, dass jetzt nach zahlreichen Programmverzögerungen ein neuer Erdbeobachtungssatellit zur Verfügung steht.
Zunächst als unter maßgeblicher Beteiligung Ägyptens zu bauendes Raumfahrzeug präsentiert nahm EgyptSat 2 schließlich in Form eines in Russland konstruierten Satelliten Gestalt an. EgyptSat 2 hatte eine Startmasse von rund 1.050 Kilogramm und basiert auf einer 559GK genannten Ableitung des Satellitenbus Jamal 100 (Yamal 100) von der Russian Rocket and Space Corporation “Energia” (RSC Energia / RKK Energia) ohne einen thermisierten Gerätebehälter wie bei früheren russischen Entwürfen üblich. Den Bordrechner für EgyptSat 2 leitete Energia aus einem für den Satellitenbus Jamal 300 ausgedachten Entwurf ab.
Zur Stromversorgung von EgyptSat 2 sehen drei ausklappbare Solarzellenausleger zur Verfügung, die so montiert sind, dass sie nicht autonom der Sonne nachgeführt werden können. Bis zu 3.000 Watt elektrischer Leistung können sie zusammen liefern. Der Speicherung elektrischer Energie an Bord dienen Nickelmetallhydrid-Akkumulatoren.
Die Auslegungsbetriebsdauer des nach nicht bestätigten Angaben umgerechnet rund 40 Millionen US-Dollar teuren Satelliten beträgt 11 Jahre. Während seines Einsatzes soll er Beiträge zur Kartographierung Ägyptens liefern, Umweltdaten erfassen und zur Erde senden, und bei der Katastrophenvorsorge und -Bewältigung helfen. Die via EgyptSat 2 gewonnenen georeferenzierten Informationen möchte die NARSS künftig in ein nationales Geoinformationssystem (GIS) einpflegen.
Bilddaten soll EgyptSat 2 im Bereich des sichtbaren Lichts und des Infraroten erfassen. Die elektrooptischen Systeme dafür und die zur Bildübertragung stammen vom Entwicklungsbüro Peleng (OAO Peleng) aus dem weißrussischen Minsk und dem nationalen Zentrum für Informationstechnik- und Quellen (NIRUP) aus der gleichen Stadt und ermöglichen eine Schwadbreite von 1.400 Kilometern. Bei Farbbildern beträgt die errechnete Auflösung 4 Meter, monochromatisch will man einen Meter Bodenauflösung erreichen. Zum Boden übertragen kann EgyptSat 2 Daten im X-Band mit 300 bis 600 Megabit pro Sekunde.
EgyptSat 2 alias MisrSat 2 (Misr Arabisch für Ägypten) und E-Star ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 39.678 und als COSPAR-Objekt 2014-021A.
Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum: