Thomas Weyrauch

Falcon-9-Start mit NASA SpaceX Crew-5. (Bild: NASA / Joel Kowsky)

NASA-Flug zur ISS – SpaceX Crew-5 im All

Vom Startkomplex 39A des Kennedy-Weltraumzentrums in Florida in den USA startete eine vierköpfige Besatzung zur Internationalen Raumstation (ISS). Die Kopplung mit der Station ist für den 6. Oktober 2022 am späten Abend geplant. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, SpaceX. An Bord des Endurance genannten Raumschiffs vom Typ Crew-Dragon wirkt NASA-Astronautin Nicole Mann als …

NASA-Flug zur ISS – SpaceX Crew-5 im All Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Nachrichten, die nicht gefallen

Schlechte Nachrichten sind auch Nachrichten. Sie zur Kenntnis zu nehmen mag aufwühlen, erregen, empören. Sie auszulassen wäre eine bewusste Verfälschung. Ein Kommentar von Thomas Weyrauch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch 20. August 2022. Das Zeitgeschehen ist aktuell von vielen unschönen, besorgniserregenden und gefährlichen Entwicklungen bestimmt. Entwicklungen, die wissenschaftliche Disziplinen und technischen Fortschritt betreffen, sind auch …

Nachrichten, die nicht gefallen Weiterlesen »

Measat 3 soll stillgelegt werden

Der seit dem 21. Juni 2021 von Ausfällen betroffene und mittlerweile westwärts im Bereich des Geostationären Orbits driftende Kommunikationssatellit Measat 3 wird nach Angaben seines Betreibers aus Malaysia keinen kommerziellen Einsatz mehr erfahren und stillgelegt werden. Quelle: MEASAT Global Berhad. 9. August 2021 – MEASAT Global Berhad (MEASAT) teilte am 6. August 2021 mit, den …

Measat 3 soll stillgelegt werden Weiterlesen »

Measat 3: Ausfälle und Drift im GEO

Der am 12. Dezember 2006 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit Measat 3 lässt sich derzeit nicht wie zuvor nutzen. Das von Boeing gebaute Raumfahrzeug hat seine letzte feste Postion im Geostationären Orbit verlassen und driftet westwärts. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: advanced-television, Boeing, inf.news, ILS, kkmm.gov.my, lowyat.net, Measat, soyacincau.com. Measat 3 kreist seit seinem …

Measat 3: Ausfälle und Drift im GEO Weiterlesen »

Airbus: ERA bereit für den Weltraum

Von Airbus gebauter Europäischer Roboterarm ERA bereit für den Weltraum. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Leiden, 5. Juli 2021 – Raumfahrtingenieure von Airbus haben den europäischen Roboterarm (ERA) der Europäischen Weltraumorganisation ESA auf dem russischen Mehrzweck-Labormodul (MLM) installiert, das nun bereit für den Flug zur Internationalen Raumstation (ISS) …

Airbus: ERA bereit für den Weltraum Weiterlesen »

Weltraumschrott: Auch NOAA 17 jetzt als Trümmerquelle

Der US-amerikanische, im April 2013 außer Dienst gestellte Wettersatellit NOAA 17 erweist sich als weitere Quelle von Weltraumschrott. Am 18. März 2021 wurde bekannt, dass eine Reihe von Trümmern des Satelliten beobachtet worden sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 18SPCS, NASA, NOAA, Raumfahrer.net, USAF. Nach über den Kurznachrichtendienst verbreiteten Angaben der 18. Weltraumüberwachungs-Staffel (18 …

Weltraumschrott: Auch NOAA 17 jetzt als Trümmerquelle Weiterlesen »

Mission von VeneSat 1 beendet

Der Regelbetrieb von Venezuelas einzigem Kommunikationssatelliten VeneSat 1 alias Simón Bolívar 1 musste wegen technischen Problemen beendet werden. Das angeschlagene Raumfahrzeug anschließend in einen Friedhofsorbit zu verbringen gelang offenbar nicht in der für geostationäre Kommunikationssatelliten heute üblichen Art. Quellen: ABAE, CGWIC, radiomundial.com.ve, Seradata, sina.cn, Xinhua. VeneSat 1 befindet sich seit dem 29. Oktober 2008 im …

Mission von VeneSat 1 beendet Weiterlesen »

Express-AM 6 hat Kühlsystemprobleme

Der russische Kommunikationssatellit Express-AM 6 hat nach Angaben seines Betreibers Russian Satellite Communications Company (RSCC) ein Problem mit seinem Kühlsystem, weshalb ein Teil seiner Kommunikationsnutzlast stillgelegt wurde. Quellen: AltegroSky, asn-news, Dantser, ok.ru, Pikabu, RIAN, RSCC. Nachdem Express-AM 6 nach Schwierigkeiten vor rund fünf Jahren im April 2015 in den Regelbetrieb versetzt worden war, hat sich …

Express-AM 6 hat Kühlsystemprobleme Weiterlesen »

Schwerwiegende Akkuprobleme an Bord von Spaceway 1

An Bord des US-amerikanischen Kommunikationssatelliten Spaceway 1 ist eine schwerwiegende Anomalie im Akkumulatorensystem aufgetreten. Wegen der Gefahr einer Akkuexplosion soll der Satellit nun so schnell wie möglich stillgelegt werden. Quelle: Boeing, DirecTV, Hughes. Unter den Bauteilen eines Satelliten stellen seine Akkumulatoren solche mit den größeren Abmessungen dar. Am Boden vor dem Abheben aufgeladen versorgen sie …

Schwerwiegende Akkuprobleme an Bord von Spaceway 1 Weiterlesen »

Technische Probleme: Dienste von Thaicom 5 abgezogen

Wegen Problemen mit der Überwachbarkeit von Thaicom 5 an Bord des Raumfahrzeuges werden über ihn ausgestrahlte Dienste auf andere Satelliten verlegt. Quelle: Bangkokpost, BVN, Thaicom. Thaicom 5 ist ein von Thales Alenia Space bzw. Alcatel gebauter, am 27. Mai 2006 gestarteter Kommunikationssatellit. Positioniert ist der vom Thailändischen Telekommunikationsdienstleister Thaicom betriebene Satellit im Bereich von 78,5 …

Technische Probleme: Dienste von Thaicom 5 abgezogen Weiterlesen »

Thales Alenia Space baut Amazonas Nexus für Hispasat

Der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat gab am 10. Januar 2020 bekannt, dass er den französisch-italienischen Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Amazonas Nexus beauftragt hat. Quelle: Hispasat, Thales Alenia Space. Amazonas Nexus wird auf dem Satellitenbus Spacebus NEO aufgebaut werden. Das rein elektrisch angetriebene Raumfahrzeug mit einer voraussichtlichen Startmasse von rund …

Thales Alenia Space baut Amazonas Nexus für Hispasat Weiterlesen »

Ariane 6: Vulcain 2.1 qualifiziert

Mit Datum vom 27. September 2019 gab die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA) den Abschluss der Qualifikationstests des Haupttriebwerks der Zentralstufe für die Ariane-6-Rakete bekannt. Damit wurde ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung der neuen Rakete erreicht. Quelle: ESA. Der Vulcain 2.1 genannte, mit flüssigen Treibstoffen zu betreibende Raketenmotor ist mit dem Abschluss der …

Ariane 6: Vulcain 2.1 qualifiziert Weiterlesen »

Russland: Frühwarnsatellit EKS 3 gestartet

Am Morgen des 26. September 2019 brachte eine Rakete des Typs Sojus-2.1b mit Fregat-M-Oberstufe von Plessezk im Norden Russlands aus einen neuen russischen Frühwarnsatelliten ins All. Der Satellit erhielt die Tarnbezeichnung Kosmos 2.541. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, RIA Novosti, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, TASS. EKS steht für Edinaya Kosmicheskaya Sistema bzw. Единой космической …

Russland: Frühwarnsatellit EKS 3 gestartet Weiterlesen »

China: Yunhai-1 02 im All

Am 25. September 2019 wurde der chinesische Atmosphärenforschungssatellit namens Yunhai-1 02 in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine zweistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 2D zum Einsatz. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CAS, CCTV, SAST, Xinhua. Der Start erfolgte am 25. September 2019 um 0:54 Uhr Weltzeit (UTC) bzw. um 8:54 Uhr Pekinger …

China: Yunhai-1 02 im All Weiterlesen »

China: LM-4B bringt drei Satelliten ins All

Am 12. September 2019 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 4B zwei Erdbeobachtungs- und einen Testsatelliten in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BNU, CAS, CASC, CAST, china.org, chinabeidou.gov.cn, CGWIC, UNOOSA, Xinhua. Beim sogenannten „return to flight“ für die …

China: LM-4B bringt drei Satelliten ins All Weiterlesen »

Scroll to Top