Europäische Mars500-Teilnehmer bekanntgegeben

Am 10. Mai 2010 gab die europäische Weltraumagentur ESA bekannt, wer ihre Teilnehmer an der Marsmissionssimulation Mars500 in Moskau sein werden.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger.

ESA
Romain Charles und Diego Urbina
(Bild: ESA)

Noch steht die vollständige Besatzungsliste nicht fest, die ESA hat die beiden von ihr zu entsendenden Besatzungsmitglieder jedoch schon offiziell nominiert. Für die ESA werden Romain Charles, ein Franzose, und Diego Urbina, italienisch-kolumbianischer Nationalität, neben drei Russen und einem Chinesen ab Anfang Juni 2010 für 520 Tage auf engstem Raum zusammenarbeiten. Die übrigen Besatzungsmitglieder werden später im Monat Mai offiziell bekanntgegeben. Die ESA nominierte ihre Teilnehmer so frühzeitig, um ihnen die Möglichkeit zu geben, vor dem langen Aufenthalt in der Simulationseinrichtung noch einmal Familie und Freunde zu besuchen.

Die Simulationseinrichtung besteht aus Modellen eines interplanetaren Raumfahrzeuges, eines Marslanders und einer Marslandschaft. 550 Quadratmeter Raum steht den Teilnehmern der simulierten Marsmission zusammen zur Verfügung. Die Besatzung darf die Einrichtung im russischen Institut für biomedizinische Fragen (Institute of Biomedical Problems, IBMP) während der Simulation nicht verlassen. Mit einer ausreichenden Menge Nahrung innerhalb des abgeschlossenen Bereichs wird sie versorgt sein, eine angemessene Einteilung der Vorräte ist Aufgabe der Besatzung.

ESA/S. Corvaja
Mars500-Simulationseinrichtung in Moskau
(Bild: ESA/S. Corvaja)
ESA/S. Corvaj
Romain Charles auf einem Fitnessgerät im Simulator
(Bild: ESA/S. Corvaja)

Den Bedingungen einer tatsächlich stattfindenden Marsmission wird auch die Kommunikation mit der Außenwelt folgen. Die Signale der Funkkommunikation werden hinsichtlich ihrer Signallaufzeit laufend angepasst, die maximale Verzögerung wird rund vierzig Minuten betragen, so wie sie sich bei einer wirklichen Marsmission ergeben würde. Auch Signalunterbrechungen, mit deren Auftreten im Weltraum zu rechnen ist, werden in der Simulation dargestellt.

Physischer und psychologischer Zustand der Besatzungsmitglieder werden während der gesamten Simulationsdauer kontrolliert und aufgezeichnet. Der Tagesablauf der Besatzung wird dem von Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS ähneln. In Moskau werden die Besatzungsmitglieder innerhalb einer siebentägigen Arbeitsperiode eine Freizeit von zwei Tagen haben, sofern nicht besondere Aufgaben zu erledigen sind oder auf eine plötzlich eingetretene, simulierte Notsituation reagiert werden muss.

ESA/S. Corvaja
Diego Urbina beim Anprobieren eines Raumanzuges
(Bild: ESA/S. Corvaja)

Für eine nach 250 Tagen beginnende Phase von Oberflächenoperationen wird die Simulatorbesatzung in zwei Gruppen aufgeteilt. Drei Besatzungsmitglieder sollen auf der simulierten Marsoberfläche leben und arbeiten, während die übrigen Besatzungsmitglieder rund einen Monat im Raumfahrzeugsimulator auf die Rückkehr ihrer Mitstreiter warten. Auf der simulierten Marsoberfläche will man modifizierte russische Orlan-Raumanzüge einsetzen.

Raumcon:

Nach oben scrollen