Live dabei sein: Vega-C startet CO3D und MicroCarb

Vega-C soll am 25. Juli um 23:03 Uhr Ortszeit (03:03 Uhr BST/04:03 Uhr MESZ am 26. Juli) vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana starten. Flug VV27 wird von Arianespace durchgeführt und soll die vier CO3D-Satelliten von Airbus sowie die MicroCarb-Mission der französischen Raumfahrtbehörde CNES starten.
Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Quelle: ESA/Enabling&Support/SpaceTransportation/Vega, 23. Juli 2025

Bild (Copyright ESA): Arbeiten an der Nutzlastverkleidung der Vega-C für Flug VV27

Die vier Kleinsatelliten der CO3D-Konstellation (eine Abkürzung des französischen Begriffs „Constellation Optique en 3D“) sollen den Globus von einer niedrigen Erdumlaufbahn aus dreidimensional kartieren, um den Bedürfnissen des öffentlichen und privaten Sektors nachzukommen.
MicroCarb soll Quellen und Senken von Kohlendioxid auf globaler Ebene kartieren. Die ESA koordinierte und beschaffte den Start von MicroCarb im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen ihres Programms zur In-Orbit-Demonstration und In-Orbit-Validierung (IOD/IOV).

Folgen sie dem Start Live

Nehmen Sie am 26. Juli ab 03:40 Uhr MESZ teil, um den Start der Vega-C-Rakete zu verfolgen. Der Livestream ist auf Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar.

  • 00:00:00 Liftoff
  • 00:02:23 Abtrennung der ersten Stufe der Vega-C, P120C
  • 00:04:27 Abtrennung der zweiten Stufe der Vega-C, Zefiro-40
  • 00:04:39 Abwurf der Nutzlastverkleidung
  • 00:07:15 Abtrennung der dritten Stufe der Vega-C, Zefiro-9
  • 00:08:19 Erste Zündung der AVUM+ Oberstufe der Vega-C (es folgt eine Programmpause)
  • 00:51:33 Zweite Zündung der AVUM+ Oberstufe
  • 00:57:17 CO3D-Satelliten werden in zwei Paaren ausgesetzt
  • 01:00:15 Dritte Zündung der AVUM+ Oberstufe (es folgt eine Programmpause)
  • 01:36:43 Vierte Zündung der AVUM+ Oberstufe
  • 01:41:12 MicroCarb wird ausgesetzt

Über die Vega-C

Bild (Copyright ESA): Vega-C Zeichnung, die die Hauptelemente der Vega-C-Rakete der ESA im Posterformat auf blauem Hintergrund zeigt.

Die europäische Vega-C-Rakete kann 2300 kg in den Weltraum befördern, beispielsweise kleine wissenschaftliche Satelliten und Erdbeobachtungssatelliten. Die 35 m hohe Vega-C wiegt auf der Startrampe 210 Tonnen und erreicht die Umlaufbahn mit ihren drei mit Feststofftreibstoff betriebenen Stufen, bevor die vierte Stufe mit Flüssigtreibstoff die präzise Platzierung der Satelliten auf der gewünschten Umlaufbahn um die Erde übernimmt. Die Vega-C ist die Weiterentwicklung der Vega-Raketenfamilie und bietet eine höhere Leistung, ein größeres Nutzlastvolumen und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit.
Vega-C ergänzt die Ariane-Familie, um alle Arten von Nutzlasten in die gewünschten Umlaufbahnen zu bringen, und stellt sicher, dass Europa einen vielseitigen und unabhängigen Zugang zum Weltraum hat. Die ESA leitet das Vega-C-Programm und arbeitet mit Avio als Hauptauftragnehmer und Konstruktionsbehörde zusammen. Arianespace ist der Startdienstleister für diesen Start.

zum Bild:
Vega-C basiert auf der bestehenden Vega-Trägerrakete. Sie besteht aus vier Stufen: drei Festtreibstoffstufen, einer oberen vierten Stufe, die von einem wiederzündbaren Flüssigtriebwerk angetrieben wird, und einer Nutzlastverkleidung.
Die spitzbogenförmige Verkleidung an der Spitze von Vega-C hat einen Durchmesser von 3 m und eine Höhe von über 9 m. Diese Struktur aus Kohlefaser-Polymer-Verbundwerkstoff, die in einem Industrieofen „gehärtet“ wurde, schützt den Satelliten vor den thermischen, akustischen und aerodynamischen Belastungen beim Start und beim Aufstieg ins All.
Das AVUM+ (Attitude Vernier Upper Module) gewährleistet die Lageregelung und die präzise Positionierung im Orbit und ist für längere Aufenthalte im Weltraum ausgelegt. Sie hat eine Treibstoffmasse von 0,74t und das Haupttriebwerk liefert einen durchschnittlichen Schub von 2,45 kN. Mit der AVUM+ kann Vega-C eine Folge von Umlaufbahnen erreichen, um mehrere Nutzlasten in einer einzigen Mission zu befördern. Die Triebwerke werden in der Regel ein, zwei oder mehr Mal gezündet, um die gewünschten Umlaufbahnen zu erreichen. Nach der Abtrennung der Nutzlast(en) erfolgt eine letzte Zündung, um die Oberstufe aus dem Orbit zu befördern und Weltraummüll zu vermeiden.
Die dritte Stufe Zefiro-9, die schon auf den Vorgängern der Vega-C benutzt wurde, verbrennt 10 t Festtreibstoff.
Die zweite Stufe, die von dem neuen Zefiro-40 (Z40)-Triebwerk angetrieben wird, enthält etwa 36 t Festtreibstoff und liefert einen durchschnittlichen Schub von 1100 kN.
Der P120C-Motor für die erste Stufe ist einer der größten monolithischen Feststoffraketenmotoren aus Kohlefaser, die je in einem Stück gebaut wurden. Seine Entwicklung beruht auf neuen Technologien, die von denen des P80, des aktuellen Vega-Triebwerks der ersten Stufe, abgeleitet wurden, um eine erhebliche Steigerung des Schubs beim Start zu erreichen. Das P120C wird auch für die seitlichen Booster der Ariane-6-Rakete verwendet, so dass Europa die Möglichkeit hat, die Produktion zu erhöhen, indem es in zwei Trägerraketen parallel eingesetzt wird.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen