NASA wählt Instrumente für das Artemis-Mondfahrzeug aus

Die NASA hat drei Instrumente für die Reise zum Mond ausgewählt, von denen zwei in ein LTV (Lunar Terrain Vehicle) integriert werden sollen und eines für eine zukünftige Orbitalmission vorgesehen ist. Eine Pressemitteilung der NASA.

Quelle: NASA, 10. Juli 2025.

Künstlerische Darstellung des Mondfahrzeugs der NASA.
Bild: NASA

10. Juli 2025 – Washington – Das LTV ist Teil der Bemühungen der NASA, im Rahmen der Artemis-Kampagne die Mondoberfläche zu erforschen, und ist das erste bemannte Fahrzeug, das seit mehr als 50 Jahren auf dem Mond eingesetzt werden soll. Dieses Oberflächenfahrzeug, das für bis zu zwei Astronaut*innen ausgelegt ist und auch ohne Besatzung ferngesteuert betrieben werden kann, wird es der NASA ermöglichen, mehr ihrer wissenschaftlichen und explorativen Ziele in einem weiten Bereich des Mondgeländes zu erreichen.

„Das Artemis Lunar Terrain Vehicle wird die Menschheit auf einer epischen Reise der wissenschaftlichen Erforschung und Entdeckung weiter als je zuvor über die Grenze zum Mond bringen“, sagte Nicky Fox, stellvertretender Administrator der Science Mission Directorate im NASA-Hauptquartier in Washington. „Durch die Kombination der besten Aspekte der bemannten und robotergestützten Erforschung werden die für das LTV ausgewählten wissenschaftlichen Instrumente Entdeckungen machen, die uns Informationen über den nächsten Nachbarn der Erde liefern und der Gesundheit und Sicherheit unserer Astronaut*innen und Raumfahrzeuge auf dem Mond zugutekommen.“

Das Artemis Infrared Reflectance and Emission Spectrometer (AIRES) wird Mondmineralien und flüchtige Stoffe identifizieren, quantifizieren und kartieren, also Materialien, die leicht verdampfen, wie Wasser, Ammoniak oder Kohlendioxid. Das Instrument wird Spektraldaten erfassen, die über Bilder im sichtbaren Licht sowohl von bestimmten interessanten Merkmalen als auch von weiten Panoramen gelegt werden, um die Verteilung von Mineralien und flüchtigen Stoffen in der Südpolregion des Mondes zu erforschen. Das AIRES-Instrumententeam wird von Phil Christensen von der Arizona State University in Tempe geleitet.

Das Lunar Microwave Active-Passive Spectrometer (L-MAPS) wird dabei helfen, zu definieren, was sich unter der Mondoberfläche befindet, und nach möglichen Eisvorkommen suchen. Die Instrumentensuite, die sowohl ein Spektrometer als auch ein bodendurchdringendes Radar enthält, wird Temperatur, Dichte und Strukturen unter der Oberfläche bis zu einer Tiefe von mehr als 40 Metern messen. Das L-MAPS-Instrumententeam wird von Matthew Siegler von der University of Hawaii in Manoa geleitet.

Kombiniert ergeben die Daten der beiden Instrumente ein Bild der Bestandteile der Mondoberfläche und des Untergrunds, das die Erforschung durch den Menschen unterstützt und Hinweise auf die Geschichte der Gesteinswelten in unserem Sonnensystem liefert. Die Instrumente werden Wissenschaftlern auch dabei helfen, die Ressourcen des Mondes zu charakterisieren, darunter seine Zusammensetzung, mögliche Vorkommen von Eis und wie sich der Mond im Laufe der Zeit verändert.

Zusätzlich zu den Instrumenten, die für die Integration in das LTV ausgewählt wurden, hat die NASA auch das Ultra-Compact Imaging Spectrometer for the Moon (UCIS-Moon) für einen zukünftigen Orbitalflug ausgewählt. Das Instrument wird regionale Zusammenhänge zu den Entdeckungen des LTV liefern. Von oben wird UCIS-Moon die Geologie und die flüchtigen Stoffe des Mondes kartieren und messen, wie menschliche Aktivitäten diese flüchtigen Stoffe beeinflussen. Das Spektrometer wird auch dabei helfen, wissenschaftlich wertvolle Gebiete für Astronaut*innen zu identifizieren, in denen sie Mondproben sammeln können, während seine Weitwinkelbilder den Gesamtkontext für die Entnahme dieser Proben liefern. Das UCIS-Moon-Instrument wird die Daten mit der höchsten räumlichen Auflösung für das Wasser auf der Mondoberfläche, die mineralische Zusammensetzung und die thermophysikalischen Eigenschaften des Mondes liefern. Das UCIS-Moon-Instrumententeam wird von Abigail Fraeman vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien geleitet.

„Zusammen werden diese drei wissenschaftlichen Instrumente einen bedeutenden Fortschritt bei der Beantwortung wichtiger Fragen darüber erzielen, welche Mineralien und flüchtigen Stoffe auf und unter der Oberfläche des Mondes vorhanden sind“, sagte Joel Kearns, stellvertretender Verwaltungsleiter für Exploration, Wissenschaftsmissionen-Direktion im NASA-Hauptquartier. „Mit diesen Instrumenten an Bord des LTV und im Orbit werden wir nicht nur die Oberfläche charakterisieren können, die von Astronaut*innen erkundet wird, sondern auch die gesamte Südpolregion des Mondes, was spannende Möglichkeiten für wissenschaftliche Entdeckungen und Erkundungen in den kommenden Jahren bietet.“

Im Vorfeld dieser Instrumentenauswahl hat die NASA mit allen drei Anbietern von Mondfahrzeugen – Intuitive Machines, Lunar Outpost und Venturi Astrolab – zusammengearbeitet, um ihre vorläufigen Entwurfsprüfungen abzuschließen. Diese Überprüfung zeigt, dass der erste Entwurf jedes kommerziellen Mondrovers alle Systemanforderungen der NASA erfüllt und dass die richtigen Designoptionen ausgewählt, Schnittstellen identifiziert und Verifizierungsmethoden beschrieben wurden. Die NASA wird die von jedem LTV-Anbieter eingereichten Angebotsvorschläge bewerten und bis Ende 2025 eine Auswahlentscheidung für die Demonstrationsmission treffen.

Im Rahmen von Artemis wird sich die NASA mit wissenschaftlichen Fragen von hoher Priorität befassen, wobei der Schwerpunkt auf solchen Fragen liegt, die am besten von menschlichen Forschern vor Ort auf und um den Mond herum unter Verwendung von robotergestützten Oberflächen- und Orbitalsystemen gelöst werden können. Die Artemis-Missionen werden Astronaut*innen zur Erforschung des Mondes entsenden, um wissenschaftliche Entdeckungen zu machen, wirtschaftliche Vorteile zu erzielen und die Grundlage für die ersten bemenschten Missionen zum Mars zu schaffen.

Weitere Informationen zu Artemis finden Sie unter: https://science.nasa.gov/artemis/

Übersetzung: DeepL.com / Stefan Goth

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen