China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All

Am 21. Dezember 2018 wurde der TES genannte Testsatellit für die Breitband-Kommunikations-Konstellation namens Hongyun in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine vierstufige Feststoff-Rakete vom Typ Langer Marsch 11 zum Einsatz.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASIC, CCTV, hbtv.com.cn, Xinhua, xiongan.gov.cn.

CASIC
LM-11-Start am 21. Dezember 2018
(Bild: CASIC)

Der Start erfolgte am 21. Dezember 2018 um 23:51 Uhr Weltzeit (UTC) bzw. am 22. Dezember 2018 um 7:51 Uhr Pekinger Zeit vom Satellitenstartzentrum Jiuquan (Jiuquan Satellite Launch Center, JSLC). Letzteres befindet sich in Chinas Autonomer Region Innere Mongolei in der Wüste Gobi.

Befördert wurde der Satellit von einer vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 11 (LM-11) bzw. Chang Zheng-11 (CZ-11). Die von der China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) produzierte CZ-11 absolvierte hier ihre 5. Mission. Chinesische Quellen sprechen vom 295. Start einer Rakete mit dem Namensbestandteil Langer Marsch insgesamt. Laut CALT waren die Systeme zur Flugwegüberwachung und Navigation der Rakete gegenüber denen der vorher geflogenen CZ-11-Raketen verbessert worden.

Die Rakete brachte TES auf einen niedrigen, sonnensynchronen Erdorbit (low earth orbit, LEO). Von der US-amerikanischen Weltraumüberwachung ermittelte Daten sprechen für eine erreichte Bahn mit einem Perigäum, dem der Erde nächsten Bahnpunkt, von rund 1.068,9 Kilometern über der Erde, einem Apogäum, dem erdfernsten Bahnpunkt, von rund 1.084,8 Kilometern und einer Neigung der Bahn gegen den Erdäquator von etwa 99,9 Grad. Für einen Erdumlauf braucht der Satellit auf dieser Bahn etwas über 106,5 Minuten.

CALT
Vorbereitung der Rakete …
CALT
… und Satellitenbezeichnung auf der Nutzlastverkleidung
(Bilder: CALT)

Der neue Erdtrabant ist nach Angaben seines Herstellers mit einer Anzahl von Ka-Band-Transpondern und mit einer phasengesteuerten Gruppenantenne für Millimeterwellen ausgerüstet. Zusätzlich befindet sich eine AIS-Nutzlast an Bord von TES. AIS steht für Automatic Identification System, dementsprechend kann TES Identifikationssignale von Seeschiffen mit entsprechender Senderausstattung empfangen und weiterleiten.
Außerdem besitzt TES ein System zum Empfang, zur Speicherung und zur Weiterleitung von Daten von Mess-Bojen in den Weltmeeren (buoy measurement data collection system, DCS). Darüber hinaus ist ein System zur Identifikation, Positions- und Flugverlaufsübermittlung von Flugzeugen (Automatic Dependent Surveillance – Broadcast, ADS-B) an Bord. Schließlich ist TES auch noch mit einem Spektralbandthermometer ausgestattet.

Der Gewinnung elektrischer Energie an Bord von TES dienen Solarzellenausleger. Die Auslegungsbetriebsdauer des Satelliten liegt bei einem Jahr, obgleich erwartet wird, dass er länger genutzt werden kann. Seine Startmasse betrug rund 247 Kilogramm.

TES, eine Konstruktion der China Aerospace Science and Industry Corporation (CASIC), wurde als Teil der ersten Phase des Aufbaus einer chinesischen Satellitenkonstellation zur Bereitstellung von breitbandigen Internet- und vielfältigen Datenrelaisverbindungen, die auch Erdbeobachtungs- und Navigationsanwendungen unterstützen soll, ins All gebracht. Bis Ende 2020 sollen dann vier Serien-Satelliten im Rahmen des Hongyun (虹云) genannten Projekts gestartet werden, und als zweiten Schritt zusammen eine erste Testkonstellation bilden.

Gegen 2022, etwa zur Hälfte des 14. Funf-Jahres-Plans, der von 2021 bis 2025 läuft, soll im Rahmen einer dritten Phase eine Ausbaustufe mit 156 aktiven Satelliten erreicht werden, die eine weltweite Abdeckung bietet. Jeder der dann zum großen Teil in Höhen um die 1.000 Kilometer über der Erde eingesetzten Satelliten soll es auf einen Datendurchsatz von 500 Megabit pro Sekunde bringen.

TES alias technology experiment satellite, auch Hongyun Wuhan (虹云 武汉号) genannt, ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 43.871 und als COSPAR-Objekt 2018-108A. Die vierte Stufe der Trägerrakete ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 43.872 und als COSPAR-Objekt 2018-108B.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen