SES 1 im All

Am 24. April 2010 hob pünktlich um 13:19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 1 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, OSC, Roskosmos, SES World Skies.

Chrunitschew
Proton-Start mit SES 1 am 24. April 2010
(Bild: Chrunitschew)

Der Start um 15:19 Uhr Moskauer Zeit wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt. Mit dem Start von SES 1 gelangte der erste Satellit einer Serie von Ersatzsatelliten zur Erneuerung und Ergänzung der Satellitenflotte von SES über Nordamerika ins All. Der Transport des Satelliten erfolgte beim 356. Flug einer Proton-Rakete, und der fünften Proton-Mission im Jahr 2010. Zum 17. Mal flog ein Satellit für SES bzw. Astra auf einer Proton-Rakete.

Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei Raketenstufen, um die Orbitaleinheit, bestehend aus der Oberstufe Breeze-M und der Nutzlast, auf den Weg zu bringen. Nach etwas über neun Minuten und dreiundvierzig Sekunden Flugzeit wurde die Orbitaleinheit von der dritten Stufe der Proton abgetrennt. Eine erste Zündung der auch von Chrunitschew konstruierten Breeze-M-Oberstufe brachte die Orbitaleinheit in einen Parkorbit. Nach weiteren drei Brennphasen der Oberstufe wurde SES 1 schließlich nach rund acht Stunden und achtundfünfzig Minuten Flugdauer in einem Orbit mit einem Perigäum von etwa 33.448,66 Kilometern über der Erde, einem Apogäum von rund 33.900,79 Kilometern über der Erde und einer Inklination von etwa 0,5 Grad ausgesetzt (Abschätzungen des Ballistikzentrums laut Chrunitschew). Da der Satellit eine vergleichsweise geringe Masse hat, war es möglich, ihn dirket auf eine annähernd geostationäre Umlaufbahn zu bringen. Erste Signale des Satelliten wurden von einer Bodenstation im australischen Perth empfangen.

Orbital Sciences Corporation (OSC)
SES 1 im All – Illustration
(Bild: Orbital Sciences Corporation (OSC))

Der mit jeweils 24 C-Band- und Ku-Band-Transpondern ausgerüstete Satellit mit einer Masse von 2.561 Kilogramm soll eine Position bei 101 Grad West im Geostationären Orbit einnehmen, die er unter Nutzung eigener Triebwerke erreichen wird. Dort soll SES 1 die Satelliten AMC 2 und AMC 4 ablösen. Die erwartete Lebensdauer des von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebauten und auf dem Satellitenbus Star 2.4E basierenden Raumfahrzeugs beträgt 15 Jahre, der getankte Treibstoff, das Hydrazin, soll mindestens 16 Jahre reichen. Die beiden Solarzellenausleger des Trabanten sind so ausgelegt, dass sie zusammen rund 5 kW elektrische Leistung zur Versorgung der Kommunikationsnutzlast des Satelliten bereitstellen können. Diese arbeitet mit zwei großen Antennen von je 2,3 Metern Durchmesser.
SES 1 ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 36.516 bzw. als Objekt 2010-016A.

Raumcon:

Nach oben scrollen