Christiaan Huygens

Düstere Landschaft: Ein Bergrücken, der dunkel, aber leicht rötlich erscheint, darüber ein grauer Himmel mit diffusen Wolkenformationen.

AstroGeo Podcast: Von Marskanälen zum Wolkenatlas – dünne Luft auf dem Mars

1965 zerstört ein einziges Foto die Träume vom Leben auf dem Mars. Jahrzehnte später entdeckt ein Doktorand rätselhafte Wolken – und eröffnet ein neues Forschungsfeld. Eine kleine Geschichte der Mars-Atmosphäre im AstroGeo Podcast.

AstroGeo Podcast: Von Marskanälen zum Wolkenatlas – dünne Luft auf dem Mars Weiterlesen »

Christiaan Huygens hätte möglicherweise eine Brille benötigt. Gemälde von Bernard Vaillant, mit einer Brille ergänzt von Alex Pietrow. (Bild: Wikipedia)

AIP: Brillenrezept für Christiaan Huygens nach 300 Jahren

Huygens baute im 17. Jahrhundert hervorragende Linsen, aber seine Teleskope waren im Vergleich zu den damaligen Möglichkeiten nicht sehr scharf. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: AIP 2. März 2023. 2. März 2023 – In einer aktuellen Studie untersuchte Dr. Alex Pietrow, Forscher am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), Huygens’ Berechnungen und

AIP: Brillenrezept für Christiaan Huygens nach 300 Jahren Weiterlesen »

Nach oben scrollen