W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 für Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos.

www.tvroscosmos.ru
Start am 3. April 2009
(Bild: www.tvroscosmos.ru)

Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A für europäischen Satellitenbetreiber Eutelsat in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die fünfzigste kommerzielle ILS-Proton-Mission.

Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei Raketenstufen, um die Orbitaleinheit, bestehend aus der Oberstufe Breeze-M und der Nutzlast W2A, auf den Weg zu bringen. Nach 575,24 Sekunden Flugzeit wurde die Orbitaleinheit von der dritten Stufe der Proton abgetrennt.

Nach fünf Brennphasen der Breeze-M-Oberstufe wurde der beim Start 5.900 Kilogramm schwere Satellit schließlich nach 9 Stunden, 35 Minuten und 24 Sekunden Flugdauer in einem Geotransferorbit mit nach Daten von der Oberstufe kalkuliertem Perigäum von 5.008,60 Kilometern und einem Apogäum von 35.596,02 Kilometern über der Erde ausgesetzt. Die Zirkularisierung für den geostationären Orbit wird der von Thales Alenia Space basierend auf dem Spacebus 4000C4 gebaute Satellit mit seinen eigenen Bordtriebwerken vornehmen. Im Geostationären Orbit soll W2A eine Position bei 10 Grad Ost einnehmen.

Thales Alenia Space
W2A im All – Illustration
(Bild: Thales Alenia Space)

Die 46 Ku-Band-Transponder des Satelliten sollen eingesetzt werden, um Europa, den mittleren Osten, Afrika und die Inseln im indischen Ozean mit Telekommunikationsdiensten, Internet und Videodatenübertragungen zu versorgen. 10 C-Band-Transponder sollen insbesondere für Afrika, aber auch für Teile Asiens und Lateinamerikas Eutelsats Kapazitäten im GSM- und Unternehmensnetzwerkbereich erweitern. Für S-Band-Übertragungen ist W2A mit einer im All zu entfaltenden Antenne mit 12 Metern Durchmesser ausgestattet. Damit sollen zahlreiche unterschiedliche mobile Kommunikationsgeräte adressiert werden. W2A hat eine Auslegungslebensdauer von 15 Jahren.

Eutelsat W2A ist katalogisiert mit der NORAD Nr. 34710 bzw. als Objekt 2009-016A.

Raumcon:

Nach oben scrollen