Arianespace soll Arsat 1 ins All bringen

Am 28. Juni 2010 gab Arianespace bekannt, vom argentinischen Satellitenbetreiber AR-SAT (Empresa Argentina de Soluciones Satelitales Sociedad Anonima) mit Sitz in Buenos Aires beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Arsat 1 Mitte 2012 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AR-SAT, Arianespace, Astrium, Saft, TAS.

INVAP
Mockup des Arsat 1, gebaut von Studenten der technischen Hochschule Bariloche
(Bild: INVAP)

Arsat 1 wird ein Startgewicht von rund 2,9 Tonnen haben. Er ist eine Konstruktion des staatlichen argentinischen Hochtechnologieunternehmens INVAP SE (Investigaciones Aplicadas Sociedad del Estado) mit Sitz in San Carlos de Bariloche, das von EADS Astrium und Thales Alenia Space (TAS) wesentliche Komponenten bezieht. EADS Astrium stellt die Steuerungseinheit für den Satelliten, den Zentralzylinder aus Verbundwerkstoff mit einer Masse von 50 Kilogramm und das Zweistoff-Antriebssystem für den Satelliten bereit. TAS liefert die Kommunikationsnutzlast.

Bestückt wird Arsat 1 mit einer Anzahl Ku-Band-Transpondern: 12 x 36 MHz, 8 x 54 MHz, 4 x 72 MHz. Über sie will der in staatlichem Besitz befindliche, im April 2006 gegründete Betreiber AR-SAT Argentinien, Chile, Uruguay und Paraguay mit einer großen Bandbreite von Telekommunikationsdiensten versorgen. Neben der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen ist die Weiterleitung von Telefongesprächen und Datenpaketen über den Satelliten vorgesehen.
Die Kommunikationsnutzlast des Satelliten benötigt lt. TAS eine elektrische Leistung von rund 3,5 kW, die von Solarzellenauslegern bereitzustellen ist. Zur Energiespeicherung an Bord des Satelliten wird ein System aus Lithiumionenakkumulatoren namens 4P12S VES180 von Saft mit einer Gesamtkapazität von 200 Ah installiert, das eine Spannung von 43,8 Volt liefert.

Der Satellit wird im geostationären Orbit der erste des SSGAT-Programms (Argentine Telecommunications Geostationary Satellite System) sein. Die Positionierung des dreiachsstabilisierten Raumfahrzeugs erfolgt 2012 voraussichtlich bei 71,8 Grad West. Nach den Planungen von AR-SAT soll der Satellit später Verstärkung erhalten. Arsat 2 und 3 sind zur Ergänzung des SSGAT gedacht, 2013 und 2014 könnten die zusätzlichen Satelliten gestartet werden. Die Auslegungsbetriebsdauer von Arsat 1 beträgt 15 Jahre.

Nach oben scrollen