TAS baut Nutzlasten für drei russische Komsats

Am 22. September 2010 gab Thales Alenia Space (TAS) bekannt, vom staatlichen Betreiber von Kommunikationssatelliten RSCC aus Russland und dem russischen Satellitenbauer Reschetnjow mit dem Bau der Kommunikationsnutzlasten für die Satelliten Express-AM8, Express-AT1 und Express-AT2 beauftragt worden zu sein.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Russian Satellite Communications Company, Thales Alenia Space.

Wikipedia
Die Flagge der Stadt Krasnojarsk, in der Reschetnjow Satelliten baut
(Bild: Wikipedia)

Die drei russischen Kommunikationssatelliten Express-AM8, Express-AT1 und Express-AT2 werden auf der Plattform Express 1000 von Reschetnjow basieren. Die Integration der Kommunikationsnutzlasten von Thales Alenia Space in die im Entstehen befindlichen Raumfahrzeuge soll auf Reschetnjows Firmengelände in Krasnojarsk erfolgen.

Über 15 Jahre arbeitet Thales Alenia Space bereits mit der russischen Raumfahrtindustrie zusammen. Beginnend mit der Ausstattung von Eutelsats SESAT mit Sende- und Empfangsanlagen hat Thales Alenia Space eine ganze Reihe von in Russland gebauten Kommunikationssatelliten ausgerüstet. Kommunikationsnutzlasten von TAS finden sich auf RSCCs Satelliten Express-A1, Express-A2, Express-A3, Express-A4, Express-AM11, Express-AM22, Express-AM2, Express-AM3, Express-AM33 und Express-AM44, die sämtlich auf einem Satellitenbus von Reschetnjow basieren, sowie auf Express-MD1 und Express-MD2, welchen ein Bus von Chrunitschew zu Grunde liegt.

Express-AM8 zur Stationierung bei 14 Grad West im Geostationären Orbit wird eine Kommunikationsnutzlast mit einer Leistung von rund 5,9 Kilowatt bekommen. 24 aktive C-Band-Transponder an Bord sollen der Versorgung Afrikas, Amerikas und Europas dienen. Mit den 16 aktiven Ku-Band-Transpondern des Satelliten will man eine Abdeckung von Afrika, Amerika, Asien und Europa erzielen. Außerdem ist der Betrieb zweier zusätzlicher L-Band-Transponder geplant. Die Auslegungsbetriebsdauer von Express-AM8, der laut RSCC ab 2011 um die Erde kreisen soll, beträgt 15 Jahre.
Ebenfalls 15 Jahre soll sich Express-AT1 nutzen lassen. Die 32 aktiven Ku-Band-Transponder seiner Kommunikationsnutzlast mit einer Leistung von rund 5,6 Kilowatt sind zur Versorgung von Gebieten im Westen und im Osten Russlands gedacht. Die für Express-AT1 vorgesehene Position im Geostationären Orbit liegt bei 56 Grad Ost. Er stellt den Ersatz für Bonum 1, einen am 22. November 1998 ins All gebrachten, von Hughes gebauten Satelliten dar.
Zur Versorgung von Gebieten im Westen Russlands ist Express-AT2 gedacht. Seine Kommunikationsnutzlast mit einer Leistung von rund 3 Kilowatt wird 16 aktive Ku-Band-Transponder tragen. Der Satellit mit einer Auslegungsbetriebsdauer von 15 Jahren soll im Geostationären Orbit bei 36 Grad Ost zum Einsatz kommen. RSCC will nach eigenen Angaben mindestens 25 Prozent der Kapazitäten von Express-AT1 und Express-AT1 nutzen, um digitale Fernsehprogramme in 3D und HDTV auszustrahlen. Den Start der beiden Satelliten sieht RSCC für 2012 vor.

Nach oben scrollen