Raketen

Untersuchungsergebnis zum Progress-Fehlstart

Die für diesen Fall eingesetzte Untersuchungskommission hat einen vorläufigen Abschlussbericht veröffentlicht. Demnach ist das Versagen der dritten Stufe wie vermutet auf eine Verstopfung in einer Treibstoffzuleitung des Gasgenerators zurückzuführen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN. Vertont von Peter Rittinger. Bestätigt wurde, dass die beiden ersten Stufen korrekt funktioniert haben, auch auf die Stufentrennung […]

Untersuchungsergebnis zum Progress-Fehlstart Weiterlesen »

Molnija – Startliste

Hier die Liste aller Starts der Molnija-Raketen. Datum Version Startplatz Nutzlast Status 20.01.1960 8K78 Molnija Baikonur Block L Attrappe Erfolg 30.01.1960 8K78 Molnija Baikonur Block L Attrappe Erfolg 10.10.1960 8K78 Molnija Baikonur Mars (1a) (1M 1) Fehlschlag 14.10.1960 8K78 Molnija Baikonur Mars (1b) (1M 2) Fehlschlag 04.02.1961 8K78 Molnija Baikonur Venera (1a) (1VA 1, Sputnik 7)

Molnija – Startliste Weiterlesen »

Molnija

Die Molnija bildete Jahre lang das Rückgrat der russischen Raumfahrt und startete nicht nur die ersten russischen Kommunikationssatelliten, sondern auch die ersten Sonden zu Venus und Mars. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Geschichte Nach den Erfolgen der Sputnik-Satelliten und der ersten Luna-Sonden wollte man in der Sowjetunion weitere Erfolge verbuchen. Nachdem das Wostok-Programm schon angelaufen

Molnija Weiterlesen »

Luna / Wostok – Technische Daten

Hier die technischen Daten aller Versionen der Luna- / Wostok-Raketen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. 8K72 LunaStufen 3Höhe 33,50 m Durchmesser 8,31 m (an der Basis) Startschub 3.991 kN Startmasse 277 t Max. Nutzlast 4.000 kg (LEO); 400 kg (Fluchtbahn) Erster Start 10. Juli 1958 Letzter Start 16. April 1960 Treibstoff RP-1/LOX Triebwerke: 1. Stufe:

Luna / Wostok – Technische Daten Weiterlesen »

Sputnik – Startliste

Hier finden sie eine Liste aller Starts der Sputnik-Rakete. Datum Version Startplatz Nutzlast Status 04.10.1957 8K71 Sputnik Baikonur Sputnik 1 Erfolg, Start des ersten Erdsatelliten 03.11.1957 8K71 Sputnik Baikonur Sputnik 2 Erfolg 27.04.1958 8A91 Sputnik Baikonur (Sputnik 3) Fehlschlag, Rakete explodierte nach 88 Sekunden 15.05.1958 8A91 Sputnik Baikonur Sputnik 3 Erfolg Verwandte Artikel: Sputnik Sputnik – Technische

Sputnik – Startliste Weiterlesen »

Sputnik

Grundlage der Trägerrakete für die sowjetischen Sputnik-Satelliten war die ballistische Interkontinentalrakete (ICBM) R-7, intern auch „Semjorka“ (die Siebente) genannt, welche ab 1954 im Versuchskonstruktionsbüro OKB-1 entwickelt wurde. Ein Beitrag von Uwe Rätsch und Daniel Maurat. Geschichte Zum Transport der ab Mitte der 1950er Jahren verfügbaren thermonuklearen Sprengköpfe über interkontinentale Entfernungen wurde im OKB-1 im Jahre

Sputnik Weiterlesen »

Proton-Fehlstart aufgeklärt (überarbeitet)

Heute veröffentlichte die Kommision, die den Fehlschlag des Starts von Ekspress-AM 4 untersuchen sollte, erste Ergebnisse. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS. Laut der Kommission war das Zeitintervall, in dem die Gyroskopenplattform der Briz-M-Oberstufe Zeit hat, sich auszurichten, zu kurz, wodurch sich die Oberstufe nicht richtig ausrichten konnte und so den Satelliten in eine

Proton-Fehlstart aufgeklärt (überarbeitet) Weiterlesen »

H-II

Sie sollte eigentlich Japan zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die Ariane machen, doch wurde sie zu einem der größten Desaster für Japans Raumfahrt: die H-II ebnete mit ihrem Versagen aber auch den Weg für die neue Generation von japanischen Raketen. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte der H-II begann mit der Entscheidung, sich vom Gebrauch

H-II Weiterlesen »

H-II – Startliste

Hier eine Liste aller Starts der H-II. Datum Version Nutzlast Status 03.02.1994 H-II VEP, OREX Erfolg 28.08.1994 H-II ETS 6 Erfolg, Apogäumsmotor des Satelliten versagte 18.03.1995 H-II+ SFU 1, GMS 5 Erfolg 17.08.1996 H-II ADEOS 1, JAS 2 Erfolg 27.11.1997 H-II TRMM, ETS-7-Chaser / ETS-7-Target Erfolg 21.01.1998 H-II COMETS Teilfehlschlag, vorzeitiger Brennschluss der Zweitstufe 15.11.1999 H-IIS MTSat

H-II – Startliste Weiterlesen »

Proton-Start fehlgeschlagen

Beim Start einer Proton-M am Mittwoch, dem 17. August 2011, ist der Kontakt mit der Oberstufe vorzeitig abgebrochen. Das Schicksal der Nutzlast ist noch unsicher. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Roskosmos, NSF SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 3:25 Uhr Lokalzeit beziehungsweise um 23:25 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Westkasachstan.

Proton-Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

Chinesischer Start fehlgeschlagen

Beim dritten chinesischen Start diese Woche erreichte die Rakete vom Typ Langer Marsch nicht ihr Ziel. Dabei ging ein experimenteller Satellit verloren Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Xinhua, NSF, SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 18:28 Uhr Ortszeit beziehungsweise um 11:28 Uhr MESZ von der Startrampe SLS-2/603 des Jiuquan Satellite Launch

Chinesischer Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

Atlas (Teil 3) – Startliste

Hier eine Liste aller Starts der Atlas-Versionen Atlas 1 bis Altas 3B. Datum Version Flugnummer Startplatz Nutzlast Status 25.07.1990 Atlas 1 AC-69 Cape Canaveral CRRES (P86-1) Erfolg 18.04.1991 Atlas 1 AC-70 Cape Canaveral BS 3h Fehlschlag, 361 nach Start Versagen der Centaur-Turbopumpe, keine Orbitalbahn erreicht, Wiedereeintritt in Athmosphäre 07.12.1991 Atlas 2 AC-102 Cape Canaveral Eutelsat-2 F3 Erfolg 11.02.1992 Atlas

Atlas (Teil 3) – Startliste Weiterlesen »

Nach oben scrollen