Das ESA-Weltraumteleskop Herschel aktiviert in den nächsten Tagen den hochempfidlichen Messkomplex Heterodyne Instrument for the Far Infrared (HIFI). Zuvor hatte ein Defekt dafür gesorgt, dass man die Aktivierung um Monate verschieben musste.
Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now, ESA, Raumfahrer.net.
Die Raumsonde Herschel, die am 14. Mai 2009 gemeinsam mit Planck auf einer Ariane-5-Trägerrakete ins All gebracht wurde, umläuft gegenwärtig den Lagrangepunkt 2 des Sonne-Erde-Systems, wenn man das so sagen darf. L2 ist nämlich kein Himmelskörper sondern nur ein wandernder Punkt im All, an dem sich die gemeinsamen Schwerkräfte von Sonne und Erde (und Mond) mit der Fliehkraft der Bahn die Waage halten. Er liegt von der Sonne aus gesehen etwa 1,5 Millionen Kilometer hinter der Erde. Diesen Punkt umläuft das Teleskop in einem 800.000-Kilometer-Halo-Orbit quasi im Schatten der Erde.
Aufgabe des Teleskops ist es, mit seinem 3,5 Meter durchmessenden Hauptspiegel möglichst viel Infrarotstrahlung zu sammeln und auf mehrere temperaturempfindliche Sensoren zu lenken. Damit man auch relativ kühle Objekte im All untersuchen kann, werden die Sensoren sehr aufwändig auf bis zu 0,3 K, also 0,3 Grad über dem absoluten Nullpunkt, gekühlt. Mit Hilfe einer sehr komplexen Elektronik wird bei HIFI das Messsignal in einen Frequenzbereich verlagert, der mit unseren gegenwärtigen technischen Möglichkeiten erheblich präziser detektiert werden kann. Dazu wird über eine Local Oszillator Control Unit eine spezielle Diode, die das Trägersignal erzeugt, gesteuert.
Bei einem Spannungsstoß wurde diese Diode am 3. August 2009, noch vor der Inbetriebnahme von HIFI zerstört, obwohl man zuvor Schutzmaßnahmen in die Wege geleitet hatte. Die Elektronik hatte aber nicht wie gewünscht reagiert. Mittlerweile hat man die Ersatzeinheit so modifiziert, dass ein ähnlicher Vorfall nicht mehr vorkommen sollte. Um den 10. Januar herum soll diese Ersatzeinheit nun aktiviert werden. Danach will man HIFI zügig kalibrieren, um mit den eigentlichen Messungen beginnen zu können.
Im November 2009 hat die ESA erste Forschungsergebnisse präsentiert, die mit den anderen beiden Messinstrumenten SPIRE (Spectral and Photometric Imageing Receiver) und PACS (Photodetector Array Camera and Spectrometer) gewonnen wurden.
Raumcon: