Erfolgreicher Test für SpaceShipTwo-Motor

Der Hybridmotor des suborbitalen Raumschiffs SpaceShipTwo wurde erfolgreich für ca. 30 Sekunden getestet. SpaceShipTwo soll ab 2011 zahlende Passagiere für kurze Zeit ins All transportieren. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic. Heute hat Virgin Galactic bekanntgegeben, dass der Hybridmotor von SpaceShipTwo erfolgreich für ca. 30 Sekunden getestet worden ist. Der Hybridmotor arbeitet mit […]

Erfolgreicher Test für SpaceShipTwo-Motor Weiterlesen »

Raumcon-Treff Hannover 2009

Am Himmelfahrtstag war es endlich so weit, Aktivisten der Raumcon trafen sich offiziell zum zweiten Mal in der Eilenriede in Hannover, um sich zu den Themen Raumfahrt und Astronomie auszutauschen. Auf dem umfangreicheren Programm standen 4 Fach- und 3 Sachvorträge, die TOPs, zwei Fachgruppengespräche und viele individuelle Gespräche in wechselnden Gruppen. Ein Beitrag von Günther

Raumcon-Treff Hannover 2009 Weiterlesen »

Immer kälter: Herschel und Planck

Die vor zwei Wochen gestarteten Großteleskope Herschel und Planck der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) befinden sich auf dem Weg zu ihrem Zielorbit. Die hochaufwendige Kühlung ist angelaufen und ermöglicht erste Versuche mit den Instrumenten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, eigene Recherche. Nach ihrem erfolgreichen Start an Bord einer Ariane-5-ECA-Trägerrakete am 14. Mai in den

Immer kälter: Herschel und Planck Weiterlesen »

Expedition 20 unterwegs

Mit dem Raumschiff Sojus-TMA 15 gelangte heute Mittag die 20. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation in eine Erdumlaufbahn. Die Kopplung ist für Freitag geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Der Start erfolgte um 12:34:53 Uhr MESZ mit einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus. Nach Aufstieg und erster Bahnkorrektur gelangte das Raumschiff

Expedition 20 unterwegs Weiterlesen »

Saturns Tagundnachtgleiche

Wer derzeit sein Teleskop auf den Saturn richtet, stellt leicht fest, er befindet sich in einem besonderen „Zustand“. Aufgrund der Bahngeometrie sind seine sonst so charakteristrischen Ringe fast verborgen. Und noch ein weiteres untrügliches Zeichen eines bevorstehenden besonderen Ereignisses ist zu erkennen, wenn auch nicht von der Erde aus. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle:

Saturns Tagundnachtgleiche Weiterlesen »

Sojus-TMA 15 startklar

Das russische Raumschiff Sojus-TMA 15 steht in Baikonur startbereit auf der Rampe. Es soll morgen, 12:35 Uhr MESZ mit dreiköpfiger, internationaler Besatzung seinen Flug zur ISS beginnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. An Bord werden sich der Raumschiff-Kommandant und Youngster Roman Romanenko (Russland) sowie die beiden raumflugerfahrenen Bordingenieure Frank De Winne (Belgien)

Sojus-TMA 15 startklar Weiterlesen »

Ein großes Ereignis und zahlreiche Vorbereitungen

Nachdem die Wasseraufbereitungsanlage letzte Woche endlich in Betrieb ging, laufen Vorbereitungen an Bord der Internationalen Raumstation für den angesetzten Weltraumspaziergang nächsten Monat und den Besuch der Raumfähre Endeavour. Der Start der nächsten Sojus-Kapsel mit drei weiteren Besatzungsmitgliedern für die ISS steht dabei unmittelbar bevor. Ein Beitrag von Paul Blasl. Quelle: NASA. Zu Beginn der letzten

Ein großes Ereignis und zahlreiche Vorbereitungen Weiterlesen »

ISS-Aufbauflug 2A.1

Der zweite Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation. Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Unter dem Kommando des Astronauten Kent Rominger flog die Discovery mit einer siebenköpfigen Besatzung als zweites Space Shuttle zur Internationalen Raumstation. Der Pilot war Rick Husband. Die primäre Aufgabe dieser Mission war es Versorgungsgüter für die ersten Langzeitbesatzungen zu der

ISS-Aufbauflug 2A.1 Weiterlesen »

ISS-Aufbauflug 2A

Der erste Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Unter dem Kommando des Astronauten Robert Cabana flog die Endeavour mit einer sechsköpfigen Besatzung als erstes Space Shuttle zur Internationalen Raumstation. Der Pilot war Frederick Sturckow. Die Aufgabe dieser Mission war es das Modul Unity und zwei Pressurized Mating Adapter,

ISS-Aufbauflug 2A Weiterlesen »

Atlantis sicher gelandet

Die US-Raumfähre Atlantis ist nach etwa 13-tägigem Flug nach mehrfacher wetterbedingter Verschiebung auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien gelandet. Bei fünf arbeitsreichen Ausstiegen hatte deren Besatzung das Hubble Space Telescope modernisiert, repariert und gewartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen am vorgesehenen Landeort in Florida wurde

Atlantis sicher gelandet Weiterlesen »

Neue ESA-Astronauten vorgestellt

Am 20. Mai 2009 präsentierte die Europäische Weltraumorganisation ESA die neuen europäischen Astronauten der Öffentlichkeit. Aus 8.413 Kandidatinnen und Kandidaten wurde auch der Deutsche Alexander Gerst ausgewählt. In dem anspruchsvollen Auswahlverfahren setzten sich fünf weitere Kandidaten für das europäische Astronautenteam durch. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Ausbildung

Neue ESA-Astronauten vorgestellt Weiterlesen »

Erster Uranreaktor auf dem Mond

Neue Ideen für die Energieversorgung zukünftiger bemannter Mondmissionen setzen auf ihr verbessertes Sicherheitskonzept. Autor: Lars-C. Depka Den Menschen, die bisher im Rahmen des Apolloprogramms die Oberfläche des Erdmondes besuchten, boten die aus wenig mehr als Gitterrohr und Alufolie bestehenden Landeeinheiten (LM für Lunar Module, oder auch LEM für Lunar Excursion Module) kaum bis gar keinen

Erster Uranreaktor auf dem Mond Weiterlesen »

Pressurized Mating Adapters

Die drei Kopplungsadapter der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl Auf der Internationalen Raumstation befinden sich drei Pressurized Mating Adapters, kurz PMA, unter Druck stehende Kopplungsadapter, die wegen der verschiedenen an Bord und in Raumschiffen verwendeten Kopplungsmechanismen vonnöten sind. Die hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Module wurden von Boeing in Huntington Beach, Kalifornien, konstruiert. Die Kopplungsadapter sind

Pressurized Mating Adapters Weiterlesen »

Unity

Der erste Verbindungsknoten der Internationalen Raumstation: Unity Autor: Paul Blasl & Daniel Maurat Der erste von insgesamt drei Verbindungsknoten (auf Englisch Node) trägt den englischen Namen Unity (zu deutsch Einigkeit) oder eben Node 1. Das Modul ist Teil des amerikanischen Segments der Station und verfügt über insgesamt sechs Kopplungsmechanismen, vier auf der zylindrischen Mantelfläche sowie

Unity Weiterlesen »

Jubiläum und Frachter-Ankunft

Das älteste Modul der ISS, Sarja, hat in dieser Woche seine 60.000ste Runde um unseren Heimatplaneten geschafft. Das entspricht einer Strecke von gut 2,5 Milliarden Kilometern in reichlich 10 Jahren. Außerdem brachte Progress-M 02M Treibstoff und Frachtgut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Neben den vielfältigen medizinischen Selbstuntersuchungen (u. a. Nutrition, SLEEP, Wsaimodeistwije/Interactions,

Jubiläum und Frachter-Ankunft Weiterlesen »

Nach oben scrollen