Columbus

TU Dresden: 3D-Bioprintings im Weltraum

Das Zentrum für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung – eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung von Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Michael Gelinsky – gehört zu den deutschlandweit führenden und auch international erfolgreichen Laboren auf dem Gebiet des Bioprintings. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 26. Januar 2022 …

TU Dresden: 3D-Bioprintings im Weltraum Weiterlesen »

DLR: Anschluss an die „Datenautobahn im All“ für ISS

Mit der Inbetriebnahme des „Columbus Ka-Band Terminal” wird die Internationalen Raumstation ISS an den „SpaceDataHighway” angeschlossen. Die Antenne wurde von Airbus in Zusammenarbeit mit der europäischen Weltraumorganisation ESA gebaut und von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. ColKa wurde vom Columbus-Kontrollzentrum …

DLR: Anschluss an die „Datenautobahn im All“ für ISS Weiterlesen »

DLR: Direkter Funkkontakt zur ISS

Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fragen an Matthias Maurer. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 10. Dezember 2021 – „Delta Papa Zero India Sierra Sierra, this is Delta November Two Delta Lima Romeo, calling for a scheduled contact. Over.” So beginnt um 14:45 Uhr die Kontaktaufnahme mit ESA-Astronaut Matthias …

DLR: Direkter Funkkontakt zur ISS Weiterlesen »

Blick auf Bartolomeo vom Truss aus. (Bild: NASA)

ESA bucht zwei Nutzlasten auf Bartolomeo-Plattform

Experimente zur Exobiologie und Materialexposition auf der neuen ISS Nutzlastplattform. Rahmenvertrag mit Airbus erleichtert zukünftige Buchungen durch die ESA. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Bremen / Noordwijk – Die Europäische Weltraumorganisation ESA und Airbus haben sich auf Serviceaufträge für zwei unabhängige Nutzlastmissionen geeinigt, die in den Jahren 2022 …

ESA bucht zwei Nutzlasten auf Bartolomeo-Plattform Weiterlesen »

Die Forschungsplattform Bartolomeo bietet die Möglichkeit, externe Nutzlasten an der Außenseite der ISS unterzubringen. (Bild: NASA)

ISS: Erdbeobachtungssystem für Bartolomeo

Fraunhofer und Airbus bringen gemeinsam ein Erdbeobachtungssystem auf die Forschungsplattform Bartolomeo der ISS. Der neue Plattformservice Bartolomeo von Airbus ermöglicht die In-Orbit-Demonstration einer Multispektralkamera des Start-ups ConstellR, einer Ausgründung des Fraunhofer EMI. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI), Freiburg. Quelle: Ernst-Mach-Institut (EMI). Freiburg – Fraunhofer EMI und Airbus haben einen Vertrag über die …

ISS: Erdbeobachtungssystem für Bartolomeo Weiterlesen »

Die ISS im Jahr 2000. (Bild: NASA)

ISS: Gekommen, um zu bleiben

Am 31. Oktober 2000 startete mit dem Astronauten William McMichael Shepherd (NASA/USA) und den Kosmonauten Juri Pawlowitsch Gidsenko und Sergei Konstantinowitsch Krikalev (beide Roskosmos/Russland) die erste Langzeitcrew – die Expedition 1 – zur Internationalen Raumstation ISS. Am 2. November 2000 öffnete sich die Luke der Internationalen Raumstation zum ersten Mal und die erste Langzeitcrew bezog …

ISS: Gekommen, um zu bleiben Weiterlesen »

Neues European Drawer Rack für die ISS

Wenn der japanische Raumtransporter HTV-9 am 20. Mai zur Internationalen Raumstation ISS startet, wird er in seinem Druckmodul einen Teil Europas transportieren – Die zweite Generation des European Drawer Rack (EDR-2). EDR-2 ist für das europäische Columbus-Labor bestimmt und wird der Wissenschaft im Weltraum noch größere Möglichkeiten bieten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space …

Neues European Drawer Rack für die ISS Weiterlesen »

Außenplattform Bartolomeo erweitert die ISS-Nutzung

Die erste kommerzielle Außenplattform Europas auf der Internationalen Raumstation ISS soll am 6. März 2020, 23:50 Uhr Ortszeit (EST), ins All starten. Die in Deutschland gebaute und getestete Bartolomeo-Plattform ist ein großer Schritt in Richtung kommerzieller Raumstationsnutzung in Europa. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ihre Tage auf der …

Außenplattform Bartolomeo erweitert die ISS-Nutzung Weiterlesen »

PK-4 Science Meeting 2019

Forschungsserie auf der ISS: Fünf Jahre Plasmakristall-Labor PK-4. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 6. Dezember 2019 – Dreidimensionale komplexe Plasmen im Weltraum standen am 5. und 6. Dezember 2019 im Mittelpunkt des “PK-4 Meetings” des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Die 60 Teilnehmerinnen und …

PK-4 Science Meeting 2019 Weiterlesen »

ESA unterstützt Raumfahrtprojekte der VAE

Der erste Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Hazza Al Mansouri, ist gestern Abend auf der Internationalen Raumstation angekommen. Das Betriebspersonal im neu eingerichteten Kontrollzentrum in Dubai wurde zuvor von der ESA geschult. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 26. September 2019 – Hazza startete am 25. September zusammen mit …

ESA unterstützt Raumfahrtprojekte der VAE Weiterlesen »

ISS-Experimente wieder zurück auf der Erde

Die Beyond-Mission des ESA-Astronauten Luca Parmitano hat in den letzten Wochen einen Gang zugelegt. Er hat gemeinsam mit seinen Crewmitgliedern dafür gesorgt, dass die Internationale Raumstation ISS reibungslos funktioniert und arbeitet auch aus der Ferne mit europäischen Forschern zusammen – selbst Lucas Mahlzeiten waren Gegenstand eines Experiments. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, …

ISS-Experimente wieder zurück auf der Erde Weiterlesen »

ESA: Zweiter Satellit für EDRS gestartet

Der zweite Satellit der Konstellation des Europäischen Datenrelaissatellitensystems (EDRS) wurde am 6. August um 21:30 Uhr (19:30 UTC) von Arianespace an Bord einer Ariane-5 gestartet. Bei dem Start von Europas Raumflughafen in Kourou in Französisch-Guayana war als weitere Nutzlast zudem der Satellit Intelsat-39 an Bord. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: …

ESA: Zweiter Satellit für EDRS gestartet Weiterlesen »

Wissenschaft an Bord der ISS

Im Social-Media-Zeitalter gibt es einfach nichts mehr, was undokumentiert bleibt. Auf der Erde sind wir ständig am knipsen – von Urlauben und Wochenendausflügen, Veranstaltungen sowie Treffen mit Familie und Freunden. Und nun stellen Sie sich einmal vor, wie viele Fotos Sie machen würden, wenn Sie im Weltraum leben und arbeiten würden. Eine Information der Europäischen …

Wissenschaft an Bord der ISS Weiterlesen »

SPECTRODemo: ISS an OHB

SPECTRODemo, Technologiedemonstrator eines für die Analyse von Proben im Weltraum modifizierten UV/VIS-Spektrometers, überträgt ersten Datensatz zur Erde. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Oberpfaffenhofen, 3. Mai 2019. Die von der OHB System AG, ein Tochterunternehmen der OHB SE, und der US-Firma Ocean Optics im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA entwickelte Nutzlast SPECTRODemo …

SPECTRODemo: ISS an OHB Weiterlesen »

Großinspektion im Columbus-Modul

Eine Woche voller Aufgaben liegt hinter der sechsköpfigen ISS-Stammbesatzung, aber auch die Bodenkontrolleure führten Aktivitäten mit dem Stationsarm und der “Roboterhand” Dextre durch. (Newsbild: André Kuipers beim TV-Event in Columbus) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, DLR. Nach dem anstrengenden Außeneinsatz am 16. Februar hatten Anton Schkaplerow und Oleg Kononjenko eine verlängerte Nachtruhe …

Großinspektion im Columbus-Modul Weiterlesen »

Scroll to Top