Planetenjäger CoRoT endgültig abgeschaltet

Das Weltraumteleskop CoRoT, das etliche Beträge bei der Suche von Exoplaneten lieferte, wurde diese Woche endgültig abgeschaltet. Sein letztes Kommando empfing das Raumfahrzeug am 17. Juni 2014.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CES, DLR, ESA, IAP, SAFT.

CNES / D. Ducros
CoRoT im All – Illustration
(Bild: CNES / D. Ducros)

Seit dem 27. Dezember 2006 kreist CoRoT, entstanden unter der Ägide der französischen Raumfahrtagentur (CNES) und in Zusammenarbeit mit einer Reihe von wissenschaftlichen Institutionen sowie der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA), um die Erde. Seit seiner Inbetriebnahme spürte es eine Reihe von Planeten auf, und lieferte Daten über die Sterne in den entsprechenden Systemen.

Seiner Aufgabe der Namensgebung “Convection, Rotation and Planetary Transits” entsprechend wurde CoRoT also gerecht. Unter den aus den von ihm gelieferten Daten herauslesbaren Objekten werden 37 bereits sicher als Exoplaneten verstanden. Für hunderte weitere Kandidaten ist die Datenauswertung noch nicht abgeschlossen.

CNES
CoRoT-Abschaltung am 17. Juni 2014
(Bild: CNES)

Ursprünglich war die Missionsdauer des Weltraumteleskops auf drei Jahre festgelegt worden. Der gute Zustand von CoRoT erlaubte eine erste Missionserweiterung 2009, und eine zweite im Jahre 2012.

Am 2. November 2012 stellte das Hauptinstrument von CoRoT aber leider seine Arbeit ein. Der Ausfall geschah vermutliche wegen den Auswirkungen der permanent das Raumfahrzeug auf seinem Orbit um die Erde erreichenden Strahlung. Versuche, das Instrument wieder in Betrieb zu nehmen, waren nicht von Erfolg gekrönt.

Am Boden war es möglich, den aufgetretenen Fehler zu reproduzieren. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war das wissenschaftliche Instrument durch die ungeplante Abschaltung selbst nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Allerdings fand eine Komponente, die für einen Neustart der wissenschaftlichen Nutzlast benötigt wird, keine Verbindung mehr mit der Nutzlast.

Im Juni 2013 gab die CNES schließlich bekannt, dass man die endgültige Außerbetriebnahme des Weltraumteleskops in Angriff nehmen werde. Bis letztere begann, führte man eine Reihe technologischer Experimente durch, die auf Grund des Zustands von CoRoT noch möglich waren.

CNES
Poster anlässlich des letzten Kommandos
(Bild: CNES/CNRS)

Im Dezember 2013 begannen die Arbeiten zur Stilllegung. In ihrem Rahmen wurde unter anderem die Flugbahn des Weltraumteleskops so verändert, dass sich ein möglichst tief liegender der Erde nächstliegender Bahnpunkt ergab. Um das zu erreichen, und einer Explosionsgefahr entgegenzuwirken, wurden die Triebwerke von CoRoT eingesetzt, bis die Treibstofftanks völlig entleert waren.

Das Perigäum von CoROT, also sein der Erde nächstliegender Bahnpunkt, lag Mitte dieser Woche im Bereich von 610 Kilometern über der Erde. Das Apogäum, der von der Erde am weitesten entfernte Bahnpunkt, lag zur gleichen Zeit im Bereich von 901 Kilometern über der Erde.

Am 17. Juni 2014 wurde von einem Kontrollzentrum der CNES im französischen Toulouse aus ein letztes Kommando zu CoRoT geschickt. Es wies das Raumfahrzeug an, die eigene Energieversorgung abzuschalten und bewirkte ohne Versorgung durch die Solarzellenausleger – Spannweite rund neun Meter – eine vollständige Entladung des Lithium-Ionen-Akkumulatorensatzes des Typs VES 100 vom Hersteller SAFT an Bord. Dr. Annie Baglin, mission PI (Projektleiterin) vom Observatoire de Paris Meudon, erledigte den nötigen Handgriff.

Einige Stunden nach dem letzten Kommando war es dann soweit, CoRoT verstummte nach 2.729 Tagen im All. Das Weltraumteleskop mit einer Startmasse von rund 605,2 Kilogramm wird noch eine gewisse Zeit die Erde umrunden und dann irgendwann beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstört werden.

Wann mit einem Wiedereintritt zu rechnen ist, wurde aktuell nicht konkret mitgeteilt, jedoch gesagt, dass es bald sein wird. Im Astrophysikalischen Institut Paris (IAP) wurde im Oktober 2013 berichtet, dass die CNES für CoRoT von einem 649 x 906 km-Orbit aus mit etwas über 40 Jahren bis zum Wiedereintritt rechnet.

CoRoT ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 29.678 und als COSPAR-Objekt 2006-063A.

Weitere Informationen zu CoRoT:

Nach oben scrollen