Beim ersten Einsatz einer Cygnus-XL kam es gestern, den 17. September 2025 zu einer vorzeitigen Abschaltung des Haupttriebwerkes. Heute am 18. September konnte ein erfolgreiches Berthing von Cygnus NG-23, nach dem Capture durch den Canadarm2, an Unity Nadir durchgeführt werden.
Ein Beitrag des Raumfahrer.net Redakteurs James.
Quelle: NASA, SpaceX, Wikipedia und Raumfahrer.net Forum, 18. September 2025
Der Start von Cygnus NG-23

Der Start von Cygnus NG-23 erfolgte am 15. September 2025 um 00:11:49 MESZ mit einer Falcon 9 von SLC-40 der Cape Canaveral Space Force Station (CCSFS).
Zu Ehren des beim Columbia Unfalles um Leben gekommenen NASA Astronauten William C. McCool wurde Cygnus NG-23 auf S.S. William „Willie“ C. McCool getauft.
An der Reihe wäre eigentlich der Start von Cygnus NG-22 mit einem ursprünglich bereits im Januar 2025 geplanten Start gewesen, welcher in Folge bis in den Juni verschoben wurde. Die Nutzlastmodule der Cygnus Versorgungsschiffe werden jedoch von Thales Alenia Space in Turin hergestellt und werden per Schiff nach Cape Canaveral tranportiert. Bei diesem Transport kam es zu einer schweren Beschädigung und der Start von Cygnus NG-22 ist nach wie vor auf unbestimmte Zeit verschoben.
Verwendung fand der Booster 1094-4 der vor dieser Mission bereits die Starts der Missionen Ax-4, Crew-11, und eine Starlink Mission zu verzeichnen hatte.
Der Start selber wurde in der Manier durchgeführt, welche die Falcon 9 Start mittlerweile auszeichnet. Unspektakulär und routiniert.
So wie man sich Raketenstarts wünscht und wie sie sich, außer einem harten Kern von Anhängern, kaum mehr jemand live ansieht, schon gar nicht zu solchen Uhrzeiten.
Nach dem Aussetzen der Oberstufe landete Booster 1094 auf Landing Zone 2 der CCSFS. Knapp 15 Minuten nach dem Start wurde Cygnus NG-23 erfolgreich ausgesetzt.
Die Variante Cygnus-XL

Die erste Variante hatte eine Länge von 5,14m bei einem Volumen von 18,9m3 womit eine Nutzlast von ca. 2 Tonnen befördert werden konnten.
Diese wurden aber bereits ab dem 4. Flug durch die bis nun eingesetzte „enhanced“ Variante mit 6,39m Länge, bei einem Volumen von 27m3, und einer Nutzlast von ca. 3,7 Tonnen ersetzt. Die nun neuerlich verlängerte „XL“ Variante bringt es auf 7,8m Länge, 36m3 Volumen und eine Nutzlast von ca. 5 Tonnen.
ISS Anflug und Berthing

Sobald sich Cygnus NG-23 im Orbit befunden hatte, begann dieser mit Hilfe seiner Haupttriebwerke seinen Orbit für ein Rendezvous mit der ISS anzupassen.
Während der zweiten Brennphase schalteten sich diese jedoch vorzeitig ab, was die NASA dazu veranlasste das geplante Berthing am 17. September auszusetzen um den Flight Controllern und dem technischen Personal Zeit zu geben die Lage zu analysieren.
Cygnus NG-23 verblieb derweilen in einer stabilen Flugbahn in sicherer Entfernung zur ISS. Als Ursache der Triebwerksabschaltung konnten zu konservativ eingestellten Sicherheitsgrenzen in der Software ermittelt werden.
Mit Hilfe von weiteren Triebwerkszündungen näherte sich heute Cygnus NG-23 der ISS an.
Jonny Kim, assistiert von Zena Cardman, beide NASA Astronauten, steuerten den Canadarm2 an Cygnus NG-23, wobei das Capture um 13:24 MESZ erfolgen konnte. Um 16:10 MESZ wurde Cygnus NG-23 schließlich mit der ISS verbunden.
Cygnus NG-23 soll für rund 200 Tage an der ISS verbleiben, womit für März 2026 das Ende der Mission an der ISS kommen würde.
Zwischenzeitlich müßte Cygnus NG-23 jedoch im November 2025, wieder mit Hilfe des Canadarm2, von der ISS getrennt werden, um den Weg für das Docking von Sojus MS-28 an Rassvet, da diesbezüglich der freie Anflugkorridor nicht ausreichend ist, frei zu machen.
Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum: