PSLV-C16 bringt drei Satelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2011 ist die PSLV-C16-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat drei Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO.

ISRO
Die Unterbringung der Satellliten unter der Verkleidung an der Spitze der PSLV-C16 – Illustration
(Bild: ISRO)

Nach einem 54 Stunden dauernden Countdown hob die 44 Meter hohe indische Rakete mit 295 Tonnen Startmasse um 06:42 Uhr MESZ (10:12 Uhr IST) vom Pad Nummer 1 des SDSC ab. Es war der achtzehnte Start einer PSLV vom SDSC. Die erste PS1 genannte Stufe wurde beim Flug der PSLV-C16 von sechs zusätzlichen, seitlich angebrachten Boostern mit je 9 Tonnen Treibstoffzuladung unterstützt. Nach Ausbrennen der Booster und dem Aufbrauchen der 138 Tonnen Treibstoffzuladung der ersten Stufe sowie der Zündung der zweiten, mit flüssigen Treibstoffen (UH25+N2O4) betriebenen Raketenstufe PS2 wurde rund 155 Sekunden nach dem Abheben in etwas über 116 Kilometern Höhe die Nutzlastverkleidung abgeworfen. Anschließend trat die dritte Stufe PS3 in Aktion, die 7,6 Tonnen festen Treibstoffs verbrannte. In der vierten und letzten Raketenstufe PS4 wurden wieder flüssige Treibstoffe (MMH und MON-3, zusammen 2,5 Tonnen) verwendet.

ISRO
Resourcesat 2 in Startkonfiguration und mit ausgefalteten Solarzellenauslegern – Illustration
(Bild: ISRO)

Die Hauptnutzlast, der indische Fernerkundungsssatellit Resourcesat-2 mit einer Startmasse von 1.206 Kilogramm, wurde schließlich nach einer Gesamtflugzeit von etwa 1.080 Sekunden in einer Höhe von etwas über 827 Kilometern über der Erdoberfläche in einer polaren sonnensynchronen Umlaufbahn mit einer Bahnneigung von rund 98,7 Grad ausgesetzt. Anschließend wurde der Kleinsatellit Youthsat mit einer Startmasse von 92 Kilogramm abgetrennt, und schlussendlich auch der Kleinsatellit X-Sat mit einer Startmasse von 106 Kilogramm von der vierten Stufe ab- bzw. ausgestoßen.

Resourcesat-2 als achtzehnter Erdbeobachtungssatellit der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) soll zunächst mit dem seit dem 17. Oktober 2003 im All befindlichen Resourcesat-1 zusammenarbeiten und ihn später ersetzen, wenn dieser das Ende seiner Einsatzfähigkeit erreicht hat. Gegenüber Resourcesat-1 kann der an Bord von Resourcesat-2 befindliche Zeilenscanner LISS 4 breitere Streifen der Erdoberfläche abtasten, statt 23 Kilometer sind sie 70 Kilometer breit. Gespeichert werden können Bilder auf zwei Solid-State-Rekordern mit eine Kapaziät von jeweils 200 Gigabyte.

Zur Stromerzeugung stehen dem Satelliten zwei Solarzellenausleger zur Verfügung, die am Schluss der projektierten Betriebszeit des Satelliten noch eine elektrische Leistung von 1250 Watt erzeugen können sollen. Zur Speicherung der elektrischen Energie ist der Satellit mit zwei Nickel-Cadmium-Akkumulatoren mit einer Kapazität von jeweils 24 Amperestunden ausgestattet.

ISRO
Die vierte Raketenstufe der PSLV-C16 mit den drei Nutzlasten
(Bild: ISRO)

An Bord von Resourcesat-2 befindet sich neben den Gerätschaften zur Erdbeobachtung auch eine Anlage zur Überwachung des Schiffsverkehrs. Diese Ergänzung für das Weltraumsegment des Automatischen Identifikationssystem (AIS) ist ein Beitrag des Unternehmens COMDEV aus Kanada. Die geplante Lebensdauer des dreiachsstabilisierten Resourcesat-2 beträgt 5 Jahre. Der Satellit ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 37.387 bzw. als COSPAR-Objekt 2011-015A.
Der als zweiter Satellit ausgesetzte Youthsat ist gleichzeitig der zweite Satellit einer indischen Serie von Kleinsatelliten, der ins All gelangte, dementsprechend wird er auch als Indian Mini Satellite 2 (IMS 2) bezeichnet. Er besitzt drei zentrale Nutzlastbaugruppen, von denen zwei aus Indien und eine aus Russland stammen. Mit dem russischen Experiment SOLRAD möchte man die Fluktuation der Röntgenstrahlung von der Sonne und die Auswirkungen der Röntgenstrahlung auf die oberen Schichten der Erdatmospähre beobachten. Der Untersuchung des Gehalts von Elektronen in der Ionosphäre der Erde soll eine RaBIT für Radio Beacon for Ionospheric Tomography genannte Anlage aus Indien dienen. Mit dem indischen Instrument Limb Viewing Hyper Spctral Imager, abgekürzt LiVHySI, sind Messungen der Resthelligkeit des Nachthimmels in Atmosphärenschichten zwischen 100 und 1100 Kilometern über der Erdoberfläche geplant.

2 Jahre hofft man Youthsat einsetzen zu können, dessen Solarzellen eine elektrische Leistung von maximal 230 Watt bereitstellen sollen. Elektrische Energie kann der Satellit in einem Lithiumionenakkumulator mit einer Kapazität von 10,5 Amperstunden speichern. Youthsat ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 37.388 bzw. als COSPAR-Objekt 2011-015B.

Der zuletzt von der vierten Stufe der PSLV-C16 freigegebene X-Sat ist das erste Raumfahrzeug aus Singapur, das den Weltraum erreichte. Sein Hauptinstrument ist die IRIS genannte Mulitspektralkamera. Neben der Erfassung von Bildern der Erde wird an Bord des Satelliten auch eine automatisierte Bearbeitung dieser Bilder erfolgen, bevor sie zu einer Bodenstation übertragen werden. X-Sar ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 37.389 bzw. als COSPAR-Objekt 2011-015C.

Raumcon:

Nach oben scrollen