China: Start für APT Satellite und neuer Auftrag

Am 16. Oktober 2015 wurde der chinesische Kommunikationssatellit APStar 9 in den Weltraum gebracht. Der künftige Betreiber von APStar 9 hat außerdem den Start eines weiteren Satelliten in China beauftragt.

Autor: Thomas Weyrauch.  Quelle: APT Satellite, CCTV, CGWIC, Xinhua
APStar-9-Start am 16. Oktober 2015 (Bild: APT Satellite)

Der Start erfolgte um 18:16 Uhr MESZ von der Rampe Nummer 2 des Startgeländes Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan, vor Ort war es zu diesem Zeitpunkt bei Beginn der achten Mission eines chinesischen Raumfahrtträgers innerhalb von acht Wochen 00:16 Uhr am 17. Oktober 2015. Als exakter Startzeitpunkt wird 00:16:04.772 Uhr Pekinger Zeit genannt.

Transportiert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E(Chang Zheng-3B/E, CZ-3B/E). Sie flog nach Angaben aus China die 214. Mission einer Rakete aus der Serie Langer Marsch, eine Zahl, die angesichts der Tatsache, dass in ihr mittlerweile immer mehr höchst unterschiedliche Träger zusammengefasst werden, ihre Aussagekraft verliert.

Die zum Start von APStar 9 verwendete Rakete besaß vier Flüssigkeitsbooster an der ersten Stufe, welche ab dem Abheben für rund zwei Minuten arbeiteten und dann abgeworfen wurden. Die Zentralstufe der Rakete arbeitete nicht wesentlich länger und hatte nach weiteren 18 Sekunden ihre Aufgabe erledigt.

APStar 9 in Bau (Bild: APT Satellite)

Die zweite Stufe der Trägerrakete mit APStar 9 an Bord absolvierte eine Brennphase von rund drei Minuten, bevor dann die kryogene – das heißt mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff betriebene – Oberstufe zum Einsatz kam. Letztere hatte vor dem Aussetzen der Nutzlast mit ihrem YF-75-Triebwerk zwei Brennphasen zu erledigen, die von einer rund 11 Minuten langen Freiflugphase unterbrochen waren.

Beim Abtrennen von der letzten Raketenstufe gelangte APStar 9 nach Angaben der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua auf eine Bahn mit einem Apogäum von 41.965 Kilometern und einem Perigäum von 212 Kilometern. Derzeit bewegt sich der Satellit also auf einem supersynchronen Transferorbit, d.h. das Apogäum, der erdfernste Punkt seiner Bahn, befindet sich über dem Geostationären Orbit.

Das Apogäum der Bahn des Satelliten lag nach dem Start nach Daten der US-Weltraumüberwachung im Bereich von 41.780 Kilometern über der Erdoberfläche. Das Perigäum, der der Erde nächste Bahnpunkt, lag im Bereich von 192 Kilometern über der Erde.

Die Ausbildung einer annähernden Kreisbahn und den Abbau der Inklination, der Neigung der Bahn gegen den Erdäquator, von noch rund 27,2 Grad muss der Satellit mit seinen eigenen Triebwerken bewerkstelligen. Zu diesem Zweck befindet sich unter anderem ein sogenannter Apogäumsmotor an Bord von APStar 9.

APStar 9 – Illustration (Bild: APT Satellite)

Ist APStar 9 erst einmal an der vorgesehenen Position bei 142 Grad Ost im Geostationären Orbit (GEO) im Einsatz, wird die APT Satellite Company Ltd. (APT Satellite) auch mit seiner Hilfe in Afrika, Asien, Australien und Europa rund drei Viertel der Weltbevölkerung erreichen können, schrieb Xinhua am 17. Oktober 2015.

APStar 9, bestellt im November 2013, ist als Nachfolger von APStar 9A alias ChinaSat 5A bzw. Chinasat 1 vorgesehen. Letzterer kreist seit dem 30. Mai 1998 um die Erde. APStar 9A (NORAD 25.354, COSPAR 1998-033A) hat das Ende seiner Auslegungsbetriebszeit von 15 Jahren also erreicht.

15 Jahre Auslegungsbetriebszeit sind auch für APStar 9 geplant. Seine vertraglich vereinbarte Auslegungsbetriebsdauer beträgt exakt 5.475 Tage ab dem Zeitpunkt seiner Abnahme durch APT Satellite im All.

Der neue dreiachsstabilisierte Satellit ist eine Konstruktion aus China, das erste in diesem Land gebaute Raumfahrzeug für APT Satellite. Er basiert auf dem Bus DFH-4, DFH steht darin für “dong fang hong”, was “Der Osten ist rot” bedeutet. Entwickelt wurde der Satellit von der chinesischen Unternehmung für Luft- und Raumfahrtwissenschaft und Technik (China Aerospace Science & Technology Corporation, CASC) unter der Ägide der Chinesischen Akademie für Raumfahrttechnik (China Academy of Space Technology, CAST).

APStar 9 im All – Illustration (Bild: CCTV)

Die Kommunikationsnutzlast von APStar 9 umfasst 32 C-Band- und 14 Ku-Band-Transponder. Im C-Band soll eine Ausleuchtzone den asiatisch-pazifischen Raum abdecken (Asia Pacific Beam, AP Beam), eine weitere Südostasien (South East Asia Beam, SEA Beam). Über sie will man Zugang zu VSAT-Netzwerken, Videoübertragungen und Anbindungen an zentrale Mobilfunk-Netzknoten bereitstellen.

Via Ku-Band adressiert man Nutzer im der West-Pazifik-Region und in Gebieten im Bereich des Indischen Ozeans. Dort soll man über APStar 9 direkt ausgestrahlte Fernsehprogrammen empfangen, auf VSAT-Netzwerke zugreifen, und Kommunikationsverbindungen für See- und Luftfahrt nutzen können.

Das Bodensegment zur Überwachung und Steuerung von APStar 9 entwickelte die China Satellite Launch & Tracking Control General (CLTC), auch BITTT für Beijing Institute of Tracking and Telecommunications Technology genannt.

APStar 9 ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 40.892 und als COSPAR-Objekt 2015-059A.

Unmittelbar nach dem erfolgreichen Start von APStar 9 gab APT Satellite am 17. Oktober 2015 die Bestellung eines weiteren Satelliten bei Chinas 1980 gegründeter internationalen Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten, der China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), bekannt.

APStar 6C mit einer Auslegungsbetriebsdauer von 15 Jahren soll wie APStar 9 auf Basis des DFH-4-Busses in China entstehen. Mit zusammen 45 Transpondern für das C-, das Ka– und das Ku-Band ist er als Ersatz für APStar 6 alias APStar 5B (NORAD 28.638, COSPAR 2005-012A) gedacht, der seit dem 12. April 2005 um die Erde kreist und das Ende seiner Auslegungsbetriebsdauer von 14 Jahren noch nicht erreicht hat. Außerdem soll APStar 6C als Reserve für andere Aspekte des sich weiterentwickelnden Satellitenprogramms seines Betreibers dienen.

Der Start von APStar 6C wird sicherlich von chinesischem Boden aus erfolgen und von einer Rakete aus der Serie Langer Marsch erledigt werden.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen