China: Kommunikationssatellit APStar 6C gestartet

Der Kommunikationssatellit APStar 6C für die APT Satellite Company Ltd. (APT Satellite) aus Hong Kong wurde am 3. Mai 2018 auf der vorgesehenen Bahn im All ausgesetzt. Der Start des Raumfahrzeugs war vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan aus erfolgt.

Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: APT Satellite, CALT, CASC, CGWIC.

APT Satellite
Nachtstart mit APStar 6C
(Bild: APT Satellite)

Befördert wurde der Kommunikationssatellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/G2 (LM-3B/G2) bzw. Chang Zheng-3B/G2 (CZ-3B/G2). Die Variante 3B/G2 absolvierte hier ihre 24. Mission. Offizielle chinesische Stellen zählen den 46. Start einer Langer Marsch 3B und den 273. Start einer Rakete mit dem Namensbestandteil Langer Marsch insgesamt.

Die verwendete Rakete war bei dieser Mission nach Angaben ihres Herstellers mit einem zusätzlichen „drahtlosen“ Messsystem ausgestattet. Dabei waren zusätzliche Messwertgeber – also Sensoren – und spezielle Telemetriesammler in der Rakete nicht mit Kabel untereinander verbunden, sondern kommunizierten per Funk. Die China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) berichtete, dass das System Daten zu Temperaturen im Flugkörper, auftretenden hoch- und niederfrequenten Vibrationen sowie Drücken erfassen sollte. Der Test des Systems sei in der Absicht erfolgt, eine Grundlage für eine Vereinfachung der Telemetriedatensysteme zukünftiger Trägerraketen zu schaffen. Außerdem erwarte man sich davon niedrigere Startkosten.

APT Satellite
Zusammensetzen der Grundstrukturmodule von APStar 6C – im roten Transportgestell oben das Nutzlastmodul
(Bild: APT Satellite)

Der Start der Rakete mit APStar 6C an der Spitze erfolgte am 4. Mai 2018 um 00:06 Uhr und 5 Sekunden Pekinger Zeit, das ist 18:06 Uhr und 5 Sekunden Uhr MESZ am 3. Mai, von der Rampe Nr. 2 des Satellitenstartzentrums Xichang. Exakte Startzeit war 16:06:05.726 Uhr Weltzeit (UTC).

Raketen der Varianten 3B wurden in der Vergangenheit regelmäßig zum Transport von Navigationssatelliten und geostationären Kommunikationssatelliten verwendet. Dem entsprechend wurde APStar 6C auf einen Geotransferorbit (GTO) gebracht, wo er etwa eine halbe Stunde nach dem Abheben ausgesetzt wurde.

Von der US-amerikanischen Weltraumüberwachung ermittelte Daten sprechen für eine Übergangsbahn mit einem Perigäum, dem der Erde nächsten Bahnpunkt, von rund 239 Kilometern über der Erde, einem Apogäum, dem erdfernsten Bahnpunkt, von rund 41.827 Kilometern und einer Neigung der Bahn gegen den Erdäquator von etwa 27,18 Grad. Der Satellit benötigt auf dieser Bahn rund 753 Minuten für eine Erdumrundung. Die Oberstufe der Rakete wurde nach dem Start in einem Orbit mit einem Perigäum von rund 187 Kilometern, einem Apogäum von rund 40.654 Kilometern und einer Bahnneigung von etwa 27,22 Grad beobachtet. Ein Erdumlauf dauert dort rund 729 Minuten.

Um die vorgesehene Position bei 134 Grad Ost im Geostationären Orbit (GEO) auf einer 24-Stunden-Bahn zu erreichen, muss APStar 6C seinen eigenen chemischen Triebwerke benutzen. Der Satellit besitzt einen sogenannten Apogäumsmotor für Bahnanhebungen und zum Abbau der nach dem Aussetzen verbliebenen Bahnneigung gegen den Erdäquator sowie eine Anzahl kleinerer Triebwerke für Bahnerhalt und Lageregelung. Mitte 2018 soll der kommerzielle Betrieb des Satelliten im GEO beginnen.

APT Satellite
APStar 6C in der Vakuumtestkammer (TVAC)
(Bild: APT Satellite)

Die Auslegungsbetriebsdauer des von der chinesischen Unternehmung für Luft- und Raumfahrtwissenschaft und Technik (China Aerospace Science & Technology Corporation, CASC) basierend auf dem chinesischen Satellitenbus DFH-4 aufgebauten Raumfahrzeugs liegt bei 15 Jahren. Bis auf ihren bisher jüngsten Satelliten (APStar 9) hat APT Satellite immer auf Erzeugnisse westlicher Hersteller wie Hughes, Lockheed Martin, Space Systems/Loral und Thales Alenia Space zurückgegriffen.

APStar 6C ist insbesondere als Ersatz für APStar 6 alias APStar 5B (NORAD 28.638, COSPAR 2005-012A), einer auf der Plattform Spacebus 4000C2 basierenden Konstruktion von Thales Alenia Space, gedacht. Letzterer befindet sich seit dem 12. April 2005 im Weltraum und hat seine Auslegungsbetriebsdauer von 14 Jahren noch nicht überschritten.

Zur Erfüllung seiner Aufgaben wurde APStar 6C mit insgesamt 45 Transpondern für das C- und das Ku-Band ausgestattet. Laut APStar besitzt er 26 C-Band- und 19 Ku -Transponder. Außerdem ist eine Ka-Band-Nutzlast an Bord. Die Kommunikationsnutzlast und die übrigen Satellitensysteme werden von zwei Solarzellenauslegern mit elektrischer Energie versorgt.

APT Satellite
APStar 6C in der Antennentestkammer (CATR)
(Bild: APT Satellite)

Senden soll APStar 6C direkt empfangbare Fernseh- und Radioprogramme. Außerdem ist die Anbindung an VSAT-Netzwerke und die Unterstützung von rückwärtigen Netzwerken von Mobilfunkanbietern mit Netzknotenverbindungen vorgesehen. Die C-Band-Transponder sind der Versorgung des gesamten asiatisch-pazifischen Raums vom Osten Russlands bis Australien und Neuseeland im Süden und von der arabischen Halbinsel bis Hawaii mit Signalen gewidmet. Drei Ausleuchtzonen im Ku-Band adressieren Empfänger in Ostchina und Hongkong, in Südostasien mit Laos, Myanmar und Thailand, und in der Mongolei.
Bestellt hatte APT Satellite APStar 6C am 17. Oktober 2015 unmittelbar nach dem Start von APStar 9 bei der chinesischen internationalen Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten, der China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), Raumfahrer.net berichtete. Für alle bestellten Leistungen im Zusammenhang mit APStar 6C inklusive Bau und Start des Satelliten nannte der Satellitenbetreiber 2017 einen Gesamtpreis in Höhe von 180 Millionen US-Dollar. (APStar 9 211 Millionen US-Dollar). Die Realisierung des Raumfahrzeugs und sein Transport ins All standen unter einem gewissen Zeitdruck, da spürbare Vertragsstrafen – gedeckelt auf maximal acht Millionen US-Dollar – vereinbart waren.

APT Satellite
APStar 6C im All – Illustration
(Bild: APT Satellite)

Nach einleitenden Arbeiten erfolgte im Oktober 2016 eine Überprüfung des Entwurfs des neuen Satelliten (Critical Design Review). In der anschließenden Phase mit Konstruktion, Montage und Tests (Assembly, Integration and Test, AIT) versuchte man sicherzustellen, dass die Leistung des Satelliten und seiner Komponenten den an sie gesetzten Erwartungen genügen würde. Am 7. August 2017 konnte die Hochzeit – also das Zusammenfügen – der Hauptbestandteile des Satelliten abgeschlossen werden. SM (service module – Modul mit Komponenten zu Kontrolle, Steuerung und Energieversorgung), PM (propulsion module – das Antriebsmodul), und CM (communication module – das Kommunikationsnutzlastmodul) bildeten nun eine Einheit.

Umfangreiche Überprüfungen in einer Temperatur- und Vakuumtestkammer hatte APStar 6C im Januar 2018 überstanden. Tests seiner Antennenanlagen in der Compact Antenna Test Range (CATR) wurden im Februar 2018 abgeschlossen. Eine letzte Überprüfung im Herstellerwerk endete am 6. März 2018 mit der Feststellung der Transportbereitschaft des Satelliten. Am 9. März 2018 schließlich erreichte APStar 6C den Flughafen Xichang Qingshan (IATA: XIC) und wurde anschließend zum Startzentrum Xichang gebracht – das Satellitenstartzentrums Xichang befindet sich in rund 65 Kilometern Abstand von der Stadt Xichang.

APStar 6C alias Asia-Pacific 6C (亚太6C) ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 43.450 und als COSPAR-Objekt 2018-041A. Ein weiteres Objekt, die Oberstufe der Trägerrakete, ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 43.451 und als COSPAR-Objekt 2018-041B.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

125779 80199 75728 75725 75722 75715 75708 61135 61139 61143 61147 61161 61166 61116 61127 61131
Nach oben scrollen