Juli 2010

Ersatz für angeschlagenen Eutelsat W5 beauftragt

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Eutelsat hat Astrium beauftragt, den als Ersatz für Eutelsat W5 bestimmten Kommunikationssatelliten Eutelsat W5A zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, Raumcon. Die in Paris ansässige European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) teilte am 30. Juni 2010 mit, dass Astrium basierend auf der Eurostar-E3000-Plattform einen Satelliten mit 48 Ku-Band-Transpondern […]

Ersatz für angeschlagenen Eutelsat W5 beauftragt Weiterlesen »

New Horizons: vierte Kurskorrektur erfolgreich

Am 30. Juni 2010 führte die NASA-Sonde New Horizons auf dem Weg zum Pluto ihr viertes Bahnkorrekturmanöver durch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL. Nur ein sehr kurzer Triebwerkseinsatz war erforderlich, um die Flugbahn genau auf den richtigen Ausgangspunkt für den Vorbeiflug der Sonde am Pluto im Jahr 2015 zu lenken. 35,6 Sekunden dauerte

New Horizons: vierte Kurskorrektur erfolgreich Weiterlesen »

Mission von Progress-M 04M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 1. Juli 2010 mit, dass das Transportschiff Progress-M 04M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes begann um 15:54 Uhr MESZ am 1. Juli 2010 nach einem Kommando des Moskauer Kontrollzentrums. Überreste des

Mission von Progress-M 04M beendet Weiterlesen »

Sternenhimmel im Juli

Eine alte Bauernregel: Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne. Statistische Analysen zeigen, dass die alte Bauernregel zwar nicht für den Siebenschläfertag selbst, jedoch für die erste Juliwoche in Deutschland in 60–70 % der Fälle zutrifft, was mit dem Jetstream zusammenhängt, welcher sich üblicherweise Ende Juni bis Anfang Juli für einige Zeit stabilisiert und

Sternenhimmel im Juli Weiterlesen »

Nach oben scrollen