2023

Die Wissenschaftler Dr. Boris Strelnikov und Dr. Gerd Baumgarten aus der Abteilung Optische Sondierung werkeln im Raketenlabor des IAP. (Bild: IAP)

Kühlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart

Förderung für zwei Forschungsprojekte / Internationale Kooperationen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock. Quelle: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock 4. Januar 2023. 4. Januar 2023 – Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik startet mit voller Kraft ins neue Jahr: Gleich zwei Projekte konnten die Forschenden der Abteilung Optische Sondierung […]

Kühlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart Weiterlesen »

Sternbild Schlange aufgenommen mit dem ESO Teleskop VISTA

Hinter dem schwachen orangefarbenen Leuchten des Nebels Sh2-54 werden auf diesem neuen Infrarotbild Myriaden von Sternen enthüllt. Diese atemberaubende stellare Kinderstube im Sternbild Schlange wurde mit all seinen komplizierten Details mit dem VISTA-Teleskop (Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy) des Paranal-Observatoriums der ESO in Chile aufgenommen. Eine Pressemitteilung der European Southern Observatory (ESO). Quelle:

Sternbild Schlange aufgenommen mit dem ESO Teleskop VISTA Weiterlesen »

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

Einziger Lichtblick Mond

Russlands Raumfahrt sucht Weg aus dem historischen Tief. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, ZPK, NASA, TASS, RIA Nowosti. Moskau, 2. Januar 2023 – Russlands Raumfahrt geht 2023 mit einem historischen Tief an den Start. In aller Offenheit hat der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, kurz vor dem Jahreswechsel eingestanden, dass fast

Einziger Lichtblick Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen