Erdatmosphäre

Beobachtungen mit SOFIA in 13 bis 14 km Höhe zeigen die Säulendichten der Sauerstofflinien von 16O und dem schwereren Isotop 18O, die in der oberen Mesosphäre und der unteren Thermosphäre in Absorption gegen den Mond nachgewiesen werden konnten. (Kompilation: H. Wiesemeyer Atmosphärenfoto (NASA), SOFIA (S. Guisard & NIESYTO-Design), Atomkernmodelle (R. Simmon, NASA))

MPIfR: Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde

Erster Nachweis des Isotops 18O des atomaren Sauerstoffs in der Mesosphäre und unteren Thermosphäre der Erde. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 2. Februar 2023. 2. Februar 2023 – In einer Untersuchung der Zusammensetzung der oberen Atmosphäre der Erde wurde ein erhöhtes Vorkommen des Sauerstoff-18-Isotops (18O) nachgewiesen – eine Art …

MPIfR: Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde Weiterlesen »

Die Wissenschaftler Dr. Boris Strelnikov und Dr. Gerd Baumgarten aus der Abteilung Optische Sondierung werkeln im Raketenlabor des IAP. (Bild: IAP)

Kühlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart

Förderung für zwei Forschungsprojekte / Internationale Kooperationen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock. Quelle: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock 4. Januar 2023. 4. Januar 2023 – Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik startet mit voller Kraft ins neue Jahr: Gleich zwei Projekte konnten die Forschenden der Abteilung Optische Sondierung …

Kühlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart Weiterlesen »

Mast mit Sender der Ionosonde (Mitte links) am IAP-Außenstandort in Juliusruh auf Rügen - Luftbild 21. Mai 2011. (Quelle: Wikipedia / Klugschnacker)

EU-Förderung: Forscher sagen Wetter im Weltraum voraus

Institut erforscht Störungen in der Atmosphäre / Mittel aus Programm Horizon Europe. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock. Quelle: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock 27. Oktober 2022. Kühlungsborn 27. Oktober 2022 – Forscher des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) in Kühlungsborn beteiligen sich an einem gewichtigen Projekt. Dank …

EU-Förderung: Forscher sagen Wetter im Weltraum voraus Weiterlesen »

Nachtleuchtende Wolken, die sich in der Mesosphäre bilden, beobachtet von der Internationalen Raumstation am 29. Mai 2016. Diese Wolken entstehen zwischen 76 und 85 Kilometern über der Erdoberfläche, nahe der Grenze zwischen Mesosphäre und Thermosphäre, und helfen, diesen wenig verstandenen Teil der oberen Atmosphäre zu visualisieren. (Bild: ESA / NASA / Tim Peake)

SOFIA: Neuer Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre

SOFIA bietet neuen Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Normalerweise untersucht SOFIA, die von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt betriebene fliegende Sternwarte, Galaxien, Sternentstehungsgebiete, Planeten und Kometen. Ein Team um Heiko Richter und Heinz-Wilhelm Hübers vom DLR Institut …

SOFIA: Neuer Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre Weiterlesen »

COVID-19: Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen

Satellitendaten und Atmosphärenmodelle zeigen: Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen infolge des verminderten Flugverkehrs. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Reisebegrenzungen zur Eindämmung der CoViD19-Pandemie führten seit Mitte März 2020 zu einem massiven Rückgang des globalen Luftverkehrsaufkommens. Für April 2020 gibt die europäische Flugsicherungsbehörde EUROCONTROL gegenüber dem Anfang des …

COVID-19: Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen Weiterlesen »

DLR: Ozonloch in der Arktis

Ozonloch erstmals in der Arktis beobachtet. Kritischer Ozongesamtwert von 220 Dobson Einheiten unterschritten. Außergewöhnliche Wettersituation und hohe Chlorkonzentrationen in der Atmosphäre begünstigten den Ozonabbau. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Wie ein Schutzmantel breitet sich die Ozonschicht über uns aus und absorbiert einen Großteil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne. …

DLR: Ozonloch in der Arktis Weiterlesen »

Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet

Ein internationales Forschungsteam untersuchte während einer Mondfinsternis durch die Erdatmosphäre scheinendes Sonnenlicht – analog zur Erforschung entfernter Exoplaneten. In dem von der Atmosphäre gefilterten und vom Mond reflektierten Licht gelang zum ersten Mal mit dieser Methode der Nachweis von Natrium, Calcium und Kalium in der Erdatmosphäre. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: …

Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet Weiterlesen »

Lexikon: Planet Erde

Der Planet Erde Auto: Star-Light, Quelle: ESA, NASA Earth Fact Sheet (englisch). Nach heutigem Kenntnisstand ist die Erde, unsere Heimat, immer noch der einzige Ort im Universum von dem wir wissen, dass auf seiner Oberfläche Leben existiert. Unsere Heimat ist der größte der inneren Planeten und umkreist von der Sonne aus gesehen an dritter Stelle …

Lexikon: Planet Erde Weiterlesen »

NASA-Ionosphärenforschungssatellit ICON startet 2017

Aktuellen Planungen zufolge wird der neue Ionosphärenforschungssatellit mit der Bezeichnung ICON Mitte des Jahres 2017 ins All gebracht werden können. Bei der Vorbereitung der Mission ist man auf bestem Wege. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, UC Berkeley Techniker und Wissenschaftler haben die von ihnen erdachten und konstruierten Instrumente für ICON zwischenzeitlich nach Utah geschickt, …

NASA-Ionosphärenforschungssatellit ICON startet 2017 Weiterlesen »

Orbit des Ural-Meteoriten berechnet

Wissenschaftler haben ausgehend von Beobachtungen des über dem Ural niedergehenden Meteoriten die Parameter seiner ursprünglichen Bahn um die Sonne berechnet, meldet die britische Rundfunk- und Fernsehanstalt BBC am 26. Februar 2013. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC. Die zahlreichen, von unterschiedlichsten Kameras an Fahrzeugen und Gebäuden sowie in mobilen Kommunikationsgeräten am 15. Februar 2013 …

Orbit des Ural-Meteoriten berechnet Weiterlesen »

Meteoritenereignis in Russland

In der letzten Nacht hat sich im Gebiet Tscheljabinsk im zentralrussischen Ural-Kreis offenbar eine atmosphärische Detonation, gefolgt vom Niedergang eines gut sichtbaren Meteoriten ereignet. Ersten Meldungen zufolge gibt es mehrere Hundert Verletzte, sowie erhebliche Sachschäden. Ein Beitrag von Michael Clormann und Günther Glatzel. Quelle: EMERCOM, reuters.com, NASA, KAIRA. Der Eintritt in die Erdatmosphäre fand nach …

Meteoritenereignis in Russland Weiterlesen »

Dürrer als erlaubt – Warum ist die Erde zu trocken?

Auf den ersten Blick scheint es paradox: Wasser ist die häufigste Verbindung auf der Erdoberfläche. Vom All aus betrachtet, ist der blaue Planet zu 71% von Wasser bedeckt. Und dennoch ist die Erde mit Blick auf die Grundannahme ihrer Entstehung trockener, als sie sein sollte. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Space Telescope Science Institute, …

Dürrer als erlaubt – Warum ist die Erde zu trocken? Weiterlesen »

ESA-Astronaut Kuipers` moderner Stern von Bethlehem

Heilig Abend 2011 – es ist gegen 17:25 Uhr. Manche sind auf dem Weg zu ihren Lieben, andere gehen mit ihrem Hund Gassi. Dort wo der Himmel frei ist, erleben sie folgendes: Ein gold`ner, langer Schweif, der still seine Bahn zieht, stärker wird und zerfällt. Kurze Zeit später überschlagen sich die Nachrichten – in den …

ESA-Astronaut Kuipers` moderner Stern von Bethlehem Weiterlesen »

Progress-M 10M hat Mission beendet

Planmäßig verglühte die mit Abfällen beladene Kapsel weitgehend in den dichten Schichten der Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Zuvor war der Frachter gestern verschlossen und für den Abflug vorbereitet worden. Nach letzten Überprüfungen koppelte er heute kurz nach 11 Uhr MESZ vom Schleusenmodul Pirs ab und entfernte sich von der Station. Die …

Progress-M 10M hat Mission beendet Weiterlesen »

Sternschnuppenabend nur im Norden?

Heute erreicht der Strom der Draconiden sein Maximum, das in diesem Jahr vergleichsweise stark ausfallen soll. Allerdings sind die meteorologischen Bedingungen nicht ideal. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: International Meteor Organization, Astronomie.de, MSN-Wetter, sat24. Vor allem im Süden Deutschlands und in der Schweiz ist eher selten mit Wolkenlücken zu rechnen. Im Norden hingegen sieht …

Sternschnuppenabend nur im Norden? Weiterlesen »

Scroll to Top