Raumsonden

Marsrover Curiosity untersucht die Region Kimberley

Der Marsrover Curiosity untersucht mittlerweile bereits seit mehreren Wochen die Region Kimberley. Hier soll in Kürze auch erneut ein Gesteinsbohrer eingesetzt werden, um Bodenproben zu entnehmen und diese anschließend mit verschiedenen Instrumenten zu analysieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, Unmanned Spaceflight. Seit unserem letzten ausführlichen Bericht über die Mission des Rovers Curiosity […]

Marsrover Curiosity untersucht die Region Kimberley Weiterlesen »

Der Rover Opportunity hat den Marswinter überstanden

Der Marsrover Opportunity hat auch seinen mittlerweile sechsten Winter auf dem Mars ohne gravierende Probleme überstanden. Dank eines stetigen leichten Windzuges, welcher an seinem derzeitigen Standort die Solarpaneele von Staubablagerungen reinigt, kann auch die aktuelle Energiesituation als exzellent bezeichnet werden. Bereits in Kürze wird der Rover seine Fahrt in die südliche Richtung fortsetzen und anschließend

Der Rover Opportunity hat den Marswinter überstanden Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta hat ihr Ziel im Blick der Kamera

Die Raumsonde Rosetta befindet sich auch weiterhin in der Anflugphase zu dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Erst kürzlich fertigte die Hauptkamera von Rosetta mehrere Aufnahmen ihres zukünftigen Ziels an. Auch der mitgeführte Lander Philae wurde mittlerweile reaktiviert und liefert seitdem Telemetriewerte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Bereits am 20. Januar 2014 beendete

Kometensonde Rosetta hat ihr Ziel im Blick der Kamera Weiterlesen »

Marsrover Curiosity gehackt [Aprilscherz]

Die NASA hat offenbar die Kontrolle über ihren Marsrover Curiosity verloren. Dies gab die US-Raumfahrtorganisation am Morgen bekannt. Gleichzeitig wurde über andere Quellen bekannt, dass man weiterhin Bilder empfange, wonach sich der Rover im Verlaufe des letzten Marstages um einige Meter bewegt haben müsse. Zudem habe er seinen Arm dazu benutzt, Zeichen in den vor

Marsrover Curiosity gehackt [Aprilscherz] Weiterlesen »

Testanlage in UK bereit für ExoMars-Rover

Eine überarbeitete Testanlage in Großbritannien, in der die Bedingungen auf der Marsoberfläche für im Rahmen des ExoMars-Projekts auszuprobierende Marsvehikel nachgestellt werden können, wurde diese Woche offiziell in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, ESA. ExoMars ist aktuell ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) und der russischen Raumfahrbehörde Roskosmos. In

Testanlage in UK bereit für ExoMars-Rover Weiterlesen »

Die Raumsonde Cassini und der Saturnorbit Nummer 204

Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 204. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 35 Tagen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet jedoch ein am 7. April erfolgender dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem

Die Raumsonde Cassini und der Saturnorbit Nummer 204 Weiterlesen »

Eine neue Hangrinne auf dem Mars

Auf den Aufnahmen der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter konnten Wissenschaftler eine Hangrinne identifizieren, welche sich erst kürzlich im Inneren eines Kraters gebildet hat. Sehr wahrscheinlich spielte gefrorenes Kohlenstoffdioxid eine entscheidende Rolle bei der Bildung dieser Struktur. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona, JPL. Bereits seit dem März 2006 umkreist die von

Eine neue Hangrinne auf dem Mars Weiterlesen »

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte am 18. März 2014 mit, dass sie den Startanbieter United Launch Services LLC aus Centennial im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado mit dem Start der Sonnensonde Solar Orbiter auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 411 beauftragt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, ESA, NASA. Derzeit ist der Start

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V Weiterlesen »

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte am 18. März 2014 mit, dass sie den Startanbieter United Launch Services LLC aus Centennial im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado mit dem Start der Sonnensonde Solar Orbiter auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 411 beauftragt hat. Quelle: CNES, ESA, NASA. Derzeit ist der Start der Sonde, die als Gemeinschaftsprojekt

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V Weiterlesen »

Trotz Problem mit dem MRO: Curiosity fährt weiter

Trotz eines kürzlich aufgetretenen Problems mit dem Marsorbiter MRO, welcher sich in der vergangenen Woche über mehrere Tage hinweg in einem Sicherheitsmodus befand, konnte der Marsrover Curiosity seine Fahrt auch in den vergangenen Tagen erfolgreich fortsetzen. Der Mars Reconnaissance Orbiter befindet sich mittlerweile wieder im normalen Betriebsmodus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS.

Trotz Problem mit dem MRO: Curiosity fährt weiter Weiterlesen »

Mars Express: Lavaströme am Mistretta-Krater

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung des Mistretta-Kraters auf dem Mars. Deutlich erkennbar sind dabei Lavaströme, welche das Erscheinungsbild dieser Region entscheidend geprägt haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 befindet sich die von der

Mars Express: Lavaströme am Mistretta-Krater Weiterlesen »

Marsrover Opportunity überrascht die Wissenschaftler

Der Marsrover Opportunity ist gegenwärtig immer noch mit der Untersuchung von Gesteinsformationen beschäftigt, welche sich am Westrand des Endeavour-Kraters befinden. Aktuell werden dabei im Rahmen gezielter Fahrmanöver kleinere Felsbrocken aufgespalten und anschließend analysiert. Zusätzlich sorgt derzeit die aktuelle Entwicklung der Energiesituation für Erstaunen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, Unmanned Spaceflight,

Marsrover Opportunity überrascht die Wissenschaftler Weiterlesen »

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All

Nach zahlreichen Verzögerungen und Entwurfsänderungen wird das indische Sonnenobservatorium ADITYA 1 frühestens im Jahre 2017 ins All gebracht. Dass ein Start zwischen 2017 und 2020 stattfinden könne, teilte der Leiter der Indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan am 28. Februar 2014 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DNA, IIA, ISAC, ISRO, Mint, Times of India.

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 203

Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 203. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses in wenigen Stunden beginnenden Orbits bildet ein am 6. März erfolgender Vorbeiflug der Raumsonde an

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 203 Weiterlesen »

Mars Express: Neue Aufnahmen der Claritas Rupes

Am Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Region der Claritas Rupes auf dem Mars, welche sich am südlichen Rand der Tharsis-Region befindet. Diese Region entstand vor etwa 3,5 Milliarden Jahren durch den Abbau von tektonischen Spannungen in der Marskruste. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR.

Mars Express: Neue Aufnahmen der Claritas Rupes Weiterlesen »

Nach oben scrollen