DLR-Bodenstation in Kanada eingeweiht

Im kanadischen Inuvik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine erste Satellitendaten-Empfangsstation auf kanadischem Boden eingeweiht, gab das DLR am 10. August 2010 bekannt.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR. Vertont von Peter Rittinger.

DLR
13-Meter-Antenne in Inuvik
(Bild: DLR)

Die offizielle Einweihung der insbesondere für den Empfang von Daten des am 21. Juni 2010 gestarteten Radarsatelliten TanDEM-X zur dreidimensionalen Vermessung der Erdoberfläche wichtigen Bodenstation fand am 10. August 2010 statt. Ihre Antenne mit einem Durchmesser von 13 Metern steht neben Wissenschaftlern aus Deutschland und Kanada auch solchen aus der ganzen Welt zur Verfügung, um über sie Satellitendaten zur anschließenden Weiterverarbeitung und Auswertung zu empfangen. Das DLR und die kanadische Raumfahrtagentur (CSA, Canadian Space Agency) sowie das kanadische Zentrum für Erdbeobachtung (CCRS, Canada Centre for Remote Sensing) arbeiten bereits seit Jahren zusammen. Jetzt betreiben sie zum ersten Mal Anlagen an einem gemeinsamen Standort.

Inuvik liegt jenseits des nördlichen Polarkreises in der westlichen Arktis und stellt die nördlichste, ganzjährig per Straße erreichbare Siedlung Kanadas dar. Dort aufgestellte Antennen erlauben mehrmals am Tag längere Verbindungen zu Erdbeobachtungssatelliten auf polaren Umlaufbahnen. Von TanDEM-X und seinem seit dem 15. Juni 2007 im All befindlichen Schwestersatelliten TerraSAR-X werden täglich bis zu 350 Gigabyte Daten gesendet. Diese Datenmenge wird über den Tag verteilt in mehreren Sitzungen mit einer Dauer von zusammen über zweieinhalb Stunden am Boden aufgenommen.

Die Satellitendaten-Empfangsstation in Inuvik erweitert das weltweite Netz der DLR-Bodenstationen. Betrieben wird es vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR in Oberpfaffenhofen. Ihm steht schon seit Jahren eine polnahe Empfangsstation in der Antarktis zur Verfügung. Auf der antarktischen Halbinsel O’Higgins leistete das DLR seinerzeit Pionierarbeit. Zusammen mit der Swedish Space Corporation (SSC) nutzt man außerdem eine Empfangsstation im nordschwedischen Kiruna.

Im Februar 2010 hatte das DLR einen bilateralen Kooperationsvertrag mit dem CCRS geschlossen, in dem der Empfang von Satellitendaten auf kanadischem Boden vereinbart wurde. Das CCRS stellte das Gelände in Inuvik zur Verfügung, ein Joint Venture des kanadischen Unternehmens Iunctus Geomatics und SSC, PrioraNet Canada (PNC), besorgte den Aufbau der Station und kümmert sich um die Wartung der Anlagen. Die Errichtung einer weitgehend baugleichen Empfangsstation in Inuvik, die hauptsächlich die Missionen von Erdbeobachtungssatelliten der französischen Raumfahrtagentur (CNES, Centre national d’études spatiales) unterstützen soll, durch PNC ist geplant.

Nach oben scrollen