Erneut phantastische Hubble-Aufnahme

Gestern wurde ein ausdrucksstarkes und detailreiches Bild von der rund 320 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie NGC 4911 veröffentlicht.

Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI). Vertont von Peter Rittinger.

NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
NGC 4911 inmitten des Coma-Galaxien-Clusters
(Bild: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Das Bild wurde aus vier Aufnahmen mit einer Gesamtbelichtungsdauer von etwa 28 Stunden erstellt. Dafür wurden die Advanced Camera for Surveys und die Wide Field and Planetary Camera 2 in den Zeiträumen Dezember 2006 bis Januar 2007 sowie Januar/Februar 2009 unter Verwendung von 3 Breitband- (blau – 450 nm, grün – 606 nm, rot – 814 nm) und einem Schmalbandfilter (rotverschobene Wasserstoff-Alpha-Linie – 673 nm) eingesetzt. Insgesamt ergibt sich durch geschickte Kombination der Einzelaufnahmen ein Bild in Echtfarben, das einen Bereich von etwa 230.000 Lichtjahren erfasst.

NGC 4911 liegt im Sternbild “Haar der Berenike”, einem eher unauffälligen Teil des Sternenhimmels, der ohne Teleskop nur wenige beobachtbare Objekte bietet. Kein Stern ist heller als 3m. Umrahmt wird Coma Berenices, so die lateinische Bezeichnung, von den Sternbildern Löwe und Bärenhüter.
NGC 4911 ist Teil des Coma-Clusters, einer vergleichsweise nahen Ansammlung von fast 1.000 Galaxien. Benachbarte Galaxien beeinflussen NGC 4911, indem sie die äußeren Regionen der Spiralarme aufweiten. Dazwischen erkennt man den blauen Schein vieler junger Sterne und das rosafarbene Licht riesiger Wasserstoffwolken, weiterer potenzieller Sternentstehungsgebiete.

Raumcon:

Nach oben scrollen