ISS-Besatzung erwartet die Endeavour

Die letzten zehn Tage waren hauptsächlich durch die An- und Abreise der Progress-Raumschiffe, die Vorbereitung auf die Ankunft der Endeavour und etliche Forschungsaktivitäten geprägt. Weiterhin fanden Übergabeaktivitäten mit der zukünftigen Stammbesatzung statt, JoKe führte eine Bahnanhebung durch und es gab einen Trauerfall. (Newsbild: Paolo Nespoli bei der Sitzprobe in Sojus-TMA 20)

Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos.

NASA
Andreij Borisjenko arbeitet im Poisk-Modul an Coulomb Crystal
(Bild: NASA)

In der letzten Woche hatte die Langzeitbesatzung ein umfangreiches Forschungsprogramm zu bewältigen. Andreij Borisjenko startete eine neue Serie des Coulomb-Crystal-Experimentes im Miniforschungsmodul Poisk. Hierbei geht es um die Erforschung der Dynamik und der strukturellen Eigenschaften eines Coulomb-Systems, welches mit aufgeladenen Makropartikeln in einem Magnetfeld entsteht. Bei Coulomb-Systemen handelt es sich um Strukturen nach dem physikalischen Gesetz, dass nach dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb benannt wurde und die elektrostatischen Eigenschaften zwischen elektrisch aufgeladenen Partikeln erklärt. Das Coulombsche Gesetz bildete die Grundlage für die Elektrostatik. Weiterhin wurden Tests mit einem neuen Funksystem zur Übermittlung von Hochgeschwindigkeitsdaten im russischen Segment durchgeführt. Mit ihm sollen künftig Daten zu Experimenten und dienstliche Informationen mit der Bodenstation ausgetauscht werden. Aus den Sauerstofftanks von ATV 2 wurde eine zweistündige Auffrischung der Stationsatmosphäre durchgeführt.

Im amerikanisch basierten Teil der Station fuhr Paolo Nespoli mit seiner Eigenstudie fort, zu messen, ob Blutdruck und Blutvolumen in der Schwerelosigkeit im Vergleich zur Erde Unterschiede aufweisen. Dafür maß er seinen Blutdruck und verstaute entnommene Blut- und Urinproben zur Bestimmung der Herzleistung auf Langzeitmissionen. Ronald Garan arbeitete zwischenzeitlich im japanischen Kibo-Labormodul. Dort wechselte er einen Ethernet-Hub und einen Multiplexer des Data-Management-Systems aus. Weiter betreute er das japanische CsPINS-Experiment, wo das Wachstum von Gurkenkeimlingen und deren Anpassung an die Mikrogravitation erforscht wird. Catherine Coleman hatte die Aufgabe, Equipment zum Sammeln von Mikroben vorzubereiten und die Überwachung von Strahlungseinflüssen mittels Dosimeter zu kontrollieren.

NASA
Die ISS-Besatzung bespricht sich im Destiny-Modul.

In Erwartung der STS-134-Mission der Endeavour gab es etliche Tätigkeiten der Vorbereitung darauf. Ronald Garan und Paolo Nespoli arbeiteten dafür in der Ausstiegsschleuse Quest. Sie haben aufgeräumt, Ausrüstungsgegenstände wie Handgelenk-Spiegel und Equipmenttaschen geordnet und die Ammoniakverunreinigungs-Checkliste aktualisiert. Erneut wurden die Erhaltungsladungen der Li-Io-Akkus der Anzüge gestartet und die Regenerierung der Metal Oxide (METOX) Canister durchgeführt. Bei Letzteren gab es in der Vergangenheit Probleme mit dem „Ausback“-Ofen und dem Anschluss der Kanister an Selbigen zum Entfernen des Kohlenstoffdioxid. Es trat einen Fehlercode bei zwei Kanistern auf, vermutet werden beschädigte Dichtungen, welche diesmal extra geprüft wurden.

Im Harmony-Knoten hat die Besatzung den vorderen Teil am Andockadapter 2 (PMA-2) von temporär gestauten Gegenständen geräumt und diese an neuen Stauplätzen in den Modulen Leonardo, Tranquility und Harmony untergebracht. Alle Transfers wurden im stationseigenen Inventar-Management-System (IMS) protokolliert. Zum Ende der letzten Woche führten alle sechs Besatzungsmitglieder eine gemeinsame Besprechung zu den Aktivitäten während der Kopplungszeit der Endeavour durch.

NASA
Paolo Nespoli fotografiert ALTEA-Bauteile vor der Montage
(Bilder: NASA)

Paolo Nespoli beschäftigte sich mit dem ALTEA-Experiment im Destiny-Modul. ALTEA (Anomalous Long Term Effects on Astronauts) erforscht die Langzeiteinflüsse von Strahlung auf den Menschen. Dabei geht es dieses Mal um die Installation des ALTEA Shield isotropic equipment im Express Rack 8. Hierbei wird die vorhandene ALTEA-Hardware mitverwendet, um die Strahlung im US-Laboratorium in 3D zu erforschen. Weiter werden die Abschirmungseigenschaften von verschiedenen Materialien in Bezug auf die Wahrnehmung von anomalen Lichtblitzen getestet.

In dieser Woche begannen die russischen Besatzungsmitglieder, den in der letzten Woche eingetroffenen Raumfrachter Progress-M 10M zu entladen (Raumfahrer.net berichtete). Unter der Fracht befindet sich einiges an neuer Ausrüstung für russische Experimente wie Kaskade, Aseptik oder auch Tipologija. Alexander Samokutjajew begann auch gleich, mit Ersterem zu arbeiten. Kaskade untersucht die Anpassung von Mikroorganismen, Kleinsttieren und menschlichen Zellen in der Schwerelosigkeit. Dmitri Kondratjew hatte die Aufgabe, Fotos von dem Experiment zu machen. Unterstützend verwendete Andreij Borisjenko dabei Elemente der Aseptik-Prozeduren, um den Grad der Sterilisation der Kaskade-Handschuhbox zu bestimmen. Aseptik bewertet die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit von Methoden aseptische Bedingungen für biologische Experimente im All herzustellen.

NASA
Catherine Coleman arbeitet im Tranquility-Modul
(Bild: NASA)

Im Rahmen einer Sitzprobe von Dmitri Kondratjew, Paolo Nespoli und Catherine Coleman in Sojus-TMA 20 wurde festgestellt, dass der Kazbek-UM-Schalensitz von Paolo Nespoli einer Neujustierung bedarf. Der recht große Raumfahrer musste daher seinen Sokol-Fluganzug anlegen, um den Abstand zwischen der Spitze des Kopfs und dem Rand des Sitzes zu korrigieren, da ein ausreichender Federweg der Sitzschale mit den Dämpfern für die Landung erforderlich ist. Im Kibo-Labormodul ersetzte Ronald Garan einige abgenutzte Aufkleber zur Bedienung der Schutzverschlüsse am vorderen und hinteren Fenster. Die vorgeschriebene Drehrichtung an den Handrädern der Verschlüsse verhindert eine Beschädigung des Kurbelmechanismus. Im Anschluss daran absolvierte er eine Trainingseinheit zu den STS-134-Robotik-Operationen. Catherine Coleman hielt sich zwischenzeitlich im Tranquility-Modul auf, wo sie die Lüftungseinrichtung reinigte, damit die ständige Umwälzung der Luft in der Mikrogravitation gewährleistet ist.

Im russischen Stationsteil wurden ebenfalls Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausgeführt. So arbeitete Andreij Borisjenko am Lebenserhaltungssystem des Swesda-Moduls. Alle drei russischen Raumfahrer besprachen Übergabeaktivitäten für die kommende Langzeitbesatzung 28. Der zukünftige Kommandant der ISS, Andreij Borisjenko, erhielt eine Einweisung von Dmitri Kondratjew zu den Führungsaufgaben und Verantwortungen seiner neuen Tätigkeit. Auch im amerikanisch basierten Segment erhielt Ronald Garan weitere Informationen zu Geräten und nötigen Prozeduren von Catherine Coleman.

Paolo Nespoli erhielt am Anfang der Woche die traurige Nachricht vom Tod seiner Mutter. Zwischenzeitlich wurde daher sein Arbeitspensum etwas vermindert, um ihm zu helfen, die schwere Situation zu bewältigen. Weiter bekam er extra Videokapazitäten zur Verfügung gestellt, um engeren Kontakt mit seiner Familie zu halten. Die Verladeaktivitäten von Müll und nicht mehr benötigter Ausrüstung in ATV-2 waren dadurch allerdings nicht beeinflusst. Gemeinsam mit Ronald Garan führte er diese Aufgabe fort.

Der Abflug von ATV 2 „Johannes Kepler“ ist für den 20. Juni vorgesehen. Zuvor wird der europäische Transporter noch einige Bahnanpassungen des Obitalkomplexes durchführen, eine davon erfolgte heute um 13:20 Uhr MESZ. Die Triebwerke von ATV 2 wurden für vier Minuten und drei Sekunden planmäßig gezündet. Die mittlere Umlaufbahn der Station erhöhte sich um 1,04 Kilometer auf 346,1 Kilometer. Das Bahnanhebungsmanöver diente der Erhaltung der Flughöhe und optimiert die Umlaufbahn für die Landung von Sojus-TMA 20 am 24. Mai.

Mittlere Bahnhöhe der ISS am 04.05.2011:345,3 km bei einem Höhenverlust von 300 Metern in den letzten 24 Stunden

Zukünftige Ereignisse:

  • 18. Mai, geplante Ankunft der Endeavour an der ISS
  • 24. Mai, geplante Abreise von Sojus-TMA 20
  • 30. Mai, geplante Abreise der Endeavour von der ISS
  • 02. Juni, Bahnanhebung dur ATV 2

Raumcon:

Nach oben scrollen