Aurora-Programm

ESA plant weiter an Marsproben-Rückholung

Die ESA hat einen weiteren Schritt in ihren Vorbereitungen für die Mars Sample Return (MSR) getätigt, indem sie die nächste Phase der industriellen Aktivität bekannt gab. Mit der Mission MSR sollen Materialproben vom roten Planeten zur Erde geschafft werden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Die Phase A2 wendet sich […]

ESA plant weiter an Marsproben-Rückholung Weiterlesen »

Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora

Deutschland wird sich mit zunächst 3 Mio. Euro am europäischen “Aurora”-Programm beteiligen. Kernstück dieses Programms ist die geplante Marsrover-Mission ExoMars. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Deutschland wird sich verstärkt an der europäischen Weltraum-Exploration beteiligen. Das hat letzte Woche der ESA-Programmrat Aurora in Paris bestätigt. Mit seinem Vorstoß möchte

Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora Weiterlesen »

Europas Mars-Zukunft

Die ESA plant für die Zukunft weiter Missionen zum Nachbarplaneten Mars. Eine davon ist eine Mission, die Steinproben zur Erde zurückbringt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS haben sich in den meisten Punkten über die Durchführung der MSR- ( Mars Sample Return) Mission

Europas Mars-Zukunft Weiterlesen »

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt

Mit Mars Express beginnt die europäische Erforschung der Planeten unseres Sonnensystems. Doch die Ziele der ESA liegen bei einer bemannten Mission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am vergangenen Samstag konnte die ESA melden, dass sich der Beagle 2-Lander erfolgreich von seiner Muttersonde Mars Express getrennt hat, und nun kurz vor der Landung auf

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt Weiterlesen »

Europa hat ehrgeizige Marsziele

Das Zukunftsprogramm ESA nimmt Formen an: Die ersten Missionen gehen zum Mars und sollen noch im kommenden Jahrzehnt auch Marsmaterie zur Erde zurückbefördern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Die ESA konnte die ersten beiden Verträge mit den Gewinnern der Ausschreibung der ersten Aurora Mission schließen. Dies sind in

Europa hat ehrgeizige Marsziele Weiterlesen »

Europa auf dem Weg ins Sonnensystem

Die Europäische Weltraumagentur (ESA) ist auf der Suche nach innovativen und einfallsreichen Ideen, Konzepten und Technologien, um das Langzeit-Programm Aurora für die Erforschung von Mond, Mars und Asteroiden durch Roboter und Menschen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Studententeams aus Universitäten in Europa und Kanada sind dazu eingeladen, an diesem Programm mitzuwirken und der

Europa auf dem Weg ins Sonnensystem Weiterlesen »

Space Focus: Das Aurora-Programm

Die Internationale Raumstation (ISS) wird alle teilnehmenden Raumfahrtorganisationen inklusive der europäischen ESA mindestens für die nächsten zwanzig Jahre in Anspruch nehmen. Doch was kommt danach? Welchen Kurs wird die ESA verfolgen? Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. 1. Dezember 2001 – Es gibt noch unzählige Dinge zu erforschen und die ESA hat sich das

Space Focus: Das Aurora-Programm Weiterlesen »

Nach oben scrollen