Europa

Ein künstlerisches Darstellung des NASA-Raumschiffs Europa Clipper vor dem Mond Europa und mit Jupiter im Hintergrund. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Kann Leben auf einem eisigen Mond existieren? Der Europa Clipper der NASA soll es herausfinden

Mit einer Raumsonde, die in Kürze starten soll, wird versucht, die Frage zu beantworten, ob der Ozean unter der eisigen Kruste von Europa für Leben geeignet ist. Die NASA plant den Start frühestens am Montag, dem 14. Oktober, mit einer SpaceX Falcon Heavy-Rakete vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida. Eine […]

Kann Leben auf einem eisigen Mond existieren? Der Europa Clipper der NASA soll es herausfinden Weiterlesen »

Ein künstlerisches Darstellung des NASA-Raumschiffs Europa Clipper vor dem Mond Europa und mit Jupiter im Hintergrund. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Beyond Gravity: Wiener Spezialcontainer für NASA-Jupitermondsonde

Voraussichtlich diesen Sonntag, 13. Oktober, wird die NASA-Sonde „Europa Clipper“ zu einem Jupitermond aufbrechen. Bei den Arbeiten auf der Erde und beim Transport zum Weltraumbahnhof kam Hochtechnologie von Österreichs größtem Weltraumzulieferer Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space) für die NASA-Raumsonde zum Einsatz. Eine Pressemitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity, 11. Oktober 2024 Wien, 11.

Beyond Gravity: Wiener Spezialcontainer für NASA-Jupitermondsonde Weiterlesen »

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit einem Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an dem europäischen Projekt belohnt. (Bild: Petra Zierer, Bezirk Niederbayern)

SommerAKTIVersität 2024 erfolgreich zu Ende gegangen

21 Teilnehmer aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland eine Woche in Landshut – Vermittlung europäischer Werte und Möglichkeiten politischer Teilhabe. Eine Pressemeldung des Bezirks Niederbayern. Quelle: Bezirk Niederbayern 4. September 2024. Landshut 4. September 2024 – Zum Abschluss der SommerAKTIVersität 2024, dem internationalen Jugendaustausch des Bezirks Niederbayern, stand eine große Debatte auf dem Programm. Das

SommerAKTIVersität 2024 erfolgreich zu Ende gegangen Weiterlesen »

Im unteren Bilddrittel sieht man einen symbolischen blauen Ausschnitt der Erdscheibe, mit einer durch einen hellblauen Schleier angedeuteten Atmosphäre, darüber schwarzer Nachthimmel mit einigen Sternen, Mond in einer Mondphase und Achsenkreuzen wie aus einer wissenschaftlichen Kameraaufnahme. Am unteren Bildrand sind noch Skalen und technische Angabe, ähnlich eingeblendeten Kameraeinstellungen angedeutet. Mittig steht der Schriftzug: SPACE NIGHT science (Grafik: ARD alpha)

Space Night science: New Space – Goldgräberstimmung im Weltall

Nachdem der Weltraum lange Zeit von Staaten und Weltraumagenturen dominiert wurde, erobert jetzt auch die Privatwirtschaft das All. Was hinter ʺNew Spaceʺ steckt, welche Folgen die Goldgräberstimmung im Weltall hat und wie sich Europa beim Space Race 2.0 aktuell schlägt – darum geht es in der neuen Folge des Magazins ʺSpace Night scienceʺ, am Sonntag,

Space Night science: New Space – Goldgräberstimmung im Weltall Weiterlesen »

EUMETSAT HQ in Darmstadt. (Bild: EUMETSAT)

EUMETSAT: Förderung internationaler Zusammenarbeit und der Nutzung wichtiger Erdbeobachtungsdaten

Der EUMETSAT-Rat hat auf seiner Sitzung in Darmstadt heute einer Reihe von Kooperationsvereinbarungen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Nutzung wichtiger Erdbeobachtungsdaten zugestimmt. Eine Pressemitteilung von EUMETSAT. Quelle: EUMETSAT 27. Juni 2024. 27. Juni 2024 – EUMETSAT hat bereits bilaterale Abkommen mit vielen der wichtigsten Wetter- und Klimadienste in der ganzen Welt geschlossen. Heute

EUMETSAT: Förderung internationaler Zusammenarbeit und der Nutzung wichtiger Erdbeobachtungsdaten Weiterlesen »

Das Einstein-Teleskop wird etwa 250 m unter der Erde gebaut. Mit Interferometern in den drei Tunneln von jeweils zehn Kilometern Länge soll es Kollisionen von schwarzen Löchern im frühen Universum messen. (Grafik: NIKHEF)

ILT: Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie

Noch ist es ein Plan, aber bald schon soll ein neues Teleskop Gravitationswellen messen. Gravitationswellen sind so etwas wie die Schallwellen des Weltalls. Ein möglicher Standort für den Bau dieses Teleskops ist das Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Quelle: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT 12. Juni 2024. 12. Juni

ILT: Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie Weiterlesen »

Ariane 6 in der Version A64 im Flug - künstlerische Darstellung. (Grafik: ESA - D. Ducros)

ESA: Erststart der Ariane 6 für den 9. Juli geplant

Der Erststart der Ariane 6 ist für den 9. Juli 2024 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana geplant, gab ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher heute auf der ILA Berlin Air Show bekannt. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 5. Juni 2024. 5. Juni 2024 – Josef Aschbacher wurde von den Partnern der Ariane-6-Task-Force, dem CEO der

ESA: Erststart der Ariane 6 für den 9. Juli geplant Weiterlesen »

Ein Galileo-Satellit in der Bremer Integrationshalle von OHB. (Foto: OHB)

Start für zwei weitere Galileo-Navigationssatelliten made by OHB

Gestern Abend wurden erstmals seit 2021 wieder zwei OHB Galileo-FOC-Satelliten (FOC = Full Operational Capability) erfolgreich gestartet. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. April 2024. Bremen/Florida, 28. April 2024. „Galileo liefert seit Jahren zuverlässige Positions- und Zeitinformationen“, sagt Kristian Pauly, OHB-Direktor Navigation. „Die Lokalisierungsgenauigkeit ist mindestens doppelt so hoch wie die

Start für zwei weitere Galileo-Navigationssatelliten made by OHB Weiterlesen »

Die Grafik zeigt den Saturnmond Enceladus und seinen unter einem Eispanzer liegenden Ozean (links). Material aus dem Ozean wird durch Risse in der Nähe des Südpols des Mondes in das Weltall ausgestoßen. Auf der Wasseroberfläche vermuten Wissenschaftler eine dünne Schicht aus organischem Material (mittig), in der sich bakterielle Zellen ansammeln könnten. Gasblasen, die aus dem Ozean aufsteigen, platzen an der Wasseroberfläche und könnten dazu führen, dass die Zellen in sich bildende Eisteilchen eingeschlossen werden (rechts). Diese Eisteilchen können mit Raumsonden analysiert werden. (Grafik: ESA)

FU Berlin: Bakterien außerhalb der Erde?

Spuren von Leben wären in einzelnen Eisteilchen von Monden im Sonnensystem nachweisbar. Gemeinsame Pressemitteilung der University of Washington und der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 25. März 2024. 25. März 2024 – Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine laborbasierte Studie, durchgeführt

FU Berlin: Bakterien außerhalb der Erde? Weiterlesen »

Links oben ist ein Satellit, in der Mitte eine klein-städtische Skyline mit einer überdimensionierten Parabolantenne dargestellt. Darunter der Schriftzug DeSK in groß und darunter "Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation", alles in blau. (Grafik: DeSK)

DeSK Teil eines neu gegründeten Konsortiums auf EU-Ebene

Seit Anfang 2024 wirkt der Verein im Rahmen eines ERASMUS+ Blueprint Projektes – SpaceSUITE – mit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 15. März 2024. Backnang, 15. März 2024: 28 Partner aus Italien, Deutschland, Frankreich, Belgien, Österreich, Niederlande, Portugal, Griechenland, Slowenien und Estland haben sich innerhalb von SpaceSUITE zusammengefunden, mit

DeSK Teil eines neu gegründeten Konsortiums auf EU-Ebene Weiterlesen »

Zentraler Bereich von LOFAR nahe Exloo (Niederlande). (Foto: NWO-I/ASTRON)

Hochmoderne Beobachtungs- und Datenverarbeitungssysteme für die Astronomie

Europäische Kommission beschließt Trägereinrichtung für Radioteleskop LOFAR. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg 22. Januar 2024. 22. Januar 2024 – Das Low Frequency Array (LOFAR) ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Die Universität Hamburg betreibt zusammen mit der Universität Bielefeld ein LOFAR-Antennenfeld in Hamburg-Norderstedt, das auch Teil

Hochmoderne Beobachtungs- und Datenverarbeitungssysteme für die Astronomie Weiterlesen »

Vega-Start zur Mission VV23. (Bild: ESA/CNES/Arianespace)

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen

Heute wurden drei neue Missionen zur Orbit-Demonstration- und -Validierung (IOD/IOV) mit dem Flug VV23 der europäischen Trägerrakete Vega vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ gestartet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Kommission. Quelle: Europäische Kommission 9. Oktober 2023. 9. Oktober 2023 – Bei den drei Missionen werden mit sechs Satelliten

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen Weiterlesen »

Kommerzielle Raumstation Starlab - künstlerische Darstellung. (Grafik: Starlab Space LLC)

Voyager Space und Airbus gründen Joint Venture zum Bau und Betrieb von Starlab

Joint Venture zielt auf einen kommerziellen Nachfolger der Internationalen Raumstation und soll die weitere Zusammenarbeit zwischen den USA und Europa im Weltraum sicherstellen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 2. August 2023. Denver, 2. August 2023 – Voyager Space (Voyager), ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Weltraumerforschung,

Voyager Space und Airbus gründen Joint Venture zum Bau und Betrieb von Starlab Weiterlesen »

ESA: Europa strebt zum Mond

Begeisterte Zustimmung erhielt heute ein ehrgeiziges Ziel für die europäische Raumfahrt, das in Wien im Rahmen einer europaweiten Veranstaltung von Politikern, Spitzenbeamten, Wirtschaftsführern und unabhängigen Experten vorgestellt wurde. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 2. Juni 2023. 2. Juni 2023 – Die Delegierten tauschten sich heute über die immense internationale, wirtschaftliche und gesellschaftliche

ESA: Europa strebt zum Mond Weiterlesen »

InvestEU: EIF beteiligt sich mit 60 Millionen Euro am europäischen NewSpace-Fonds Alpine Space Ventures

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) investiert 60 Millionen Euro Eigenkapital in den Alpine Space Ventures Fund (ASV), einen in Deutschland ansässigen Risikokapitalfonds, der auf den NewSpace-Sektor spezialisiert ist. Eine Pressemitteilung der Europäischen Kommission. Quelle: Europäische Kommission, 25. Mai 2023. 25. Mai 2023 – Unterstützt wird die EIF-Beteiligung durch InvestEU und die europäische Weltrauminitiative CASSINI sowie durch

InvestEU: EIF beteiligt sich mit 60 Millionen Euro am europäischen NewSpace-Fonds Alpine Space Ventures Weiterlesen »

Nach oben scrollen