Europa

Ein Terrae Novae Ziel: Der Mond. (Bild: ESA / Olivier Pâques)

Unabhängige Beratergruppe präsentiert der ESA Bericht zu europäischer Weltraumrevolution

Ein Gremium unabhängiger Expert:innen, darunter der ehemalige NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, hat die Europäische Weltraumorganisation aufgefordert, ihre Autonomie bei der Erforschung des Weltraums durch Menschen und Roboter deutlich zu erhöhen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 23. März 2023. 23. März 2023 – Anders Fogh Rasmussen, der ehemalige dänische Premierminister, stellte den Bericht …

Unabhängige Beratergruppe präsentiert der ESA Bericht zu europäischer Weltraumrevolution Weiterlesen »

Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender OHB SE und OHB System AG. (Bild: OHB)

Marco Fuchs, OHB: “Ich glaube fest an die Rocket Factory – ein Rückzug kommt nicht in Frage”

Ohne Raketen keine Raumfahrt. Warum jetzt die Stunde der Microlauncher schlägt. Kolumne von Marco Fuchs, Übernahme von OHB, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung. Quelle: OHB 20. März 2023. 20. März 2023. Ohne Raketen kann es keine Raumfahrt geben. Das scheint auf den ersten Blick eine banale Erkenntnis zu sein, schließlich weiß schon jedes Kind, das gerne …

Marco Fuchs, OHB: “Ich glaube fest an die Rocket Factory – ein Rückzug kommt nicht in Frage” Weiterlesen »

Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten

Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus Forschenden, darunter Mitglieder des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Komponenten für eine weltraumgestützte Verteilung von Quantenschlüsseln entwickeln. Eine Pressemitteilung des IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und …

Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten Weiterlesen »

Logo Verteidigungsfond-Projekt iFURTHER

FHR: Start des EU-Verteidigungsfond-Projektes iFURTHER

Kognitives Netz von HF-Radaren: Eine revolutionäre Verbesserung der europäischen Verteidigung. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: Fraunhofer FHR 24. Februar 2023. 24. Februar 2023 – Das Bedrohungsspektrum, mit dem die Europäische Union konfrontiert ist, wird immer breiter und erfordert eine neue und robuste Fähigkeit zur Ergänzung bestehender Mittel und zur Bewältigung …

FHR: Start des EU-Verteidigungsfond-Projektes iFURTHER Weiterlesen »

Bei den Jupitermonden Ganymed und Europa haben Messungen unidentifizierte Salzhydrate auf der Oberfläche gefunden. (Bild: NASA/Universität von Washington, Baptiste Journaux)

DESY: Hochdruck-Experimente enthüllen unbekannte Form von Salz-Eis

Neu entdecktes Kochsalzhydrat könnte auf Eismonden in unserem Sonnensystem existieren. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY 21. Februar 2023. 21. Februar 2023 – Ein internationales Forschungsteam hat im Labor die Bedingungen auf eisigen Monden unseres Sonnensystems nachgestellt und dabei zwei neue Formen von salzigem Eis entdeckt. Die Beobachtung, …

DESY: Hochdruck-Experimente enthüllen unbekannte Form von Salz-Eis Weiterlesen »

Die Grace Follow-on Satelliten Tom und Jerry messen die Massenänderungen auf der Erde. (Bild: NASA - JPL-Caltech)

Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa

Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden. Eine Medienmitteilung der TU Graz. Quelle: TU Graz 25. Januar 2023. 25. Januar 2023 – Europa erlebt seit Jahren eine schwere Dürre. Auf dem gesamten …

Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa Weiterlesen »

EUSPA: Hochpräziser Dienst von Galileo (High Accuracy Service – HAS) jetzt einsatzbereit

Der hochpräzise Dienst von Galileo (High Accuracy Service – HAS) ist jetzt einsatzbereit und bietet eine noch nie dagewesene Ortungsgenauigkeit. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 24. Januar 2023. Prag, den 24. Januar 2023 – Der neue bahnbrechende Dienst des EU-Ortungssystems ist jetzt verfügbar, wie der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton auf der …

EUSPA: Hochpräziser Dienst von Galileo (High Accuracy Service – HAS) jetzt einsatzbereit Weiterlesen »

Schwenkbare Antenne und Empfängermodul von SWI. (Bild: MPS)

JUICE: Nächste Schritte vorm Start ins All

Die ESA-Raumsonde ist auf dem Sprung: Zunächst geht es zum Startplatz in Kourou; im April beginnt die Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – Etwa drei Monate vor Beginn ihrer acht Jahre währenden Tour ins Jupitersystem steht der ESA-Raumsonde …

JUICE: Nächste Schritte vorm Start ins All Weiterlesen »

Raumsonde JUICE im Reinraum. (Bild: DLR)

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof

Die Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) wird in Toulouse für den Transport zum europäischen Weltraumbahnhof Kourou vorbereitet. Die Sonde soll im April mit einer Ariane-5-Trägerrakete starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – „Trois, deux, un – et décollage!“ So werden im …

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof Weiterlesen »

JUICE mit Gedenktafel. (Bild: ESA/M. Pédoussaut)

Galileo-Ehrung enthüllt, während Juice „Lebewohl, Europa“ sagt

Zu Ehren der Entdeckung der Jupitermonde durch Galileo wurde auf dem Jupiter Icy Moons Explorer der ESA, Juice, eine Gedenktafel enthüllt. Die Raumsonde hat gerade ihre letzten Tests abgeschlossen, bevor sie von Toulouse, Frankreich, zum europäischen Weltraumbahnhof abfliegt, wo der Countdown für den Start im April läuft. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA …

Galileo-Ehrung enthüllt, während Juice „Lebewohl, Europa“ sagt Weiterlesen »

Flugmodell des Luftüberwachungsinstruments Sentinel-4/UVN. (Bild: Airbus 2021 Ralf Maurer)

Airbus liefert erstes Sentinel-4-Luftüberwachungsinstrument an die ESA

Seine Daten werden das Wissen über die Luft, die die europäischen Bürger atmen, verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Dezember 2022. München, 13. Dezember 2022 – Airbus Defence and Space hat das erste Flugmodell des Multispektralinstruments Sentinel-4/UVN (Ultraviolett, Sichtbares und Nahes Infrarot) erfolgreich an die Europäische Weltraumorganisation …

Airbus liefert erstes Sentinel-4-Luftüberwachungsinstrument an die ESA Weiterlesen »

MTG-I1 im Weltall. (Bild: ESA/Mlabspace/CC BY-SA 3.0 IGO)

MTG-I1: Start in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung

Der Wettersatellit MTG-I1 (Meteosat Third Generation Imager-1) soll am 13. Dezember 2022 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) ins All starten. Mit dem ersten Satelliten der neuesten Generation von geostationären Wettersatelliten beginnt für Europa eine neue Phase der Wetterbeobachtung. MTG-I1 liefert eine doppelt so hohe zeitliche …

MTG-I1: Start in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung Weiterlesen »

Vega C im angetriebenen Flug - künstlerische Darstellung. (Bild: Arianespace)

Arianespace unterstützt mit Vega C das Copernicus-Programm der EU

Arianespace hat heute die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Europäischen Kommission über fünf Vega C-Starts bekannt gegeben. Arianespace wird fünf Sentinel-Satelliten für das Copernicus-Programm ins All bringen, das Europa kontinuierlichen, unabhängigen und zuverlässigen Zugang zu Erdbeobachtungsdaten sichert. Mit den für den Zeitraum 2024 – 2026 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana geplanten Starts erhöht sich das …

Arianespace unterstützt mit Vega C das Copernicus-Programm der EU Weiterlesen »

(Videostill: ESA/CCI/CNES/LOGOS/CLS/DLR/NASA/CNES/KNMI)

ESA: Starker europäischer Zuspruch für die Raumfahrt zur Bekämpfung der Klimakrise

Europa sollte Verantwortung, Führungsstärke und Autonomie in der Raumfahrt zeigen – und seine höchste Priorität sollte die Bekämpfung des Klimawandels sein. Das ergab eine Umfrage unter europäischen Bürger*innen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 15. November 2022. 15. November 2022 – Fast neun von zehn der befragten Personen gaben an, dass das Sammeln …

ESA: Starker europäischer Zuspruch für die Raumfahrt zur Bekämpfung der Klimakrise Weiterlesen »

Copernicus Sentinel-3 Erdbeobachtungssatellit über der Erde - künstlerische Darstellung (Bild: ESA/ATG medialab)

Erdbeobachtung im Mittelpunkt der 2. Aufforderung der EUSPA zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa

Die Ausschreibung in Höhe von 48,1 Millionen Euro, die sich an KMU, Hochschulen und öffentliche Akteure richtet, zielt unter anderem darauf ab, nachgelagerte Fähigkeiten zu stärken und den öffentlichen Sektor der EU zu modernisieren, indem innovative Lösungen auf der Grundlage von Galileo, Copernicus, EGNOS und GOVSATCOM angeboten werden. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 8. …

Erdbeobachtung im Mittelpunkt der 2. Aufforderung der EUSPA zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa Weiterlesen »

Scroll to Top