Hubble Ultra-Deep Field

Webb wirft einen neuen Blick auf ein klassisches „deep field“

Ein Bild des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA/ESA/CSA zeigt eine der berühmtesten Himmelsregionen, das Hubble Ultra Deep Field, mit den Optiken zweier Webb-Instrumente. Das Ergebnis ist eine detaillierte Ansicht, die Tausende von weit entfernten Galaxien zeigt, von denen einige auf die frühesten Perioden der kosmischen Geschichte zurückgehen.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration, 1. August 2025 […]

Webb wirft einen neuen Blick auf ein klassisches „deep field“ Weiterlesen »

MUSE entdeckt Filamente des kosmischen Netzwerks

Einem internationalen Team von Astronominnen und Astronomen unter Mitwirkung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gelang zum ersten Mal die direkte Kartierung kosmischer Filamente im jungen Universum, weniger als zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Die Beobachtungen zeigen sehr leuchtschwache Galaxien, und geben Hinweise auf deren Vorfahren. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: Leibniz-Institut für Astrophysik

MUSE entdeckt Filamente des kosmischen Netzwerks Weiterlesen »

Hubble Ultra-Deep Field (UDF, links)

ASPECS: Wie Galaxien ihre Sterne produziert haben

Wie Galaxien ihre Sterne produziert haben: ASPECS-Durchmusterung rekonstruiert Schlüsselkapitel der kosmischen Geschichte. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Astronominnen haben das ALMA-Observatorium genutzt, um den Rohstoff für die Sternentstehung – molekulares Wasserstoffgas – im sogenannten Hubble Ultra-Deep Field aufzuspüren, einer der am besten untersuchten Himmelsregionen überhaupt. Eine Forschergruppe unter der Leitung

ASPECS: Wie Galaxien ihre Sterne produziert haben Weiterlesen »

Nach oben scrollen