Planetenkern

Künstlerische Darstellung, die einen neptungroßen Planeten in der Neptunwüste zeigt.

Erstmals freigelegter Planetenkern entdeckt

Forschende unter der Leitung der Universität Warwick haben erstmals den freigelegten Kern eines Exoplaneten entdeckt, der einen noch nie dagewesenen Blick ins Innere eines Planeten erlaubt. Federführend beteiligt an der theoretischen Interpretation dieser Entdeckung ist Christoph Mordasini von der Universität Bern. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Der neu entdeckte Exoplanet TOI 849 […]

Erstmals freigelegter Planetenkern entdeckt Weiterlesen »

Neue Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems

Wissenschaftlern aus Deutschland, der Schweiz und den USA ist es durch die Untersuchung von Eisenmeteoriten gelungen, den Zeitpunkt der Bildung von Planetenkernen in unserem Sonnensystem genauer als bisher zu datieren. Demnach bildeten sich die Kerne bereits 100000 bis 300000 Jahre nach der Kondensation der ersten festen Stoffe. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Universität Münster,

Neue Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems Weiterlesen »

Neuer Extrasolar-Planet entdeckt

NASA Forscher haben vor kurzem den größten und solidesten Kern eines Extrasolaren Planeten entdeckt. Diese Entdeckung lässt auf eine neue Planetenformation-Theorie schließen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. “Für Theoretiker ist diese Entdeckung eines Planeten mit einem solch stabilen Kern genauso wichtig wie die Entdeckung des ersten Extrasolaren Planeten im Jahre 1995”, sagt Shigeru

Neuer Extrasolar-Planet entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen