TEXUS

BTU: Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe

Ein Experiment der BTU Cottbus-Senftenberg hebt am 26. Februar 2022 in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab. Ziel der Wissenschaftler um Prof. Christoph Egbers ist die Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in einer Flüssigkeit unter Weltraumbedingungen. Mit den Erkenntnissen lassen sich beispielsweise Wärmetauscher in Kühlsystemen oder Satelliten optimieren. Eine Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). […]

BTU: Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe Weiterlesen »

OHB: TEXUS-56 erfolgreich

Forschung in der Schwerelosigkeit: Erfolgreiche Mission der Forschungsrakete TEXUS-56. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Ob ihr Experiment weltraumtauglich ist, können Wissenschaftler seit mehr als vier Jahrzehnten durch TEXUS-Missionen klären. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des börsennotierten Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, ist seit dem Programmstart maßgeblich beteiligt. Eine unbemannte

OHB: TEXUS-56 erfolgreich Weiterlesen »

BTU: Experimente auf TEXUS und DLR-Unterstützung

BTU erhält 666 T€ vom DLR für ein brandenburgweit einzigartiges Projekt zur Erforschung des Wärmetransportes. Die Strömungsforscher um Prof. Christoph Egbers schicken Experimente von Nordschweden in die Schwerelosigkeit. Eine Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Quelle: BTU. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fördert ein dreijähriges Forschungsprojekt am Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre

BTU: Experimente auf TEXUS und DLR-Unterstützung Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Weltraumexperiment für bessere Solarzellen

Das Experiment ParSiWal, das im nächsten Jahr mit einer TEXUS-Rakete fliegen soll, wird den Erstarrungsprozess von Silizium untersuchen und damit helfen, Solarzellen zu verbessern. Ein Beitrag von Sascha Haupt. Quelle: Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie, Newsbild: Georg Slickers. Die meisten heute verwendeten Solarzellen bestehen aus polykristallinem Silizium, das heißt ihre Siliziumschicht besteht aus vielen

Weltraumexperiment für bessere Solarzellen Weiterlesen »

Nach oben scrollen