Thaicom 6 von SpaceX erfolgreich ins All gebracht

Nur 34 Tage nach dem Start des Kommunikationssatelliten SES 8 hat SpaceX auf einer weiteren Falcon 9 v1.1 am 6. Januar 2014 um 23:06 MEZ (05:06 p.m. Uhr lokaler Zeit in Florida) einen thailändischen Kommunikationssatelliten vom Startplatz SLC-40 in Cape Canaveral aus problemlos in den Weltraum gebracht. Eine halbe Stunde nach dem Start wurde Thaicom 6 in einem hochelliptischen Transferorbit ausgesetzt, von dem aus die geplante geostationäre Umlaufbahn angesteuert wird.

Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: SpaceX, NasaSpaceflight, Orbital, Thaicom, Raumcon.

Bilderbuchstart vor dramatischer Wolkenkulisse - Thaicom 6 auf einer Falcon 9 auf dem Weg zum künftigen Arbeitsplatz
(Bild: SpaceX)
Bilderbuchstart vor dramatischer Wolkenkulisse – Thaicom 6 auf einer Falcon 9 auf dem Weg zum künftigen Arbeitsplatz
(Bild: SpaceX)

Für den ersten Raketenstart des Jahres hat es nicht gelangt, aber falscher Ehrgeiz ist gerade in der Raumfahrt ein denkbar schlechter Ratgeber. Der am 6. Januar 2014 erfolgte Start von Thaicom 6 auf Falcon 9 v1.1 ist im Grunde eine Wiederholung des SES 8-Starts vor gut einem Monat. Er verlief nach bisherigen Erkenntnissen ohne besondere Probleme. Die erste Stufe feuerte knapp drei Minuten, bevor nach Trennung und insgesamt rund zehn Sekunden Antriebspause die zweite Stufe zum Weiterflug in den Transferorbit für fünfeinhalb Minuten gezündet wurde. Zu Beginn dieser Flugphase, also rund vier Minuten nach dem Start, wurde auch die Nutzlastverkleidung abgeworfen. Das Einschwenken in den geosynchronen Transferorbit erfolgte rund 27 Minuten nach dem Start und wurde durch eine zweite Triebwerkszündung von einer Minute Dauer eingeleitet. Knapp 32 Minuten nach dem Start wurde der Satellit wie geplant ausgesetzt in einem Transferorbit von 295 mal 90.000 Kilometer und 22,5 Grad Inklination. Der Flug in den geostationären Orbit erfolgt mit Hilfe eines Bordtriebwerks des Satelliten.

Thaicom 6 über der Erde - Illustration. (Bild: OSC)
Thaicom 6 über der Erde – Illustration. (Bild: OSC)

Dem Start vorausgegangen war am 28. Dezember 2013 ein erfolgreicher Bodentest der Falcon-Triebwerke und der Startsysteme. Im Rahmen eines vollständigen Countdowns wurden die neun Merlin 1D-Triebwerke der Falcon 9 kurzzeitig gezündet. Die Testprozedur beinhaltete unter anderem die Tank-Sequenz bis hin zur Unterdrucksetzung der Tanks, die einen Countdown begleitenden Arbeitsschritte und letztendlich die kurzzeitige Zündung der Triebwerke der ersten Stufe. Zusätzlich wurde das Schubvektorsystem des Merlin VacD-Triebwerks der Oberstufe und das Flutungssystem der Startanlage überprüft. Auch wenn dies eigentlich gute Voraussetzungen für einen Start am zuletzt avisierten 3. Januar 2014 waren, kam es einen Tag davor doch noch zu einer Verschiebung. Laut NasaSpaceflight gab es im Launch Readiness Review nach dem 28. Dezember 2013 nicht näher spezifizierte Bedenken hinsichtlich der der Nutzlastverkleidung, die darauf hin nochmals einer gründlichen Prüfung unterzogen wurde. Damit gebührte dem indischen GSLV-Start am 5. Januar 2014 die gelungene Eröffnung der 2014er Raketenstart-Statistik.

Thaicom 6 wurde von der Orbital Sciences Corporation auf Basis der GeoStar-2-Busses für für Thaicom Public Company Limited gebaut. Der dreiachsstabilisierte Satellit wiegt einschließlich eigenem Treibstoff rund 3,3 Tonnen (Herstellerangabe) und wird ergänzend zum 2006 gestarteten Thaicom 5 auf 78,5 Grad östlicher Länge positioniert. Von dort aus deckt er mit acht Ku-Band-Transpondern die Länder Thailand, Laos, Kambodscha und Myanmar kommunikationstechnisch ab. Weitere 18 C-Band-Transponder dienen Kommunikationsdienstleistungsangeboten in ganz Südostasien, großen Teilen Afrikas einschließlich Madagaskars und Teilen Arabiens. Die beiden Solarzellenausleger liefern 3,7 Kilowatt Leistung. Die Lebensdauer von Thaicom 6 ist auf über 15 Jahre ausgelegt. Thaicom 5 wird voraussichtlich noch bis 2020 betrieben.

Diskutieren Sie mit:

Nach oben scrollen