Túpac Katari: Kommerzieller Einsatz ab 1. April 2014

Der am 20. Dezember 2013 von China für aus für Bolivien gestartete Kommunikationssatellit Túpac Katari befindet sich im Testbetrieb und wird voraussichtlich zum 1. April 2014 den kommerziellen Einsatz aufnehmen.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, Raumfahrer.net, telesemana.com, tmcnet.com, Xinhua.

Agencia Boliviana Espacial (ABE)
Túpac Katari über der Erde – Illustration
(Bild: Agencia Boliviana Espacial (ABE))

Das von der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC) auf Basis des Satellitenbus DongFangHong-4 (DFH-4) gebaute, beim Start rund 5.200 Kilogramm schwere Raumfahrzeug soll unter anderem Bedürfnisse staatlicher Stellen und Unternehmen aus Bolivien erfüllen.

Beispielsweise haben die staatliche Regulierungsbehörde, die über die Ausbeutung von Kohlenwasserstoff-Vorräten wacht (Agencia Nacional de Hidrocarburos, ANH), die nationale Zollbehörde (Aduana Nacional de Bolivia, ADUANA), die bewaffneten Kräfte Boliviens (Fuerzas Armadas de Bolivia, FF. AA.), die nationale Telefongesellschaft (Entel) und der Betreiber von Gas- und Öl-Pipelines in Bolivien (YPFB Transportes bzw. Yacimientos Petrolíferos Fiscales Bolivianos Transportes) vor, via Túpac Katari bereitgestellte Kommunikationsverbindungen zu nutzen.

Darüber hinaus erhoffen sich die bolivianischen Betreiber des neuen Satelliten Einnahmen aus dem Ausland. Insgesamt will die Raumfahrtagentur Boliviens (Agencia Boliviana Espacial, ABE) künftig pro Jahr etwa 8 Millionen US-Dollar aus der Bereitstellung von Diensten für die Nachbarländer einnehmen, heißt es in der bolivianischen Zeitung Jornada. Interesse an der Nutzung von Túpac Katari bezeugten Argentinien, Ecuador, Paraguay und Peru. Rund 20% der Transponderkapazität des Satelliten bietet man den Nachbarländern an.

Für den Bau und den Start des Satelliten mit einer Auslegungsbetriebsdauer von 15 Jahren sowie das zugehörige Bodensegment in Bolivien waren Investitionen in einer Höhe von rund 302 Millionen US-Dollar erforderlich. Bei der Finanzierung half die die Chinesische Entwicklungsbank (CDB, Chinese Development Bank) mit einem Darlehen über rund 250 Millionen US-Dollar.

Im Augenblick arbeitet Túpac Katari bei 87,2 Grad West im Geostationären Orbit noch im Testbetrieb und wird – obschon offiziell zu 100% unter der Kontrolle Boliviens – gemeinsam von bolivianischen und chinesischen Technikern überwacht und gesteuert. In den kommenden Tagen will man gemeinsame Tests mit Entel beginnen, dem künftigen Hauptnutzer des Satelliten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sei man zum 1. April 2014 bereit, den Regelbetrieb mit Túpac Katari aufzunehmen, heißt es von offizieller Seite.

Túpac Katari alias TKSat 1, auch BOLIVARSAT genannt, ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 39.481 und als COSPAR-Objekt 2013-075A.

Verwandte Meldungen bei Raumfahrer.net:

Nach oben scrollen