Juni 2010

Plasma-Antrieb könnte die Raumfahrt revolutionieren

Seit 2005 wird bei Ad Astra Rocket Co. in der Nähe des Johnson Space Centers in Houston an einer neuen Technologie für Raketen gearbeitet. Das sogenannte Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket (VASIMR) Projekt setzt auf neue Technologien, die in Zukunft die Raumfahrt revolutionieren könnten. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter […]

Plasma-Antrieb könnte die Raumfahrt revolutionieren Weiterlesen »

Besatzung von Sojus-TMA 17 gelandet

Heute morgen ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 17 in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Ralf Möllenbeck. Quelle: Roskosmos, Raumcon, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Mit der Landung von Oleg Kotow, T. J. Creamer und Soichi Noguchi gegen 5:25 Uhr MESZ im vorhergesehenen Gebiet östlich von Baikonur wurde die ISS-Expedition

Besatzung von Sojus-TMA 17 gelandet Weiterlesen »

Rockot transportiert SERVIS 2 ins All

Am Morgen des 2. Juni 2010 brachte eine Rockot-Rakete des in Bremen ansässigen, von Astrium und Chrunitschew gegründeten Joint Venture Eurockot den Technologieerprobungssatelliten SERVIS 2 in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Eurockot. Der Start von SERVIS 2 für das japanische Institut für unbemannte, freifliegende Experimente im Weltraum USEF (Institute for Unmanned

Rockot transportiert SERVIS 2 ins All Weiterlesen »

IKAROS: Bereit zur Entfaltung des Sonnensegels

Die japanische Experimentalsonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) steht offenbar unmittelbar vor der Entfaltung ihres Sonnensegels. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Am 31. Mai meldete die japanische Raumfahrtorganisation JAXA, dass die vier Pilotmassen, die an den Spitzen des mehrteiligen Sonnensegels befestigt sind, erfolgreich aus dem Inneren des Hauptkörpers entlassen

IKAROS: Bereit zur Entfaltung des Sonnensegels Weiterlesen »

Ein kleiner Punkt zwischen den Saturnringen

Im Rahmen ihres Orbits Nummer 130 um den Saturn nahm die Raumsonde Cassini im April dieses Jahres mehrere der kleinen Monde des Ringplaneten ins Kamera-Visier. Eine dieser Aufnahmen wurde heute vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, Wikipedia. Zwischen dem 8. und 17. April 2010 führte die Raumsonde Cassini

Ein kleiner Punkt zwischen den Saturnringen Weiterlesen »

Nach oben scrollen