astronautische Raumfahrt

ISS: Die ersten Flocken fallen

Die ersten Kleinsatelliten der Firma Planet Labs, die im Januar mit einem Cygnus-Frachter zur Internationalen Raumstation gelangten, wurden ausgesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space News, Skyrocket, Raumcon, NASA, TechCrunch. Dies geschah am 11. Februar mittels einer speziellen Startapparatur, die am Ende des japanischen Manipulatorarms befestigt war. Die Apparatur SSOD war zuvor von Koichi […]

ISS: Die ersten Flocken fallen Weiterlesen »

Yutu sendet wieder

Soeben wurde von verschiedenen Stellen gemeldet, dass auf der Frequenz, die bisher vom chinesischen Mondfahrzeug Yutu verwendet wurde, erneut empfangen wird. Damit wächst die Hoffnung, dass der Rover die kalte Nacht auch ohne die schützende Abdeckung zumindest teilweise überstanden haben könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UHF Satcom, Planetary.org, Xinhua, Raumcon. Yutu war gemeinsam

Yutu sendet wieder Weiterlesen »

Beendet ESA Engagement in bemannter Raumfahrt ?

Bei der Vorstellung der ESA-Aktivitäten 2014 durch Thomas Reiter, zuständig für bemannte Raumfahrt und Operations, stand natürlich die Mission Rosetta und der Flug von Alexander Gerst und Samantha Cristoforetti im Vordergrund. Diese Missionen bilden zusammen mit dem geplanten letzten Flug des ATV-5 sozusagen einen vorläufigen Höhepunkt von 50 Jahren ESA. Ein Beitrag von Thomas Brucksch.

Beendet ESA Engagement in bemannter Raumfahrt ? Weiterlesen »

Progress-Ablösung im All

Heute Nachmittag ist ein Frachtraumschiff vom Typ Progress-M an der Spitze einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Der Start von Progress-M 22M erfolgte gegen 17.23 Uhr MEZ. Die Internationale Raumstation soll gegen 23.25 Uhr erreicht werden. An Bord des

Progress-Ablösung im All Weiterlesen »

Progress-M 21M hob ISS-Bahn am 18. Januar 2014 an

Die Bahn der Internationalen Raumstation (ISS) ist am 18. Januar 2014 um rund 2 Kilometer angehoben worden, berichtete die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos der staatlichen russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit den Bordtriebwerken am Heck des russischen, seit dem 29. November 2013 angedockten Versorgungsschiffs Progress-M 21M

Progress-M 21M hob ISS-Bahn am 18. Januar 2014 an Weiterlesen »

Commercial Crew Program startet in ein neues Jahr

Diese Woche zog das Commercial Crew and Cargo Program Office (C3PO) der NASA öffentlich Bilanz über die Fortschritte im vergangenen Jahr. Gleichzeitig wurde der Entwicklungsfahrplan für 2014 vorgezeichnet. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, Raumcon. Tatsächlich dürften die nächsten zwölf Monate für den Auswahlprozess einer US-amerikanischen Kapazität für den erdnahen Astronautentransport einige richtungsweisende Entscheidungen

Commercial Crew Program startet in ein neues Jahr Weiterlesen »

SpaceShipTwo wurde erneut getestet

SpaceShipTwo, ein ballistisches Raumschiff neuartiger Konstruktion, wurde am Freitag zum dritten Mal unter Einsatz eines Triebwerks getestet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Space Journal. Diesmal dauerte die Antriebsphase 20 Sekunden und das Raumschiff wurde auf fast anderthalbfache Schallgeschwindigkeit (Mach 1,4) beschleunigt. Dabei stieg es steil nach oben und erreichte eine Gipfelhöhe von 21.600

SpaceShipTwo wurde erneut getestet Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Yutu und Chang`e wieder im Aktivmodus

Das chinesische Roboter-Fahrzeug auf dem Mond, Yutu, ist bereits am Freitag Abend unserer Zeit autonom aus dem Ruhemodus aufgewacht. Der Lander führte diese Prozedur in der heutigen Nacht durch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Genau geschah dies nach Angaben chinesischer Medien am 10. Januar, 22.09 Uhr MEZ. Seit dem 26. Dezember war er

Yutu und Chang`e wieder im Aktivmodus Weiterlesen »

Cygnus 2 auf dem Weg zur ISS

Pünktlich um 19.07 Uhr MEZ startete eine Antares-120-Trägerrakete vom Startplatz Wallops Island mit Cygnus 2, ISS-Fracht und 33 Kleinsatelliten an Bord. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Orbital Sciences Corporation, Raumcon, Skyrocket. Zehn Minuten später wurde das Raumschiff von der 2. Stufe gelöst und seine Solarzellenpaneele entfalteten sich. Der Endanflug auf die Internationale Raumstation

Cygnus 2 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Dream Chaser mit europäischer Beteiligung?

Die jüngsten Erfolge bei Entwicklung und Erprobung eines Dream Chaser genannten Raumgleiters der US-Firma Sierra Nevada Corporation sowie die Verlängerung der Betriebsdauer der Internationalen Raumstation haben offenbar Gespräche zwischen der SNC und Vertretern der ESA bzw. europäischer Firmen über eine Kooperation in Gang gesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, SNC, NASA, Wikipedia. In

Dream Chaser mit europäischer Beteiligung? Weiterlesen »

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb

… und damit 4 weitere Jahre länger als ursprünglich vorgesehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel, NASA, Raumcon. Ursprünglich war der Betrieb der Station von 1998 bis 2015 geplant. Nach Verzögerungen im Aufbau der Station, der in der ursprünglich geplanten Konfiguration noch immer nicht beendet ist, wurde der Zeitraum zuvor bereits einmal bis

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb Weiterlesen »

ISS: Reparatur des Kühlkreislaufs beendet

Bei einem Ausstieg von Rick Mastracchio und Michael Hopkins wurde gestern Nachmittag eine Ersatzpumpe in einem Kühlkreislauf der Internationalen Raumstation installiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Im Verlaufe des mehr als 7 Stunden dauernden Außenbordaufenthalts wurde die neue Pumpe von ihrem Lagerort an der Externen Stauraumplattform 3 (ESP) mittels Manipulatorarm zum Einsatzort

ISS: Reparatur des Kühlkreislaufs beendet Weiterlesen »

ISS: Erster außerplanmäßiger Ausstieg absolviert

Gestern haben Rick Mastracchio und Michael Hopkins einen ersten Ausstieg absolviert, bei dem ein Pumpenmodul mit defektem Flussregelventil vom Kühlkreislauf getrennt und demontiert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Die Arbeiten begannen am 21. Dezember gegen 13 Uhr und dauerten reichlich 5 Stunden. Zunächst wurden die Leitungen vom Pumpenmodul gelöst und an

ISS: Erster außerplanmäßiger Ausstieg absolviert Weiterlesen »

Orions Hitzeschild ist fertiggestellt

Am vergangenen Mittwoch traf der erste Thermalschild für MPCV/Orion im Kennedy Space Center auf Merritt Island, Florida ein. Das bemannte Raumfahrzeug der NASA rückt damit der Fertigstellung seines ersten raumflugtauglichen Prototyps ein Stück näher. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, ESA, nasaspaceflight.com, Raumcon. Nach gegenwärtigem Zeitplan der US-Raumfahrtbehörde soll der sogenannte Exploration Flight Test-1

Orions Hitzeschild ist fertiggestellt Weiterlesen »

Progress-M 21M manuell angekoppelt

In der Nacht wurde das unbemannte Raumschiff, das etwa 2,4 t Fracht transportiert, am Heck der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA-TV, Raumcon. Zunächst sah alles nach einem glatten Durchlauf aus. Das Raumschiff näherte sich zielstrebig der Raumstation, umrundete diese teilweise in etwa 250 Metern Abstand, um so an die

Progress-M 21M manuell angekoppelt Weiterlesen »

Nach oben scrollen