Gagarin

Russland: Gagarin-Orden, eine neue staatliche Auszeichnung

Putin stiftet Gagarin-Orden. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS. Moskau, 27. Mai 2023 – Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine neue staatliche Auszeichnung gestiftet – den Gagarin-Orden. Ein entsprechender Ukas wurde am Samstag veröffentlicht, melden russische Nachrichtenagenturen. Der Orden, der ein Porträt Gagarins im Skaphander zeigt, kann für Verdienste um die …

Russland: Gagarin-Orden, eine neue staatliche Auszeichnung Weiterlesen »

Zwei Bücher über Gagarin. (Bild: Andreas Weise)

Russland veröffentlicht erstmals Fotos von der Absturzstelle Gagarins

RGANT gibt Fotos vom Ort der Katastrophe frei. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti 27. März 2023. Moskau, 27. März 2023 – Das Russische Staatliche Archiv für Wissenschaftlich-Technische Dokumentation (RGANT) hat am Montag zum 55. Jahrestag des tödlichen Absturzes von Juri Gagarin erstmals Fotos vom Ort der Katastrophe veröffentlicht, wie die Nachrichtenagentur RIA …

Russland veröffentlicht erstmals Fotos von der Absturzstelle Gagarins Weiterlesen »

Büste Juri Gagarins im EAC 2013. (Bild: Thomas Weyrauch)

Geheimhaltung der Gagarin-Akte aufgehoben

Roskosmos regte Aufhebung des Geheimhaltungsvermerks an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 11. Dezember 2022. Moskau, 11. Dezember 2022 – Knapp 62 Jahre nach dem historischen Flug Juri Gagarins vom 12. April 1961 und 55 Jahre nach seinem frühen Unfalltod vom 27. März 1968 ist seine Kaderakte, die im nach ihm benannten Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK) …

Geheimhaltung der Gagarin-Akte aufgehoben Weiterlesen »

Suborbitale Flüge in der Sowjetunion

Rückblende: Frühe bemannte suborbitale Flüge in der Sowjetunion. Neue Informationen und neue Fragen … (Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Foto/Recherche. In wenigen Tagen jährt sich zum 58. Mal der historische Flug von Juri Gagarin. 1961 startete zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein Raumschiff mit einem Menschen an Bord zu …

Suborbitale Flüge in der Sowjetunion Weiterlesen »

Baikonur und Kasachstan – ein Raumfahrt(reise)bericht

Raketenstarts von Baikonur, unbemannt oder bemannt, sind heutzutage alltäglich. Immer noch nicht alltäglich sind aber Reisen zu solchen Starts. Und für viele ist es ein unerfüllbarer Traum. Unser Forums-Mitglied Axel Monse hat sich diesen Traum erfüllt. Und hier ist sein Bericht … Quelle: Reise. Prolog Die Lichter eines sechsrädrigen Mondbuggys leuchten hell auf. Mehrere im …

Baikonur und Kasachstan – ein Raumfahrt(reise)bericht Weiterlesen »

Rückblende: Es begann mit einem Piep…

Am 4. Oktober 1957 startete der erste künstliche Erdsatellit Sputnik 1. Mit ihm begann vor 60 Jahren das Zeitalter der Raumfahrt. Ein Beitrag von Andreas Weise. Das ist der Beginn einer neuen Ära: Das Bewusstsein der kosmischen Existenz der Menschheit. Überall auf der Welt haben die Menschen das von Sputnik 1 gesendete Signal, hörbar als …

Rückblende: Es begann mit einem Piep… Weiterlesen »

G. Kowalski über “Gagarin – Er könnte noch leben”

Zum Unfalltod Gagarins, der sich am 27. März zum 48. mal jährte, gibt es neue Erkenntnisse. Dargelegt sind diese im Buch „Gagarin – Er könnte noch leben“ von Oberst a.D. Nikolai K. Sergejew. Der Herausgeber und Übersetzer Gerhard Kowalski gab Raumfahrer.net am Rande der Leipziger Buchmesse 2016 ein Interview. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Interview. …

G. Kowalski über “Gagarin – Er könnte noch leben” Weiterlesen »

Cosmonauts: Birth of the Space Age

In London ist derzeit eine einmalige Ausstellung zur sowjetischen und russischen Weltraumgeschichte zu sehen. Für Raumfahrer.net war Andreas Weise vor Ort. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch, Science Museum London. Juwelenschau Warum setzt man sich mitten in der Woche zu nachtschlafender Zeit in ein Flugzeug und fliegt nach London? Nun, zum ersten sind zur Wochenmitte …

Cosmonauts: Birth of the Space Age Weiterlesen »

Von der Buchmesse Leipzig: Alle guten Dinge sind Drei

Gerhard Kowalski legt sein neues Buch „Der unbekannte Gagarin“ über den ersten Kosmonauten der Welt vor. (von Andreas Weise) Ein Beitrag von Andreas Weise. Wer kennt sie nicht, die tragische Geschichte vom Wettlauf zwischen Hase und Igel, aufgeschrieben durch die Gebrüder Grimm. Immer wenn man glaubt, man habe sein Ziel erreicht, da ist schon wieder …

Von der Buchmesse Leipzig: Alle guten Dinge sind Drei Weiterlesen »

Die falsche Meldung am richtigen Tag

Am 12. April 2014 hielt Andreas Weise im Rahmen der Yuri`s Night 2014 in Wien einen Vortrag mit dem Titel „Vergessene Kosmonauten“. Das Skript basiert auf dem folgenden Artikel – hier erstmalig veröffentlicht. Die falsche Meldung am richtigen TagWorker, Iljuschin und der erste Flug in den KosmosAndreas Weise, Sommer 2013 Das Wetter in London im …

Die falsche Meldung am richtigen Tag Weiterlesen »

Zu Gagarins 80. Geburtstag: DAS Gagarin-Buch

“Heute 6:07 UT” erschien 2011 im Projekte-Verlag Cornelius GmbH Halle (Saale). Dazu eine Rezension von Andreas Weise, überarbeitet für Raumfahrer.net. Ich vertrete ja die Meinung, dass es möglich ist, durch intensives Zusammen- und Abschreiben aus den verschiedensten Quellen im Internet, gewürzt mit etwas eigenem Statement, schnell ein so genanntes „Sachbuch“ zum Thema bemannte Raumfahrt zusammen …

Zu Gagarins 80. Geburtstag: DAS Gagarin-Buch Weiterlesen »

Zum 80sten: Der Film

Immer, wenn es in Russlands Weltraumfahrt nicht so gut läuft, erinnert man sich gerne der Helden und der großen ruhmreichen Vergangenheit, findet Andreas Weise, der für Raumfahrer.net den auf DVD und Blu-ray Disc erschienen Film “Gagarin: Wettlauf ins All” gesehen und begutachtet hat. Anfang der siebziger Jahre musste die sowjetische Raumfahrt schwere Niederlagen hinnehmen: Der …

Zum 80sten: Der Film Weiterlesen »

50 Jahre bemannte Raumfahrt – ein Ausblick zurück (2011)

Am 12. April 1961 begann für die Menschheit ein neues Zeitalter. Erstmals war ein Mensch in der Lage, seinen Heimatplaneten zu verlassen. Dieses Ziel zu erreichen, hatte zuvor viel Anstrengung gekostet, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft beflügelt. Der Raumflug selbst war in der Lage, weltweit Massen zu begeistern, sich weit höhere Ziele zu stecken und diese, …

50 Jahre bemannte Raumfahrt – ein Ausblick zurück (2011) Weiterlesen »

Sojus-TMA 21: ‘Gagarin’ fliegt zur ISS

In der Nacht hob Sojus-TMA 21 mit der Besatzung Alexander Samokutajew, Andrej Borissenko und Ronald Garan von jener Startrampe ab, von der aus Juri Gagarin vor fast exakt 50 Jahren den ersten Raumflug der Geschichte begann. Anlässlich dieses Jubiläums bekam erstmals eine Sojus-Kapsel einen eigenen Namen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Die Startvorbereitungen …

Sojus-TMA 21: ‘Gagarin’ fliegt zur ISS Weiterlesen »

1700ster Soyuz-Start

Letzten Freitag feierte die russische Weltraumbehörde mit dem 1700sten Soyuz-Start ein Jubiläum der beinahe 50 jährigen Geschichte der Soyuz-Rakete. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Um 9:50 Uhr Greenwich Zeit startete letzten Freitag wieder einmal eine Soyuz-Rakete vom Baikonur Cosmodrome in Kasachstan. In weniger als zehn Minuten erreichte die Soyuz-Rakete die Erdumlaufbahn, in …

1700ster Soyuz-Start Weiterlesen »

Nach oben scrollen