astronautische Raumfahrt

Dragon-CRS 3 verschiebt sich weiter

Nachdem ein Feuer eine Radaranlage zur Bahnverfolgung in Cape Canaveral beschädigt hat, werden nun Alternativen gesucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Durch die Beschädigung einer Anlage ist die vorgeschriebene Redundanz nicht mehr vorhanden, so dass Startvorgänge untersagt sind. Betroffen davon sind der Start einer Atlas 5 mit einem militärischen Satelliten sowie der […]

Dragon-CRS 3 verschiebt sich weiter Weiterlesen »

Expedition 37

Mission der ISS-Expedition 37 Mit der Abkopplung des Raumschiffes Sojus-TMA 08M von der Station begann die ISS-Expedition 37. Im Verlaufe der Mission wurden etwa 100 Experimente auf den Gebieten Astronomie, Biologie, Materialwissenschaften, Medizin, Physik und Technik durchgeführt bzw. betreut. Eine Neuerung am Sojus-Raumschiff Sojus-TMA 10M, welches am 25. September den zweiten Teil der Basatzung brachte,

Expedition 37 Weiterlesen »

Expedition 38

Mission der ISS-Expedition 38 Während der Expedition 38 wurden etwa 200 Experimente betreut bzw. absolviert, vier Außenbordeinsätze durchgeführt – zwei davon außerplanmäßig -, die ISS erlebte ihren 15. Geburtstag und drei Frachtraumschiffe wurden empfangen, zweimal Progress und einmal Cygnus. Zusätzlich wurden insgesamt 37 Kleinstsatelliten mit Massen jeweils um 1 kg über eine Schleuse aus der

Expedition 38 Weiterlesen »

Sojus-TMA 12M an ISS gekoppelt

In der Nacht, gegen 00:54 Uhr MEZ, ist das Raumschiff Sojus-TMA 12M mit dem zweiten Teil der ISS-Expedition 39 an der Raumstation angekommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Kurz vor 4 Uhr erfolgte dann das Öffnen der Luken zwischen Raumschiff und Station sowie die Willkommenszeremonie. Vor der Besatzung, Alexander Skworzow, Oleg

Sojus-TMA 12M an ISS gekoppelt Weiterlesen »

Sojus-TMA 12M gestartet (Update)

Das russische Raumschiff Sojus-TMA 12M ist mit dreiköpfiger Besatzung zur Internationalen Raumstation gestartet und sollte innerhalb weniger Stunden ankoppeln. Wahrscheinlich aufgrund eines Softwareproblems war bei der dritten, für 24 s geplanten Brennphase des Haupttriebwerks die Ausrichtung des Raumschiffes nicht korrekt, so dass die Automatik die Antriebsphase nicht ausführte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos,

Sojus-TMA 12M gestartet (Update) Weiterlesen »

Thomas Pesquet hat eine Mission

Im November 2016 wird der derzeit jüngste ESA-Astronaut Thomas Pesquet zur ISS fliegen. Ein Beitrag von Ian Benecken. Quelle: ESA. Am 17. März 2014 wurde es offiziell, was der ein oder andere bereits vermutete, und in Paris endlich bestätigt. Thomas Pesquet aus der „Shenanigans09“ genannten Astronauten-Klasse war der bisher einzige ESA-Astronaut der Klasse von 2009

Thomas Pesquet hat eine Mission Weiterlesen »

Zu Gagarins 80. Geburtstag: DAS Gagarin-Buch

“Heute 6:07 UT” erschien 2011 im Projekte-Verlag Cornelius GmbH Halle (Saale). Dazu eine Rezension von Andreas Weise, überarbeitet für Raumfahrer.net. Ich vertrete ja die Meinung, dass es möglich ist, durch intensives Zusammen- und Abschreiben aus den verschiedensten Quellen im Internet, gewürzt mit etwas eigenem Statement, schnell ein so genanntes „Sachbuch“ zum Thema bemannte Raumfahrt zusammen

Zu Gagarins 80. Geburtstag: DAS Gagarin-Buch Weiterlesen »

Orion-Flugtest auf Dezember 2014 verschoben

Obwohl man bei der Produktion des Orion-Testmodells und der Trägerrakete Delta IV gut im Zeitplan ist, wird der Start des Exploration Flight Test 1 (EFT-1) von September auf Dezember 2014 verschoben. Bei der Begründung bleibt die NASA kryptisch und verweist lediglich darauf, dass dadurch andere Starts begünstigt werden. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA,

Orion-Flugtest auf Dezember 2014 verschoben Weiterlesen »

Landekapsel von Sojus-TMA 10M zurück auf der Erde

Heute früh, gegen 4.24 Uhr MEZ landete die Rückkehreinheit des Raumschiffes Sojus-TMA 10M am vorausberechneten Platz in der kasachischen Steppe. Die Abweichung vom Zentrum der Landeellipse betrug trotz schlechten Wetters nur etwa 5 km. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon, RN. An Bord befanden sich Oleg Kotow, Mike Hopkins und Sergej Rjasanski,

Landekapsel von Sojus-TMA 10M zurück auf der Erde Weiterlesen »

Erfolgreicher Erststufentest für CRS3-Träger Falcon 9

Am gestrigen Abend unserer Zeit lief ein Erststufentest in Vorbereitung auf den für den 16. März geplanten Start des vierten Dragon-Raumschiffs zur Versorgung der Internationalen Raumstation erfolgreich ab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASASpaceflight, SpaceX, Skyrocket, Raumcon. Der Test umfasste Betankungsoperationen, Schubvektorkontrolle, Umschaltung auf interne Energieversorgung, Aktivierung des Flugabbruchsystems, Druckbeaufschlagung der Treibstofftanks und eine

Erfolgreicher Erststufentest für CRS3-Träger Falcon 9 Weiterlesen »

Raptor und Mars Colonial Transporter

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Einzelheiten über das in Entwicklung befindliche Triebwerk Raptor sowie die dafür vorgesehene Rakete bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASASpaceFlight, Wikipedia, SpaceX, Raumcon. Demnach wird man bei dem neuen Triebwerk sowohl einen anderen Brennstoff als auch eine andere Triebwerkstechnologie einsetzen. Das beim Merlin 1C und Merlin

Raptor und Mars Colonial Transporter Weiterlesen »

ISS: Frachterverkehr und SPHERES-RINGS-Experimente

3 Frachter operierten im Verlaufe des Monats im Umfeld der ISS. Außerdem wurden bisher 18 Satelliten aus der Station ausgeschleust. Im Inneren laufen weiterhin wissenschaftliche und technische Experimente. Dazu gehört die Erprobung neuer Systeme für die Stationssatelliten SPHERES. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Am 27. Januar hatten Oleg Kotow und Sergej

ISS: Frachterverkehr und SPHERES-RINGS-Experimente Weiterlesen »

ISS: Die ersten Flocken fallen

Die ersten Kleinsatelliten der Firma Planet Labs, die im Januar mit einem Cygnus-Frachter zur Internationalen Raumstation gelangten, wurden ausgesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space News, Skyrocket, Raumcon, NASA, TechCrunch. Dies geschah am 11. Februar mittels einer speziellen Startapparatur, die am Ende des japanischen Manipulatorarms befestigt war. Die Apparatur SSOD war zuvor von Koichi

ISS: Die ersten Flocken fallen Weiterlesen »

Yutu sendet wieder

Soeben wurde von verschiedenen Stellen gemeldet, dass auf der Frequenz, die bisher vom chinesischen Mondfahrzeug Yutu verwendet wurde, erneut empfangen wird. Damit wächst die Hoffnung, dass der Rover die kalte Nacht auch ohne die schützende Abdeckung zumindest teilweise überstanden haben könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UHF Satcom, Planetary.org, Xinhua, Raumcon. Yutu war gemeinsam

Yutu sendet wieder Weiterlesen »

Beendet ESA Engagement in bemannter Raumfahrt ?

Bei der Vorstellung der ESA-Aktivitäten 2014 durch Thomas Reiter, zuständig für bemannte Raumfahrt und Operations, stand natürlich die Mission Rosetta und der Flug von Alexander Gerst und Samantha Cristoforetti im Vordergrund. Diese Missionen bilden zusammen mit dem geplanten letzten Flug des ATV-5 sozusagen einen vorläufigen Höhepunkt von 50 Jahren ESA. Ein Beitrag von Thomas Brucksch.

Beendet ESA Engagement in bemannter Raumfahrt ? Weiterlesen »

Nach oben scrollen