Module

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung

Das Laboratorium namens „Columbus“ ist Europas und insbesondere Deutschlands Hauptbeitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Die Übergabe an die NASA steht kurz bevor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Nach einer schwierigen Phase, vor einigen Monaten, in der es zeitweise so aussah, als ob für Columbus kein Platz mehr an Bord eines Space Shuttles sein […]

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung Weiterlesen »

SSAF-1R

Die Mission des SSAF-1R. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Proton K Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Proton K. Fracht: Service Module Swjesda Frachtbeschreibung: Das annähernd 19.100 kg schwere Service Module Swjesda war das dritte Element, dass zur ISS gestartet wurde. Dem Hauptmodul der Weltraumstation Mir der Russen ähnelnd umfasst das Service Module Swjesda die Quartierbereiche, das Atmosphärenregelungssystems, das

SSAF-1R Weiterlesen »

Space Station Assembly Flight 1A/R (SSAF-1A/R)

Die Mission des Space Station Assembly Flight 1A/R. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Proton K Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Proton K. Fracht: Control Module Sarja Frachtbeschreibung: Das Control Module Sarja war das erste Element der International Space Station (ISS), das gestartet wurde. Das 19.323 kg schwere Control Module Sarja wurde gebaut, um zum Beginn des Aufbaus der

Space Station Assembly Flight 1A/R (SSAF-1A/R) Weiterlesen »

Integrated Cargo Carrier (ICC)

Informationen über den ICC Autor: Michael Schumacher Der ICC von Spacehab stellt eine robuste, anpassungsfähige und äußerst fähige Ausrüstungsgrundlage in Modultechnik für die Aufnahme kommerzieller, nicht unter Druck stehender Nutzlasten im Rahmen des Raumfähren- und Raumstationsprogramms zur Verfügung. Dieses vielseitige Palettensystem kann eine Vielzahl von Nutzlasten sowohl auf den oberen beziehungsweise vorderen als auch auf

Integrated Cargo Carrier (ICC) Weiterlesen »

SSAF-3R

Alle Infos zur SSAF-3R Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: UDM Nutzlastbeschreibung:Das russische UDM verfügt über fünf Kopplungsstutzen wird der Verbindung von Druckmodulen dienen, ähnlich den amerikanischen Nodes. Nachdem es von seinem Proton Startfahrzeug abgetrennt wurde, wird es ein autonomes Rendezvous mit dem Nadir Kopplungsstutzen des Service Module „Swjesda“ durchführen und ankoppeln. Danach werden die Solarzellenflügel

SSAF-3R Weiterlesen »

SSAF-1J

Alle Informationen zur SSAF-1J Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: JEM-PM „Kibo“, JEM Remote Manipulator System (RMS) Nutzlastbeschreibung:Das JEM-PM „Kibo“ ist in seiner Konstruktion und Funktion dem amerikanischen Laboratory Module „Destiny“ und der COF ähnlich. Das japanische Wort „Kibo“ bedeutet im Deutschen „Hoffnung“. Es ist 11,2 Meter lang, hat einen Durchmesser von 4,4 Metern, eine Trockenmasse

SSAF-1J Weiterlesen »

Nach oben scrollen