SSAF-3R

Alle Infos zur SSAF-3R Mission.

Autor: Michael Schumacher

2006200720082009
SSAF-12A.1
SSAF-12S
SSAF-13A
SSAF-13A.1
SSAF-15A
SSAF-10A
SSAF-3R
SSULF-2
SSAF-1E
SSUF-3
SSAF-1J/A
SSAF-1J
SSHTV-1
SSUF-5
SSUF-4.1
SSAF-2J/A
SSAF-20A
SSAF-17A
SSUF-6
SSAF-14A
SSUF-7
SSULF-3
SSULF-4
SSULF-5

Nutzlast: UDM

Nutzlastbeschreibung:
Das russische UDM verfügt über fünf Kopplungsstutzen wird der Verbindung von Druckmodulen dienen, ähnlich den amerikanischen Nodes. Nachdem es von seinem Proton Startfahrzeug abgetrennt wurde, wird es ein autonomes Rendezvous mit dem Nadir Kopplungsstutzen des Service Module “Swjesda” durchführen und ankoppeln. Danach werden die Solarzellenflügel zusammengefaltet, die das UDM während des selbstständigen Fluges mit Strom versorgt haben, damit sichergestellt ist, dass sie die Kopplungsstutzen nicht behindern. Als ein Umbau des Ersatzmoduls für das Control Module “Sarja” ist das UDM eine Gemeinschaftsentwicklung des staatlichen kosmischen wissenschaftlichen Produktionszentrum Chrunitschew und der Raketen- und Raumfahrtkooperation Energija, wobei erstgenanntes die Kopplungsstutzen, die Verbindungshardware, das Lebenserhaltungssystem und wissenschaftliche Ausrüstung bereitstellt, ist letztere für die Integrierung des Raumfahrzeuges zuständig. Innerhalb des UDM werden sich das Lebenserhaltungssystem mit Wasseraufbereitung von den hygienischen Einrichtungen, die wissenschaftliche Ausrüstung und ein Verteiler für den elektrischen Strom von den acht riesigen Solarzellenflügeln der russischen SPP. An der Außenhülle des UDM sind nicht ausrichtbare Solarzellenflügel mit geringer Spannweite angebracht, die nach der Ankopplung an die ISS zusammengefaltet werden, sowie vier Treibstofftanks für den selbstständigen Flug vor der Ankopplung. Die fünf passiven Kopplungsstutzen der kugelförmigen Übergangssektion bieten Andockmöglichkeiten für Rettungsraumschiffe vom Typ Sojus, Versorgungsraumschiffe des Typs Progress, Forschungsmodule und des DC-2. Das UDM hat eine Startmasse von 23.500 Kilogramm und eine Masse in der Erdumlaufbahn von 19.340 Kilogramm. Es ist 12,6 Meter lang, hat einen Durchmesser von 4,1 Metern und eine Solarzellenflügelfläche von 20 Quadratmetern.

Startfahrzeug: Proton

Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Proton

Start: 24. November 2006, vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan

Ankopplung:

Missionsdauer bis Ankopplung:

Missionsbeschreibung:

Nach oben scrollen