Spaceshuttle

SSULF-4

Alle Informationen zum SSULF-4. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: EXPRESS Pallet Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff EXPRESS Pallet Startfahrzeug: Space Shuttle „Atlantis“, STS-136 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 09. Juli 2009, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSULF-4 Weiterlesen »

SSUF-4.1

Alle Informationen zum SSUF4.1. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: EXPRESS Pallet Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff EXPRESS Pallet Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-128 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 24. Januar 2008, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSUF-4.1 Weiterlesen »

SSAF-4A

Alle Infos zur SSAF-4A Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast:ITS-P6 mit Long Spacer (LS), Integrated Equipment Assembly (IEA) und Photovoltaic Array Assembly (PVAA) Nutzlastbeschreibung:Der LS der ITS-P6 misst 8,5 mal 4,9 mal 4,9 Meter und dient als Abstandhalter zwischen den Solarzellenflügeln der ITS-P6 und denen der ITS-P4 wenn die ITS-P6 bei einem späteren Aufbauflug umgesetzt wird.

SSAF-4A Weiterlesen »

SSULF-3

Alle Infos zum SSULF-3. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-135 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 14. Mai 2009, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSULF-3 Weiterlesen »

SSUF-3

Alle Informationen zum SSUF3. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-124 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 03. Mai 2007, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSUF-3 Weiterlesen »

SSUF-2

Nutzlast: MPLM „Leonardo“, MBS Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung MPLM „Leonardo“ siehe Versorgungsraumschiff MPLM Das MBS ist nach dem SSRMS und dem MT der dritte Bestandteil des Mobile Servicing System (MSS). Die Arbeitsplattform wird sich entlang des Schienenweges der ISS auf den Gitterstrukturen fortbewegen. Damit verleiht das MBS „Canadarm2“ seitliche Mobilität, wenn es den Roboterarm der Raumstation über die

SSUF-2 Weiterlesen »

SSAF-2J/A

Alle Informationen zur SSAF-2J/A Mission. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: JEM-EF, JEM-ELM Exposed Section (ES) Nutzlastbeschreibung:Die JEM-EF ist eine nicht unter Druck gesetzt Palette, die den Einflüssen des Weltraums direkt ausgesetzt ist. Sie ist für eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt. Die EF soll Kommunikationsexperimente, Wissenschafts-, Material- und Ingenieurexperimente sowie Erdbeobachtung ermöglichen. Sie misst

SSAF-2J/A Weiterlesen »

SSAF-1J/A

Alle Informationen zur SSAF-1J/A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast:JEM Experiment Logistics Module (ELM) Pressurised Section (PS), Special Purpose Dexterous Manipulator (SPDM) „Canada Hand“, Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet Nutzlastbeschreibung:Die JEM-ELM-PS hat eine Trockenmasse von 4,2 Tonnen, einen Durchmesser von 4,4 Metern und eine Länge von 4,2 Metern. Sie

SSAF-1J/A Weiterlesen »

SSAF-1E

Alle Informationen zum SSAF-1E. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: COF Nutzlastbeschreibung:Die COF der ESA besitzt eine Länge von 6,9 Metern und einen Durchmesser von 4,5 Metern. Sie verfügt über ihr eigenes Environmental Control and Life Support System (ECLSS), das drei Besatzungsmitglieder in der COF versorgen kann. An Bord der COF werden Technologieexperimente und Mikrogravitationsforschungen

SSAF-1E Weiterlesen »

Space Station Utilisation and Logistics Flight (SSULF) 1.1

Alle Infos zum SSULF 1.1. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM, ICC Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung MPLM siehe Versorgungsraumschiff MPLMNutzlastbeschreibung ICC siehe Versorgungsraumschiff ICC Startfahrzeug: Space Shuttle „Atlantis“, STS-121 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 12. Juli 2005, vom KSC in den USA Ankopplung: Ausstiege: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 23. Juli 2005, auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die

Space Station Utilisation and Logistics Flight (SSULF) 1.1 Weiterlesen »

Space Station Utilisation Flight (SSUF) 1

Alle Infos zum SSUF 1. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Raffaello“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-108 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 05. Dezember 2001, 22.19 Uhr GMT vom KSC in den USA Ankopplung: 07. Dezember 2001, 20.03 Uhr GMT Ausstiege: 1 EVA, Dauer: 4 Stunden, 12 Minuten Abkopplung: 15. Dezember

Space Station Utilisation Flight (SSUF) 1 Weiterlesen »

Space Station Logistics Flight (SSLF) 1

Alle Infos zum SSLF 1. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Raffaello“ Nutzlastbeschreibung: Nutzlastbeschreibung MPLM „Raffaello“ siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-114 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 15. Mai 2005, vom KSC in den USA Ankopplung: Ausstiege: 3 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 27. Mai 2005, auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die

Space Station Logistics Flight (SSLF) 1 Weiterlesen »

SSAF-16A

Alle Informationen zur SSAF-16A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: United States Habitation Module (USHM) Nutzlastbeschreibung:Das USHM ist 8,5 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,3 Metern. Es stellt zusätzliche Unterkunftsräume für die Raumstationsbesatzung zur Verfügung, wodurch sich bis zu sieben Besatzungsmitglieder an Bord der Raumstation aufhalte können. Strukturell ist das USHM mit

SSAF-16A Weiterlesen »

SSAF-18A

Alle Infos zur SSAF-18A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: X-38 Crew Return Vehicle (CRV) Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff X-38 CRV Startfahrzeug: Space Shuttle Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-18A Weiterlesen »

Nach oben scrollen