Space Shuttle

ESTEC-Veranstaltung in Noordwijk zum letzten Shuttle-Start

Zum letzten Start eines Space Shuttle haben am 8. Juli 2011 mehrere ESA-Standorte zu Veranstaltungen eingeladen, so auch ESTEC im niederländischen Noordwijk. Die Gäste waren unter anderem ehemalige und heutige ESTEC-Mitarbeiter, niederländische Schüler, Angehörige der US-Botschaft in den Niederlanden und Vertreter verschiedener Medien. Prominente Teilnehmer waren der niederländische Spacelab-Astronaut Wubbo Ockels sowie ESA-Raumfahrer Thomas Reiter. …

ESTEC-Veranstaltung in Noordwijk zum letzten Shuttle-Start Weiterlesen »

SSAF-16A

Alle Informationen zur SSAF-16A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: United States Habitation Module (USHM) Nutzlastbeschreibung:Das USHM ist 8,5 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,3 Metern. Es stellt zusätzliche Unterkunftsräume für die Raumstationsbesatzung zur Verfügung, wodurch sich bis zu sieben Besatzungsmitglieder an Bord der Raumstation aufhalte können. Strukturell ist das USHM mit …

SSAF-16A Weiterlesen »

SSAF-10A.1

Alle Infos zur SSAF 10A.1 Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast:Propulsion Module Nutzlastbeschreibung:Ein Vertrag zwischen der NASA und The Boeing Company beinhaltet den Umbau eines Structural Test Article (STA) des Node 1 “Unity” in das Propulsion Module. Dieses soll am PMA-2 mit einer einzelnen Antriebseinheit vor der COF befestigt werden. Ein Motor ist in der …

SSAF-10A.1 Weiterlesen »

SSAF-9A.1

Alle Inforamtionen zum SSAF-9A.1 Aufbauflug. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: SPP, Multi Purpose Module (MPM) “Enterprise”, European Robotic Arm (ERA) Nutzlastbeschreibung:Die russische SPP versorgt das russische Segment der ISS mit elektrischen Strom. Sie besteht aus drei Hauptkomponenten. Ein 5,9 Meter langes und 2,2 Meter im Durchmesser messendes Druckmodul, das alle Systeme der SPP beherbergt, …

SSAF-9A.1 Weiterlesen »

Shuttleflug

1. Liftoff Autor: Karl Urban. Das Space Shuttle wird aus einer vertikalen Position gestartet. Für den nötigen Startschub sorgen zwei Feststoff-Booster, die an beide Seiten an den Haupttank montiert sind, sowie das Haupttriebwerk im Heck des Orbiters (siehe Shuttle-Triebwerke). Während des Abhebens arbeiten sowohl Booster als auch das Haupttriebwerk, denn um einen Orbit zu erreichen, …

Shuttleflug Weiterlesen »

Scroll to Top