Raumsonden

Mars Express fotografiert Eisablagerungen am Südpol

Letzte Woche veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Ulyxis Rupes in der Nähe des Südpols unseres Nachbarplaneten. Auf den Bildern sind verschiedene Eisablagerungen und Dünenformationen erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin. Am 15. Januar 2011 überflog die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express während ihres Orbits […]

Mars Express fotografiert Eisablagerungen am Südpol Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 150

Am kommenden Montag beginnt der mittlerweile 150. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 30 Tage dauernden Umlaufs überwiegend auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den wissenschaftlichen Höhepunkt der kommenden vier Wochen bildet ein weiterer naher Vorbeiflug am

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 150 Weiterlesen »

Mars Express und das Grabenbruchsystem Nili Fossae

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Bereich um Nili Fossae in der Äquatorregion des Mars. Dieses Grabensystem entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Einschlag eines Asteroiden, welcher auch zur Bildung des benachbarten Isidis-Impaktbeckens auf der Oberfläche des Mars geführt hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, FU Berlin. Am 8.

Mars Express und das Grabenbruchsystem Nili Fossae Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 149

Am gestrigen Freitag begann der mittlerweile 149. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den drei vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 31 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den wissenschaftlichen Höhepunkt der kommenden vier Wochen bildet dabei ein erneuter

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 149 Weiterlesen »

Mars Express bildet Vulkane in der Tharsis-Region ab

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen zwei Vulkane der Tharsis-Region auf dem Mars. Lange nach dem Ende der vulkanischen Aktivität in dieser Region wurde die Oberfläche durch Meteoriteneinschläge verändert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, FU Berlin. Bei der Betrachtung einer globalen Karte unseres äußeren Nachbarplaneten ist

Mars Express bildet Vulkane in der Tharsis-Region ab Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 148

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 148. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits beim vorherigen Saturnumlauf wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 26 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den Höhepunkt dieses Orbits bildet ein naher Vorbeiflug am Titan. Ein Beitrag von

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 148 Weiterlesen »

Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 147

Am morgigen Tag beginnt der mittlerweile 147. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits beim vorherigen Saturnumlauf wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 28 Tage dauernden Orbits fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, Wikipedia. Am morgigen

Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 147 Weiterlesen »

Mars Express: Impaktnarben auf dem Mars

Gestern veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen einen ellipsenförmigen Impaktkrater südlich des Huygens-Kraters auf dem Mars. Dabei erreichte die Stereokamera eine Auflösung von rund 15 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, FU Berlin. Der Niederländer Christiaan Huygens (14. April 1629 bis 8. Juli 1695) war einer

Mars Express: Impaktnarben auf dem Mars Weiterlesen »

Infrarot-Teleskop WISE abgeschaltet

Am 17. Februar 2011 empfing NASAs Infrarot-Teleskop WISE ein letztes Kommando, mit dem die Abschaltung des Teleskops abgeschlossen wurde. In über 500 Kilometern Höhe wird es bis auf Weiteres inaktiv um die Erde kreisen. Quelle: NASA/JPL Auf einer Delta-II-7320-Rakete war WISE, der Wide-field Infrared Survey Explorer am 14. Dezember 2009 in den Weltraum transportiert worden.

Infrarot-Teleskop WISE abgeschaltet Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 146

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 146. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Das Augenmerk der Raumsonde wird während dieses 24 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 10. Februar 2011 erreicht die Raumsonde

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 146 Weiterlesen »

Mars Express und die Region Arabia Terra auf dem Mars

Am 26. Oktober 2009 bildete die HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 7.457 einen Teil der Region Arabia Terra auf dem Mars ab. Dabei erreichte die Stereokamera eine Auflösung von rund 18 Metern pro Pixel und fertigte Bilder von Sockelkratern und geschichtete Ablagerungen an. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Mars Express und die Region Arabia Terra auf dem Mars Weiterlesen »

NEOWISE beendet die Asteroiden-Suche

Am 1. Februar 2011 gab das JPL bekannt, dass die Mission NEOWISE, eine Erweiterung der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebenen WISE-Mission, beendet wurde. Das Ziel der NEOWISE-Mission bestand in der Katalogisierung von Asteroiden und Kometen innerhalb unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bei dem Projekt NEOWISE handelt es sich um eine

NEOWISE beendet die Asteroiden-Suche Weiterlesen »

DLR simuliert Marsatmosphäre für ExoMars-Mission

In Ergänzung zu der ExoMars-Mission startete am 20. Januar 2011 ein internationales Projekt zur Simulation des Eintritts von Raumfahrzeugen in die Marsatmosphäre. Das Projektteam aus deutschen, russischen und italienischen Wissenschaftlern wird von der Abteilung Überschall- und Hyperschalltechnologie des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln koordiniert. Ein

DLR simuliert Marsatmosphäre für ExoMars-Mission Weiterlesen »

Der Saturn-Orbit Nummer 145 von Cassini

Bereits am 20. Januar 2011 begann der mittlerweile 145. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden durchführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 20. Januar 2011 erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer

Der Saturn-Orbit Nummer 145 von Cassini Weiterlesen »

Rosetta mit deutlicher Bahnkorrektur

Geschwindigkeit und Bahn der ESA-Kometensonde Rosetta werden gegenwärtig deutlich geändert. Dies geschieht durch 4 längere Antriebsphasen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Die erste wurde am 17. Januar durchgeführt und änderte die Geschwindigkeit der Raumsonde um etwa 300 m/s. Insgesamt ist eine Anpassung um 778 m/s geplant. Damit liegt die Geschwindigkeitsänderung in der Größenordnung

Rosetta mit deutlicher Bahnkorrektur Weiterlesen »

Nach oben scrollen