Raumsonden

Gaia – die Erdgöttin demnächst auf Sternenjagd

Die ESA-Raumsonde Gaia hat gute Chancen auf einen – vielleicht sogar länger währenden – Spitzenplatz im Wettrennen um die meisten Superlative in der Weltraumforschung. In Kourou laufen derzeit die vorbereitenden Arbeiten zum Zusammenbau von Trägerrakete und Nutzlast. Der oft verschobene Starttermin ist inzwischen am 20. November 2013 angekommen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA-Bulletin […]

Gaia – die Erdgöttin demnächst auf Sternenjagd Weiterlesen »

Weltraumwetter-Observatorium DSCOVR soll 2015 starten

In der ersten Septemberwoche 2013 erreichte das Projekt für das US-amerikanische Weltraumwetter-Observatorium DSCOVR einen weiteren Meilenstein. Nach einem sogenannten Review stehen Finanzierungs- und Entwicklungspläne bis zum voraussichtlichen Betriebsende des Satelliten, dessen Start nun für Anfang 2015 vorgesehen ist. Quelle: NASA, NOAA. Vertont von Peter Rittinger. DSCOVR steht für Deep Space Climate Observatory und bedeutet übersetzt

Weltraumwetter-Observatorium DSCOVR soll 2015 starten Weiterlesen »

SSTL arbeitet an Bus für Weltraumteleskop CHEOPS

Der Satellitenbauer Surrey Satellite Technology Limited (SSTL) aus Großbritannien ist von der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) mit der Untersuchung von Entwürfen für die raumflugtechnische Plattform für das Weltraumteleskop CHEOPS beauftragt worden, gab er am 11. September 2013 bekannt. Quelle: ESA, SSTL, Universität Genf. CHEOPS steht für CHaracterising ExOPlanets Satellite, übersetzt Satellit zum Studium von Exoplaneten. Nach

SSTL arbeitet an Bus für Weltraumteleskop CHEOPS Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta: Vier Monate bis zum Erwachen

Am 20. Januar 2014 wird die Raumsonde Rosetta ihren derzeitigen Tiefschlaf beenden und mit der Erforschung des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko beginnen. Über die zu erwartenden Resultate wurde heute auf dem diesjährigen European Planetary Science Congress berichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2013, DLR, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Vertont von Peter Rittinger. Am 2. März 2004

Kometensonde Rosetta: Vier Monate bis zum Erwachen Weiterlesen »

Ein Atlas des Asteroiden (4) Vesta

Ein neu erstelltes Kartenwerk, welches auf Aufnahmen der Raumsonde DAWN basiert, zeigt die Oberfläche des Asteroiden (4) Vesta in hoher Auflösung. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2013. Vertont von Peter Rittinger. Die am 27. September 2007 gestartete Raumsonde DAWN schwenkte am 16. Juli 2011 in eine Umlaufbahn um den Asteroiden (4) Vesta ein

Ein Atlas des Asteroiden (4) Vesta Weiterlesen »

NASA hat Kontakt zu Deep Impact verloren

Vermutlich auf Grund einer Boot-Schleife hat die NASA den Funkkontakt zum Kometen-Jäger Deep Impact verloren. Da mit zunehmender Dauer des Computerproblems die genaue Ausrichtung der Antenne in Richtung Erde verloren geht, werden die Versuche zur Wiederherstellung der Kommunikation immer schwieriger. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA, Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Seit 08.

NASA hat Kontakt zu Deep Impact verloren Weiterlesen »

Marsmission InSight: Landezone eingegrenzt

Im Jahr 2016 wird die NASA mit der Raumsonde InSight eine weitere Marsmission starten, welche sich diesmal allerdings auf die Untersuchung des inneren Aufbaus unseres äußeren Nachbarplaneten konzentrieren wird. Kürzlich wurde bekannt gegeben, dass InSight im Bereich des Elysium Planitia knapp nördlich des Marsäquators landen soll. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, EPSC 2013.

Marsmission InSight: Landezone eingegrenzt Weiterlesen »

Hayabusa-2: Probenrückführung von einem Asteroiden

Im Dezember 2014, so der aktuelle Planungsstand, wird die japanische Raumfahrtagentur JAXA als Nachfolgemission für ihre in den Jahren 2003 bis 2010 aktiv gewesene Raumsonde Hayabusa eine weitere Mission zu einem Asteroiden starten. Mit an Bord wird sich ein größtenteils vom DLR entwickelter Lander befinden, der nach seiner Landung auf dem Asteroiden diverse Messungen an

Hayabusa-2: Probenrückführung von einem Asteroiden Weiterlesen »

Der EPSC-Kongress 2013 in London

Vom 8. bis zum 13. September 2013 findet in London die mittlerweile achte European Planetary Science Conference statt. Es werden bis zu 800 Teilnehmer aus der weltweiten Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher erwartet, welche im Rahmen dieses internationalen Kongresses unter anderem den Vorträgen führender Projektwissenschaftler der ESA, der NASA und verschiedener in die planetare Forschung involvierter Institute

Der EPSC-Kongress 2013 in London Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den 198. Saturn-Umlauf

Am 29. August beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 198. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden Tagen stehen erneut das Ringsystem und verschiedene Monde des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Den Höhepunkt des 29 Tage andauernden Orbits bildet ein für den 12. September geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Mond

Raumsonde Cassini beginnt den 198. Saturn-Umlauf Weiterlesen »

Marsorbiter MRO wechselt Trägheitsnavigationssystem

Der Mars Reconnaissance Orbiter wird im Laufe der Woche für etwa zwei Tage in einen Sicherheitsmodus übertreten und seine Arbeit in diesem Zeitraum einstellen. Der Grund hierfür ist ein notwendiges Umschalten auf ein redundantes Trägheitsnavigationssystem, mit dem der Orbiter seine Orientierung im All ermittelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger.

Marsorbiter MRO wechselt Trägheitsnavigationssystem Weiterlesen »

„Halbzeit“ für Juno

Die Forschungssonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA hat am gestrigen Montag Nachmittag exakt die berechnete Hälfte ihrer Reiseroute zum Gasriesen Jupiter zurückgelegt. Juno war am 5. August 2011 gestartet und durchflog seither 9,46 astronomische Einheiten (AE), rund 1,42 Milliarden Kilometer. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, JPL, SWRI, Raumcon. Obwohl diese Zahlen zunächst eine große

„Halbzeit“ für Juno Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den 197. Saturn-Umlauf

Am 5. August beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 197. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 24 Tagen stehen erneut die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 5. August 2013 wird die Raumsonde Cassini auf

Raumsonde Cassini beginnt den 197. Saturn-Umlauf Weiterlesen »

Mars Express zeigt eine der ältesten Marslandschaften

Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Hesperia Planum auf dem Mars. Die Bilder enthüllen Hinweise darauf, dass die dortige Landschaft, bei der es sich um eine der ältesten Oberflächenformationen auf dem Mars handelt, in der Vergangenheit unter anderem durch die Einflüsse von Wasser gestaltet wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Mars Express zeigt eine der ältesten Marslandschaften Weiterlesen »

Ein Blick aus der Ferne auf Erde und Mond

Am vergangenen Freitag haben gleich zwei Raumsonden, der Saturnorbiter Cassini und der Merkurorbiter Messenger, Bilder angefertigt, welche die Erde und den Mond aus Entfernungen von mehreren Millionen Kilometern zeigen. Erste Bilder dieser Beobachtungskampagnen wurden im Laufe der letzten Nacht von der NASA veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS, JHUAPL. Am 19. Juli

Ein Blick aus der Ferne auf Erde und Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen